Beste Übersetzung bei Wechsel von 3x10 auf 1x11?

Registriert
10. März 2022
Reaktionspunkte
167
Schönen Feiertag zusammen!

Ich bin leider zu inkompetent und komme mit den ganzen Übersetzungsrechnern nicht klar... Hoffe ihr könnt mir helfen!

Wenn von 3x10 auf 1x11 umgerüstet werden soll, welche Übersetzung wähle ich am besten für folgendes Nutzungsprofil der 3x10:
  • zu 95% wurde nur das 30er Kettenblatt bei 11-36 Kassette gefahren
  • die anderen 5% waren dann das 22er Kettenblatt auf den größeren Ritzeln, wenn's mal eng wurde

Welche Übersetzung wähle ich jetzt für die 1x11 am besten, um möglichst nah an diese Bandbreite ranzukommen?

Also Kassette 11-40/42/46
Und welches Kettenblatt dazu?

Ich verstehe einfach nicht wie ich das Übertragen kann
Danke euch im voraus
 
Wenn dir 30 auf 11 als längstes gereicht hat, nimm 30 auf 11-42 (ich nehme an Shimano?).
Das 11-46 ist identisch bis auf das 46, daher ist der Sprung enorm und nur als Notgang sinnvoll.
Wenn du allerdings viel 22-36 gefahren bist (bei den 5%), dann 11-46.

Ich komme mit 30 auf 11-46 im Flachland am 29er gut klar. Bei 27.5 sollte dann vorn ein 32er sein.
 
Also es ist ein 27,5"

Wenig Highspeed, da meist mit dem Sohn unterwegs. Daher hat 30 auf 11 eigentlich gereicht. Das 22er Blatt wurde eigentlich nur genutzt, wenn der Anhänger dran war und es recht steil wurde, war dann quasi der Notgang.

Wie wär's dann mit der Kombi 32er Blatt mit 11-46?


enn dir 30 auf 11 als längstes gereicht hat, nimm 30 auf 11-42 (ich nehme an Shimano?).
Das 11-46 ist identisch bis auf das 46, daher ist der Sprung enorm und nur als Notgang sinnvoll.
Wenn du allerdings viel 22-36 gefahren bist (bei den 5%), dann 11-46.

Ich komme mit 30 auf 11-46 im Flachland am 29er gut klar. Bei 27.5 sollte dann vorn ein 32er sein.
 
Wenn du 22 / 36 wirklich benutzt hast, und weiterhin die gleiche Übersetzung benutzen willst oder musst, und die Laufradgrösse gleich bleibt (27.5”), dann brauchst du fast zwingend ein 30T KB und 11-46 hinten. Eigentlich bist du mit 30 / 46 (=0.65) minimal schwerer unterwegs als mit 22 / 36 (=0.61)
 
Wenn du 22 / 36 wirklich benutzt hast, und weiterhin die gleiche Übersetzung benutzen willst oder musst, und die Laufradgrösse gleich bleibt (27.5”), dann brauchst du fast zwingend ein 30T KB und 11-46 hinten. Eigentlich bist du mit 30 / 46 (=0.65) minimal schwerer unterwegs als mit 22 / 36 (=0.61)

Danke für die Berechnung!

Ich denke dann bleibe ich beim 30er Blatt und nehme die 46er Kassette
 
Mit einem 30T KB und 11 - 46 ist bei 27.5 bei ca. 30km/h Schluss. Und dafür muss man schon fast eine ±85er Kadenz treten. Wenn du mehr Bandbreite willst, musst du auf 12x mit Microspline oder XD Freilauf wechseln.

EDIT: das kannst du aber eigentlich schon jetzt mit der aktuellen 3x Schaltung “simulieren”. Einfach alles nur auf dem 22er und 30er KB fahren und schauen, wie es sich anfühlt. Auf dem 22er würde ich u.U. versuchen, das allergrösste Ritzel nicht zu benutzen. Mit 30 / 46 liegst du zwischen 22 / 36 und 22 / 32. Ich nehme an, dein zweitgrösstes Ritzel hat aktuell 32T.
 
Mit einem 30T KB und 11 - 46 ist bei 27.5 bei ca. 30km/h Schluss. Und dafür muss man schon fast eine ±85er Kadenz treten. Wenn du mehr Bandbreite willst, musst du auf 12x mit Microspline oder XD Freilauf wechseln.

EDIT: das kannst du aber eigentlich schon jetzt mit der aktuellen 3x Schaltung “simulieren”. Einfach alles nur auf dem 22er und 30er KB fahren und schauen, wie es sich anfühlt. Auf dem 22er würde ich u.U. versuchen, das allergrösste Ritzel nicht zu benutzen. Mit 30 / 46 liegst du zwischen 22 / 36 und 22 / 32. Ich nehme an, dein zweitgrösstes Ritzel hat aktuell 32T.

Oh man, das ist echt gar nicht so unkompliziert 😁

Ich glaub jetzt, mit nem 32KB würde ich mein Nutzungsprofil am besten abdecken und die 11-46 Kassette nehmen, um noch einen Notgang für den Anhängerbetrieb zu haben.

12 Fach wollte ich "vermeiden", einerseits um den Freilauf nicht wechseln zu müssen und aus Kostengründen.

Gibt's denn noch sinnvolle 11 Fach Alternativen außer den Shimano 11-40/42/46?
Die aktuelle 3x10 ist komplett XT
 
Bleib bei Shimano, evtl Sunrace (hab ich wegen der Abstufung aber nie probiert). Bei Shimano kannst du die kleineren Ritzel einzeln wechseln, das ist ein echtes plus.
Ob SLX oder XT ist nebensächlich.
Nur die Kette sollte eine SRAM XX1 sein, zumindest keine Shimano 601 oder 701.
 
@sparkfan hat ja schon die 11-51 Kassette vorgeschlagen!
Denkt ihr die Übersetzung wäre da für mich passender mit 32er KB, als bei der 11-46?

Die kleinen Ritzel bleiben ja gleich, ich hätte halt mehr Bandbreite im Mittelbereich, oder seh ich das falsch?
 
Ich bevorzuge ja gleichmäßige Abstufung entsprechend der Topographie hier. Meist weillig flach und ganz selten eine supersteile Auffahrt - da komme ich mit 11-46 (11-13-15-17-19-21-24-28-32-37-46) gut klar.
Das 11-51 (11-13-15-18-21-24-28-33-39-45-51) oder das jeweilige Sunrace musst du schon anhand des Ritzelrechners einschätzen.
 
Das kleinste Ritzel bei SRAM NX und SX ist 11T. Die Kassette wird auf dem “alten” Shimano Freilauf montiert. Du musst den Freilauf also nicht wechseln.
Allerdings haben die SRAM NX oder SX Kassetten auch nur 11-50T. D.h. nicht mehr Bandbreite als eine Shimano Deore mit 11-51T. Preis und Verfügbarkeit spielt aber vllt auch eine Rolle ;)
 
Noch eine Frage an euch Experten:

Könnte ich ein Sram NX 11 Fach mit einer Shimano 11-46 Kassette kombinieren?
Hab zwar gelesen, dass das Schaltwerk max Kapazität 42 Zähne hat, aber machen die vier Zähne mehr echt den Unterschied?
 
Jetzt bin ich durch die Tipps von euch natürlich auch ein wenig scharf auf die 12 Fach NX Eagle geworden, nachdem ich gerade gelernt habe, dass die auf den alten Freilauf passt...

Ihr macht's mir aber auch echt nicht einfach😁
 
  • zu 95% wurde nur das 30er Kettenblatt bei 11-36 Kassette gefahren
  • die anderen 5% waren dann das 22er Kettenblatt auf den größeren Ritzeln, wenn's mal eng wurde

12 Fach wollte ich "vermeiden", einerseits um den Freilauf nicht wechseln zu müssen und aus Kostengründen.
Was spricht dann dagegen, es einfach so zu lassen?

Mir gefällt die schlanke Optik eines 1x Antriebes auch. Nur ob das den ganzen Zauber des Wechsels rechtfertigt, wenn nur entfernt die Kostenfrage auftaucht, darf man sich ruhig stellen.
 
Was spricht dann dagegen, es einfach so zu lassen?

Mir gefällt die schlanke Optik eines 1x Antriebes auch. Nur ob das den ganzen Zauber des Wechsels rechtfertigt, wenn nur entfernt die Kostenfrage auftaucht, darf man sich ruhig stellen.
Kostengünstig wäre ansonsten noch auf 2x10 mit Bashguard umzubauen und vorne 22-36 zu fahren.
Fand ich persönlich super und mein Umbau von 2x10 auf 1x12 mit XD war wirtschaftlich gesehen Quatsch.
Die 500€ hätte ich auch für Radurlaub ausgeben können.
 
Zurück