Bessere Bremse an "Baumarkt"-Fahrrad -> Rollenbremse?

Registriert
1. Oktober 2016
Reaktionspunkte
57
Ort
Hannover
Hi

Ich habe hier ein altes Baumarkt-Fahrrad. Eine "Ratte". Sieht hässlich aus. Fährt aber. Perfekt, um es z.B. auch mal am Bahnhof stehen zu lassen oder um kurz was in der Stadt zu erledigen. Mit dem Rad werden also keine großen Touren gefahren, maximal mal als Zweitrad 10km zum Sport, wenn man das Erstrad - aus welchen Gründen auch immer - nicht nutzen möchte.

Was mich aber ziemlich stört, ist die miserable Situation der Bremsen. Die in der Sachs Pentasport integrierte Rücktrittbremse ist ja schon etwas nervig, aber die Noname-Trommelbremse vorne geht mir auf den Senkel. Damit nennenswert was passiert, muss ich so sehr am Bremshebel ziehen, dass meine Fingerknochen knacken und schmerzen. Immerhin: Das Vorderrad kann einem niemals wegrutschen, zum Blockieren bekommt man es auch mit voller Kraft niemals, auch nicht z.B. auf nasser Straße.

Daher würde ich gerne die Bremse vorne gegen zumindest was besseres auswechseln. Leider gibt es keine Sockel, um eine Felgenbremse zu befestigen. Scheibenbremsen sind eh raus. Bleiben wohl nur noch Rollenbremsen? Vorteil wäre, dass man auch gleich noch auf einen Nabendynamo mit umsteigen könnte.

Grundsätzlich bin ich bereit, ein bisschen Geld in diese Ratte zu stecken, um halt ein Rad für alle Anwendungsfälle zu haben, wo ich nicht das "gute" Rad stehen lassen möchte ("Guter Rad ist teuer" ;)). Andererseits sollte das jetzt auch nicht völlig aus dem Ufer laufen. Arbeitszeit spielt keine Rolle, einerseits stecke ich selbst gerne etwas Zeit rein, um neues zu lernen, andererseits gibt es hier noch eine Beschäftigungsinitiative, wo ich Arbeitszeit kostenlos bekommen kann, so dass sich auch mal sonst unsinnige Aktionen (Rad neu einspeichen oder so) lohnen können.

Ich hatte jetzt überlegt, ein neues Laufrad mit Nabendynamo und Rollenbremse zu kaufen. Mit 80€ zzgl. Bremshebel ist das aber schon nicht ganz ohne... So viel hat mich das ganze Rad ungefähr gekostet :D Habt ihr vielleicht noch andere Ideen, was man machen könnte?

Hier noch ein Bild des vorderen Teil des Rades. Sorry, nicht sehr hochqualitativ, aber ich denke, man kann erkennen was man erkennen muss:
Fahrrad.jpg
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von ploerre

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ein Stock in den Speichen soll ungemein gut bremsen, hört man sagen.

Ernstgemeint, lerne lieber vorausschauend zu fahren als in diese Möhre noch groß zu investieren.

Immer schön vorne und hinten zugleich bremsen, dann kommt auch sowas wie Verzögerung raus.
 
Jetzt seid doch nicht so gemein! Das Rad hat durchaus seine Berechtigung für den Einsatzzweck. Wieso sich ein werthaltiges Rad in der Stadt klauen oder demolieren lassen?

Dem Hinweis von Ploerre nachzugehen, lohnt sich m. E. durchaus, zumal die Bremse auch billig zu bekommen sein sollte.
 
klar hat das rad seine berechtigung. deine ex / meine green hornet ist ja auch die selbe liga ;)
aber da groß was zu machen ist halt a ) schwierig und kostet b) geld das nur beding sinnig investiert ist
wenn das teil wenigstens cantisockel hätte...
 
Ist Gabel tauschen ne Option?
ne einfache Gabel mit Cantisockeln gibts für 30.-€ ein gebrauchtes Laufrad für kleines Geld und eine gescheite V-Brake montiert?

Grüße
tom
 
Eine Seitenzugbremse ala Weinmann oder Dia-Compe MX 1000 ließe sich da für schmales Geld montieren.
Nicht geil, aber besser.
Gibt auch noch Point und Alhonga.
Aber Seitenzugbremsen bitte darauf achten nicht eine von denen mit dem (einzelnen) Mittendrehpunkt zu nehmen! Sondern die wo jeder Schenkel seinen drehpunkt hat.
Funktionieren i.d.R. mit dem Griff der z.Z. verbaut ist. :D
Eventuell kann der Rahmen hinten auch eine solche aufnehmen. Pentasport ist eine fast unkaputtbare Nabe. Aber Ersatzteile finden sich fast nur bei Läden die sich auf alte Komponenten spezialisiert haben

Es könnte aber möglich sein daß bei der Gabel Probleme wegen dem Dynamo auftreten. Das ist dann meißt nur im mm-Bereich. Aber wenns hakt ist's halt Kagge.

Licht:
Dynamolaufrolle, LED-Lampe (fast beliebig welche), LED-Rücklicht. Kabel durchgängig 2-adrig verlegt.

Kostet zwar einiges, und macht auch noch lange kein wirklich gutes Fahrrad daraus, aber siehe:
Hi

Ich habe hier ein altes Baumarkt-Fahrrad. Eine "Ratte". Sieht hässlich aus. Fährt aber. Perfekt, um es z.B. auch mal am Bahnhof stehen zu lassen oder um kurz was in der Stadt zu erledigen. Mit dem Rad werden also keine großen Touren gefahren, maximal mal als Zweitrad 10km zum Sport, wenn man das Erstrad - aus welchen Gründen auch immer - nicht nutzen möchte.
...
Egal ob sich irgendjemand (wer auch immer) darüber auskotzen möchte ...

Ja, aber die Nabe könnte ja vielleicht auch mal gewartet werden.
1- oder 2-zügige Variante?
 
Da bist im Mountainbikeform gerade richtig :daumen:
Ich weiß, der Beitrag von dir ist ironisch gemeint, aber in anderen Foren herrscht leider entweder Tote Hose oder die technische Kompetenz ist teilweise fragwürdig - ich dachte, wenn sich einer mit Bremsen auskennt, dann die Mountainbiker :D Abgesehen davon fahren nicht wenige hier ja durchaus noch andere Räder als MTBs und kennen sich daher auch mit nicht-MTB-Technik ganz gut aus :)

Ein Stock in den Speichen soll ungemein gut bremsen, hört man sagen.

Ernstgemeint, lerne lieber vorausschauend zu fahren als in diese Möhre noch groß zu investieren.

Immer schön vorne und hinten zugleich bremsen, dann kommt auch sowas wie Verzögerung raus.
Danke für diese "hilfreiche" Antwort. Wie ich geschrieben habe, bremst insbesondere die vordere Bremse derzeit miserabel. Klar fahre ich vorausschauend und klar nutze ich beide Bremsen. Noch lieber wäre mir aber halt, wenn beide Bremsen dabei auch vernünftig funktionieren würden, dann käme ich in Gefahrensituationen noch deutlich besser/sicherer/schneller zum Stehen. Der Stock in den Speichen hilft da jedenfalls nicht...

Eine Seitenzugbremse ala Weinmann oder Dia-Compe MX 1000 ließe sich da für schmales Geld montieren.
Nicht geil, aber besser.
Danke! An solche Tipps hatte ich gedacht :) Das schaue ich mir definitiv mal an!

du könntest zum bremsen auch den dynamo noch an den reifen drücken. so wie der positioniert ist, bremst der ordentlich mit :D
:D korrekt, der Dynamo funktioniert ähnlich gut wie ein Rollentrainer. Leider fehlt ihm der Bremshebel, mit dem ich ihn bei Bedarf an den Reifen drücken kann. ;)

Spaß beiseite: Daher auch die Idee, gleichzeitig auf einen Nabendynamo zu setzen. Da hätte ich sogar noch einen rumliegen, kostet mich nichts (außer Materialwert für neue Speichen).

ausm ackergaul wird halt kein rennpferd
Das ist auch nicht das Ziel, das Rad soll weiterhin halt auch am Bahnhof stehen gelassen werden können.

Jetzt seid doch nicht so gemein! Das Rad hat durchaus seine Berechtigung für den Einsatzzweck. Wieso sich ein werthaltiges Rad in der Stadt klauen oder demolieren lassen?

Dem Hinweis von Ploerre nachzugehen, lohnt sich m. E. durchaus, zumal die Bremse auch billig zu bekommen sein sollte.
Korrekt. Habe gestern auch nochmal eBay-Kleinanzeigen durchforstet und für Beträge, die man schnell in dieses Rad versenken wird, kann man ganze Räder dort bekommen. Aber entweder sind das gleich unbrauchbare Möhren oder nichts mehr, was man noch am Bahnhof stehen lassen kann. In beiden Fällen hätte ich das Geld dann noch mehr versenkt, als dieses Rad leicht aufzumöbeln (oder zumindest wieder in einen Zustand zu bringen, den man mit gutem Gewissen als "fahrbar" bezeichnen kann).

klar hat das rad seine berechtigung. deine ex / meine green hornet ist ja auch die selbe liga ;)
aber da groß was zu machen ist halt a ) schwierig und kostet b) geld das nur beding sinnig investiert ist
wenn das teil wenigstens cantisockel hätte...
Ja, das ist nur bedingt sinnig, aber wie gesagt, in andere Räder muss man entweder das gleiche Geld reinstecken, um sie flott zu machen und/oder hat nichts mehr, was auch mal am Bahnhof stehen bleiben kann. Die Cantisockel fehlen echt, sonst hätte man ganz andere Möglichkeiten.

Dieses Forum braucht definitiv einen "nicht hilfreich" Button.
Danke!

Ist Gabel tauschen ne Option?
ne einfache Gabel mit Cantisockeln gibts für 30.-€ ein gebrauchtes Laufrad für kleines Geld und eine gescheite V-Brake montiert?

Grüße
tom
Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen - dabei eigentlich so naheliegend... Ich schau mal, ob ich die alte Gabel da raus bekomme und ob die ganz normale Maße hat. Bei diesem Baumarkt-Gerät wäre ich mir nicht sicher :D

Gibt auch noch Point und Alhonga.
Aber Seitenzugbremsen bitte darauf achten nicht eine von denen mit dem (einzelnen) Mittendrehpunkt zu nehmen! Sondern die wo jeder Schenkel seinen drehpunkt hat.
Funktionieren i.d.R. mit dem Griff der z.Z. verbaut ist. :D
Eventuell kann der Rahmen hinten auch eine solche aufnehmen. Pentasport ist eine fast unkaputtbare Nabe. Aber Ersatzteile finden sich fast nur bei Läden die sich auf alte Komponenten spezialisiert haben

Es könnte aber möglich sein daß bei der Gabel Probleme wegen dem Dynamo auftreten. Das ist dann meißt nur im mm-Bereich. Aber wenns hakt ist's halt Kagge.

Licht:
Dynamolaufrolle, LED-Lampe (fast beliebig welche), LED-Rücklicht. Kabel durchgängig 2-adrig verlegt.

Kostet zwar einiges, und macht auch noch lange kein wirklich gutes Fahrrad daraus, aber siehe:

Egal ob sich irgendjemand (wer auch immer) darüber auskotzen möchte ...

Ja, aber die Nabe könnte ja vielleicht auch mal gewartet werden.
1- oder 2-zügige Variante?
Danke! Nehme ich mal mit auf in meine "Liste". Der aktuell verbaute Griff ist auch nicht gerade geil, ich wäre nicht böse, den auch zu tauschen, aber erstmal kann man es natürlich mit diesem probieren.
Wenn man hinten auch gleich noch eine solche verbauen könnte, wäre es umso besser. Rücktrittbremse ist jetzt auch nicht gerade meine Lieblingsbremse :D
Wie meinst du das mit den Problemen beim Dynamo?
zum Licht: Genau so hatte ich es gedacht. Billige LED-Lampe vorne und hinten, die neue hinten auch am Gepäckträger statt am Schutzblech montieren (die ist mir aufgrund der so weit vorstehenden Bauweise am Bahnhof schon mehrfach beschädigt worden), dazu im besten Fall ein Nabendynamo (den ich wie gesagt eh noch rumliegen hätte, neu einspeichen ist kein Ding).

Kostet alles zusammen ein bisschen was, ja, aber für den gewünschten Einsatzzweck nicht verkehrt. Wenn ich das Geld in ein "vernünftiges" Rad stecke, habe ich hinterher zwar ein besseres Rad für einen vermutlich kaum höheren Preis, aber dafür dann eines, was sich nicht mehr für diesen Einsatzzweck eignet...

Wartung der Nabe könnte tatsächlich mal nötig sein. Seit einer Weile schalten die Gänge 4 und 5 wieder extrem zäh, wenn sie denn überhaupt mal rein wollen. Von Nabenschaltungen habe ich aber leider absolut keine Ahnung... Muss ich mich entweder mal reinarbeiten oder mal fragen, ob die Beschäftigungsinitiative das hinbekommt. Vielleicht haben die aber auch mal ein gebrauchtes Hinterrad mit einer anderen Nabenschaltung rumfliegen. Egal, erstmal nicht so wichtig, da kann man sich ggf. später noch drum kümmern.
Achso, zur Frage: Ist die zweizügige Variante.
 
Ich hab die Dia Compe an einem 50 Jahre alten Puch.
26" Dreigang mit fetten Schutzblechen da passte so ziemlich nix mehr dran, was in den letzten 25 Jahren so verkauft wurde.
Hab mir sogar extra einen neuen LRS für 130,- bauen lassen, Rücktritt rausgehauen und auch hinten eine MX dran, sowie ne neue Kurbel und aus dem Ding ein Singlespeed gemacht. Lenker und Bremshebel aus der Restekiste.

Manchmal lohnt es sich halt schon, auf einen Haufen Scheisse nochmal Geld draufzuwerfen. Eben genau wegen dem Thema: ich möchte ein Rad fahren, was wirklich niemand haben will, das aber trotzdem OK fährt.

Die Ratte fahre ich jetzt seit 8 Jahren quasi ohne Wartung (4 mal im Jahr Fett auf die Kette) , hat sich schon ausgezahlt.

btw: bei Seitenzugbremsen mit langen Schenkeln sollte man keine Wunder erwarten. Habs versucht, ein bissl mit teuren Belägen auszugleichen, geht so lala.
 
...
Wie meinst du das mit den Problemen beim Dynamo?
..
Das war rein auf die Baufreiheit bezogen. Das kannst Du aber erst feststellen/testen wenn Du eine solche Bremse angebaut hast.

Noch was zum Thema Dynamo. Genauer gesagt Seitenläufer vs. Nabe.
Nabe ist definitiv eine gute Sache. Nur, wenn Du mal das Fahrrad schiebts, dann nervt sehr schnell das Geflacker. Das ist bei LED Lampen sehr ausgeprägter als bei Glüh- oder Halogenlampen.
Das ist aber technisch bedingt wegen der dann recht niedrigen Frequenz. Ab so etwa 8km/h ist die Frequenz dann so hoch daß das menschliche Auge selbiges nicht mehr wirklich wahrnimmt.
Nur, schon ab dem 1. Nulldurchgang "blitzt" die LED dann eben voll auf.

Bei Seitenläufern ist das anders. Selbst mit der selben Lampe!!
Der Seitenöüfer gibt sofort die Spannung mit bedeutend höherer Frequenz ab. Dafür aber (beim schieben) erst mal mit bedeutend niedrigerer Spannung. Man sieht die Lampe leicht flackern, aber das "geht nicht annähernd so aufs Auge".
Aber auch dabei (mit einer zusätzlichen Dynamokappe) so ab etwa 8km/h das Licht "voll da".

Schaltung:
Wie ist den Zustand vom Schaltgriff?
Ist der Kunststoff noch einigermaßen "unentweichmachert"? Oder bricht und krümelt der schon an allen Ecken und Enden?
 
neue Trommelbremsbeläge. Die alten werden schon verglast sein

ggf von Zubehörhersteller

Wie man eine Trommel auf Scheibenniveau bringt sag ich Dir wenn es soweit ist.
Das ist dann bisserl aektschn, mach ich bei meinen Motorrädern aehnlich
 
....

btw: bei Seitenzugbremsen mit langen Schenkeln sollte man keine Wunder erwarten. Habs versucht, ein bissl mit teuren Belägen auszugleichen, geht so lala.
Ja, deswegen ja mein Hinweis auf die Seitenzugbremsen bei denem die Schenkel nicht auf dem Befestigungsbolzen (an der Gabelkrone) gelagert sind ...
Bei denen mit der "Brücke obenrum" sind die Hebelverhältnisse bedeutend günstiger.
 
Ich hab die Dia Compe an einem 50 Jahre alten Puch.
26" Dreigang mit fetten Schutzblechen da passte so ziemlich nix mehr dran, was in den letzten 25 Jahren so verkauft wurde.
Hab mir sogar extra einen neuen LRS für 130,- bauen lassen, Rücktritt rausgehauen und auch hinten eine MX dran, sowie ne neue Kurbel und aus dem Ding ein Singlespeed gemacht. Lenker und Bremshebel aus der Restekiste.

Manchmal lohnt es sich halt schon, auf einen Haufen Scheisse nochmal Geld draufzuwerfen. Eben genau wegen dem Thema: ich möchte ein Rad fahren, was wirklich niemand haben will, das aber trotzdem OK fährt.

Die Ratte fahre ich jetzt seit 8 Jahren quasi ohne Wartung (4 mal im Jahr Fett auf die Kette) , hat sich schon ausgezahlt.

btw: bei Seitenzugbremsen mit langen Schenkeln sollte man keine Wunder erwarten. Habs versucht, ein bissl mit teuren Belägen auszugleichen, geht so lala.

Danke, das entspricht auch so ungefähr meinem Plan. Also nicht von den Details her, aber vom Ziel an sich: Eine Ratte, die niemand haben will, die aber funktioniert. Und ganz ehrlich: Wenn ich sehe, wie die Abneigung gegen das Rad hier im Thread schon ist, dann scheint zumindest der Punkt "will niemand haben" schon mal zu funktionieren :D
Das war rein die Baufreiheit bezogen. Das kannst Du aber erst feststellen/testen wenn Du eine solche Bremse angebaut hast.
Ah ok. Das würde sich dann ja eh erledigen, wenn ich den Seitenläufer entsorge. Falls dann noch die Halterung im Weg ist, wird halt die Flex angesetzt.

Noch was zum Thema Dynamo. Genauer gesagt Seitenläufer vs. Nabe.
Nabe ist definitiv eine gute Sache. Nur, wenn Du mal das Fahrrad schiebts, dann nervt sehr schnell das Geflacker. Das ist bei LED Lampen sehr ausgeprägter als bei Glüh- oder Halogenlampen.
Das ist aber technisch bedingt wegen der dann recht niedrigen Frequenz. Ab so etwa 8km/h ist die Frequenz dann so hoch daß das menschliche Auge selbiges nicht mehr wirklich wahrnimmt.
Nur, schon ab dem 1. Nulldurchgang "blitzt" die LED dann eben voll auf.

Bei Seitenläufern ist das anders. Selbst mit der selben Lampe!!
Der Seitenöüfer gibt sofort die Spannung mit bedeutend höherer Frequenz ab. Dafür aber (beim schieben) erst mal mit bedeutend niedrigerer Spannung. Man sieht die Lampe leicht flackern, aber das "geht nicht annähernd so aufs Auge".
Aber auch dabei (mit einer zusätzlichen Dynamokappe) so ab etwa 8km/h das Licht "voll da".
OK, ja, den Effekt kenne ich. Damit kann ich aber sehr gut leben. In der Regel werden meine Räder gefahren, nicht geschoben und dann bin ich deutlich schneller unterwegs ;)

Schaltung:
Wie ist den Zustand vom Schaltgriff?
Ist der Kunststoff noch einigermaßen "unentweichmachert"? Oder bricht und krümelt der schon an allen Ecken und Enden?
Sieht zwar nicht mehr schick aus, ist etwas blass geworden, scheint mir sonst aber noch einwandfrei zu sein. Bröselt nichts und ist leichtgängig.
 
Zurück