Beläge, die keinen Bremsstaub verursachen

Registriert
17. September 2007
Reaktionspunkte
0
Leider hat der Moderator den thread etwas voreilig geschlossen, wie ich finde.

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=371194

Das ist m.E. tatsächlich ein Problem, was mich immer schon anekelt. Sobald man das Rad nur anfasst, hat man gleich die Schmiere überall sitzen.

Ich habe nun keine großen Erfahrungen mit Scheibenbremsen, aber ich könnte mir vorstellen, dass sie aufgrund ihrer Technik bedeutend weniger Bremsstaub verursachen und dieser sich quasi nicht auf das ganze Rad verteilt wie bei den V-Bremssen, sondern sehr unauffällig bleiben. Das könnte ein bisher wenig beachteter, aber trotzdem ein wertfoller Vorteil für Scheibenbremsen sein. Ich meine, es ist etwas anderes, ob man nur getrockneten Schlamm am Rad hat oder den schmierigen Bremsbelagfilm.

Oder ist das nicht so, dass Scheibenbremsen "sauberer" sind ?
 
Scheibenbremsen haben durchaus ihre Abrieb.
Hayes Scheibenbremse auf Dorado DC:
Das Öl des linken Standrohrs war immer eine graue Suppe, das Öl des rechten Standrohrs war immer glasklar. Zurück zu führen ist das auf den Bremsstaub.
Allerdings ist das nicht vergleichbar mit der grauen Suppe, die an Gabel und Rahmen herunter lläuft wenn man mit V-Brakes eine ausgiebige Regenfahrt macht.
 
Wahrscheinlich kocht das Öl immer im linken Standrohr.:lol:
Was fürn Schmarrn, so was habe ich ja noch nie gehört.
 
Könnte natürlich auch daran liegen, dass die Dorado eine UpsideDown ist :rolleyes:
...und die Bremszange in direkter Nähe (ein paar cm) zum Standrohr ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte natürlich auch daran liegen, dass die Dorado eine UpsideDown ist :rolleyes:
...und die Bremszange in direkter Nähe (ein paar cm) zum Standrohr ist...

Auf dieser Tatsache basiert mein Beitrag.
Aber wahrscheinlich hat der Lipper-Zipfel recht und mein Öl kocht im linken Standrohr. Vermutlich ist es jedoch eher der Carbonabrieb, da ich aus Gewichtsgründen auf die Führungsbuchsen verzichtet habe
 
Zuletzt bearbeitet:
nein, der Fred wurde zurecht geschlossen. Wenn Dich die Schmiere derart anekelt, such Dir ein anderes Hobby.

Nun, Ekel und Glückseligkeit liegen wie im wirklichen Leben auch bei bikes recht nahe beieinander. :love:

Ansonsten verstehe ich die Polemik nicht. Fühlst du dich irgendwie auf den Schlips getreten? Ich meine das Wort "Ekel" zu lesen mag nicht so gut klingen für Leute die sich im Leben dem reinen Schöngeist verschrieben haben. Es ist dennoch immer noch ein Wort des normalen Sprachgebrauchs und noch deutlich gesitteter einzustufen, als manche vulgären Floskeln hier im forum.
 
ganz einfach wenn deine Bremse keinen "Bremstaub" verursacht hat sie damit acuh kein Abrieb und funktioniert daher auch nicht.

daher lern fliegen, da kann man quasi abriebsfrei bremsen *.
 
Nun, Ekel und Glückseligkeit liegen wie im wirklichen Leben auch bei bikes recht nahe beieinander. :love:

Ansonsten verstehe ich die Polemik nicht. Fühlst du dich irgendwie auf den Schlips getreten? Ich meine das Wort "Ekel" zu lesen mag nicht so gut klingen für Leute die sich im Leben dem reinen Schöngeist verschrieben haben. Es ist dennoch immer noch ein Wort des normalen Sprachgebrauchs und noch deutlich gesitteter einzustufen, als manche vulgären Floskeln hier im forum.

ah, ein Freund der gepflegten Ausdrucksweise. Dann wäre möglicherweise ein Hobby im Bereich Poesie noch etwas für Dich.
Zum Thema MTB. Wenn man daran/damit im eigentlichen Sinne, das macht wozu es gebaut/kostriert wurde, dann wird man/es zwangläufig dreckig (um es vulgär auszudrücken). Das ist so. Darum musst Du Dich damit abfinden, oder es halt eben sein lassen, das liegt ganz bei Dir.
 
ah, jetzt verstehe ich dich.

Wie ich sehe bist du selbst eher für poetische Ausdrucksformen. :lol:

Das Wort "dreckig" fällt übrigens noch nicht in den Bereich vulgär, sondern in den Bereich umgangssprachlich. Das ist ein gewaltiger Unterschied. :p

Ein MTB weniger schmutzanfällig zu machen, ist nicht deswegen so sinnlos, weil ein MTB grundsätzlich Schmutz fängt. Schlamm läßt sich zum Beispiel im getrockneten Zustand quasi einfach aus einer Keidung ausschlagen bzw. rütteln. So ein Schmierfilm eines Bremsbelges erfordert Intensivreinigung.

Das mag dir kleinkariert erscheinen. Wenn jemand aber die Wahl bei einem MTB hat, ob er den Schmierfilm hat oder nicht, bei sonst gleicher Qualtät eines MTBs, für welches MTB würde dieser jemand sich wohl entscheiden?
 
Hallo,
ich bin auch der Meinung dass Schmutz eine schlimme Sache ist und habe mich intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt.
Der Anker ist schon eine relativ saubere Angelegenheit, schleift jedoch immer noch am meist staubigen oder sogar nassen Boden. Viel sauberer ist ein Bremsfallschirm wie man ihn aus Dragsterrennen kennt. Die Reinigung funktioniert ohne Schwierigkeiten auch in der Maschine, man muss also nicht einmal mehr Hand anlegen.
Ein weit größeres Problem sehe ich in dem Öl, das Federgabeln von innen komplett verschmiert und verdreckt.
 
[Off_Topic]lol, vor allem der Anker
[On_Topic]
ähm, ich weiß nicht inwiefern Trommelbremsen auch wahrnehmbaren Bremsstaub machen.

Mich persönlich juckt der Bremsstaub/Schmierfilm nicht die Bohne, aber was ich noch nicht gelöst habe, ist, dass meine Bremsen * bei Regen wesentlich schlechter funktionieren als wenn sie trocken sind. Das ist auch nervig, weil ich zieh an , dann tut sich so gut wie nix, und genau eine Radumdrehung später blockiert dann das Hinterrad und man muß kucken, dass man nicht vorne drüberfliegt.
Ich weiß auch nicht, ob Trommelbremsen dagegen helfen.
 
um das ganze mal etwas weniger durch den kakao zu ziehen...
die Bremse ist ein apparat, die Kinetische energie in Wärmeenergie umwandelt. sie benutzt dazu das Prinzip der REIBUNG.
wie dieses wort schon suggeriert, müssen sich dafür mehrere Gegenstände im System aneinander REIBEN.
Abrieb - abREIBEN
Reiben - Reibung.
ergo: du wirst um abrieb beim bremsen * wohl nicht heumkommen, denn wo sich watreibt entsteht auch abrieb.
kannst ja auch versuchen einfach möglichst spät und wenig zu bremsen *, vielleicht klappts ja...
nein mal im ernst, scheibenbremsen verursachen etwas weniger dreck als felgenbremsen...meiner Meinung nach jedenfalls.
 
:)Hallo bbike,
nachdem Du ja viele richtig "sachliche Antworten" bekommen hast, hier mal mein Statement:
Nach 45 Jahren Felgenbremsen habe ich letztes Jahr auf Scheibe gewechselt. Hab mich schon nach wenigen Wochen gefragt, warum ich das nicht früher gemacht habe. Ich fahre das ganze Jahr und dementsprechend kenne ich das Problem mit den eingesauten Händen, Reifen * , Felge etc. Diesen grauen Schmadder kriegste ja auch nicht so schnell wieder weg/ raus. Mein Schlüsselerlebnis: letztes Jahr in den Alpen: über eine lange steile und leider vom Tau nasse Wiese , 22% Gefälle, bestes Wetter ansonsten. Die Felgen * wurden durch das hohe Gras immer wieder nass und liessen sich nicht trockenbremsen. Fazit: mit fast ungebremster Fahrt am Ende der Wiese durch eine Hecke, alle Anderen aus der Gruppe haben schön mir ihren Disc's gebremst und sind vor der Hecke fein abgebogen.
Nach nunmehr 8000km Disc, kommt für mich nix anderes mehr in Frage. Laufräder lassen sich viel schneller tauschen, keine Justiererei der V Brake, kein Brems-Schmodder an den Felgenflanken, du ballerst durch Schlamm und Pfützen und hast die Bremskraft immer und sofort!! das ging mit V Brakes so nicht.
Schöne Weihnachten!
Kurbelmaxe
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück