Bekommt man vom biken dicke Oberschenkel?

Registriert
5. Januar 2011
Reaktionspunkte
2.080
Ort
Mittelrhein
Hey Ladies,
hab ja anfang des Jahres mim biken angefangen, um in allererster Linie abzunehmen, aber auch kondition zu kriegen. Leider hatte ich im Verhältnis zum Rest des Körpers immer schon dicke Oberschenkel (liegt in der Familie:(). Die Frage ist nun ob ich denn nun auch an den Oberschenkeln abnehme oder ob sie wohl oder übel auf Grund des Muskelaufbaus so bleiben werden:confused: oder vllt noch dicker:eek:??
Kann man das vllt auch am Trainingspensum festmachen?Fahr momentan noch keine 100 kilometer die Woche (hauptsächlich waldautobahn un fel-/wirtschaftswege) was aber im Sommer mehr werden könnte:rolleyes:
Hat vllt auch jemand das Problem mit dicken Oberschenkeln:mad:?

Grüssle vom greenhorn
 
Nur kurz und Knapp:

Kurz und intensiv auf viel Kraft: dicke Muskeln

lang mit Grundausdauerlast eher mit hoher Kadens (um die 80-90 Kurbelumdrehungen pro Minute): bessere Fettverbrennung, eher dünnere Muskeln

+/- Veranlagung, Futter etc.
 
Sabine Spitz hat im Interview gesagt, dass sie sehr stolz auf ihre dicken Oberschenkel ist.

Nur, um wirklich dicke Oberschenkel vom Biken zu bekommen, muss man schon sehr viel auf dem Bike trainieren. Da Fett sich gerne auch in den Oberschenkeln absetzt, sollten schwere Leute dort erst einmal die Fettpolster reduzieren können. Wie überall am Körper. Das ist ja das gute am Sport.

Also lieber mehr Sport, als Angst vor zu dicken Oberschenkel zu haben.
 
z.B:
Bin gestern 50km eigentlich ganz gemütlich gefahren. Heute sind meine Jeans an den Oberschenkeln wieder so eng....
und ich fahr schon viele Jahre Bike.
Aber vielleicht liegts bei mir auch an den Hormonen, Alter, Wassereinlagerung :confused:
 
also innerhalb von einer trainingseinheit die 50 km beinhaltet werden die schenkel nicht dicker. keine angst.
bin bis vor kurzem 500 km die woche gefahren, dann müsste ich mir ja jede woche neue hosen kaufen :lol:
wenn man viel trainiert, baut man natürlich muskeln auf, aber das kommt nicht zusätzlich zum fett dazu. denke eher du wirst eher an den oberschenkeln abnehmen und dann auch straffere schenkel haben und des lohnt sich ja wohl ;)
 
Ganz kurz:

1) Vom Ausdauersport kriegt man nur sehr wenig Muskelzuwachs. Und Biken ist auch bei hoher Übersetzung definitiv Ausdauersport.

2) Muskelzuwachs passiert sicher nicht von heute auf morgen, auch wenn du Krafttraining machen würdest, würde es länger dauern

3) Gut trainierte Frauen sind sexy, wenn ich das mal so sagen darf ;)
 
Am Anfang kann die Hose vor allem am Po und am mittleren Oberschenkel ein bisserl kneifen. Bei weiterem Fleiss und steigender Ausdauer wird es definitiv immer dünner und dünner und dünner und dünner...Geduld.
creat08.gif
selbst ihre eigenen Fuchsbeine zur Genüge kennt.
 
... die hatte ich schon vom Fußballspielen ;)
bin in den letzten Jahren nur viele tausende km mit dem RR unterwegs gewesen und erst seit 2 Jahren wieder mehr MTB. Die Schenkelchen sind weder dicker noch dünner geworden. Zumindest reicht es noch für Größe S bei bestimmten Hosentypen ala Pearl Izumi und Sugoi
 
Nee, aber Waden :D
Meine werden zum Sommer hin immer "schlimmer"....
Ist leider Veranlagung, baue irgendwie recht schnell Muskeln auf.
 
Sabine Spitz hat im Interview gesagt, dass sie sehr stolz auf ihre dicken Oberschenkel ist.

Nur, um wirklich dicke Oberschenkel vom Biken zu bekommen, muss man schon sehr viel auf dem Bike trainieren. Da Fett sich gerne auch in den Oberschenkeln absetzt, sollten schwere Leute dort erst einmal die Fettpolster reduzieren können. Wie überall am Körper. Das ist ja das gute am Sport.

Also lieber mehr Sport, als Angst vor zu dicken Oberschenkel zu haben.

Ich finde auch nichts Schlimmes an gut trainierten Oberschenkeln.

Ob sich Fett bevorzugt an den Oberschenkeln absetzt ist natürlich auch eine Sache der Veranlagung.
Ich habe dicke Oberschenkel und auch dicke Waden. Trotz 14 Kilo, die ich an Übergewicht mit mir rumschleppe :( habe ich aber an den Oberschenkeln kaum Fett. Bei mir setzt sich das alles ungesunderweise in der Körpermitte ab.

Ich habe mich schon lange von dem Gedanken verabschiedet, dass ich vom Biken an den Oberschenkeln abnehme (okeeeeh ich gehe auch noch Inlineskaten, was auch diese Muskelgruppen nicht gerade schlanker werden läßt). Ist halt auch genetisch vorgegeben, aber was soll's, solange es Muskeln sind isses doch ok. Gegen die Veranlagung anzukämpfen kostet viel zu viel Energie finde ich.
 
Also erst mal kann ich ja nur lachen bei so einer Frage!
Macht sich doch ernsthaft eine übergewichtige Frau Gedanken, ob sie vom Sport dicke Oberschenkel bekommt? :lol:
Watt issn schöner? Fett oder Muskeln an den Beenen? Überleg mal selber.
Ich hab auch schon dünne Frauen gesehen, die am Bein gar keine Muskeln haben, das sieht ja erst mal aus :kotz:
Dünn und wurstig ohne jede Silhouette.

Ich denke auch, dass die Muskeln bei jedem Menschen anders wachsen, je nach Veranlagerung und Trainingsarten.

Und ja, auch bei mir passt nach einer ordentlichen Trainingseinheit am nächsten Tag die Hose an den Beinen nicht mehr. Ich denke aber, dass die Muskeln da für ne kurze Zeit angeschwollen sind und nach Erholung wieder auf Normalgröße zurückgehen. Der Muskelwachstum wird wohl etwas länger dauern, als nur einen Tag ;)

Claudia
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ja, auch bei mir passt nach einer ordentlichen Trainingseinheit am nächsten Tag die Hose an den Beinen nicht mehr. Ich denke aber, dass die Muskeln da für ne kurze Zeit angeschwollen sind und nach Erholung wieder auf Normalgröße zurückgehen. Der Muskelwachstum wird wohl etwas länger dauern, also nur einen Tag ;)

Claudia


echt? "Ironie an" das muss an der Berliner Luft liegen :D "Ironie aus". Teste ich gleich mal am Wochenende, bin auch wieder da oben unterwegs :daumen:
 
Also das Problem Dicke Oberschenkel (und allgemein paar Kilo zuviel auf den Rippen) hab ich auch.
Meine Oberschenkel sind durchs Mountainbiken ein Stück dünner geworden.
Zwar nur ein Stück, aber insgesamt "schöner" und straffer.
Damit kann ich gut leben.
 
Sorry, wenn ich mich ganz unbedarft hier einmische....

Am Anfang kann die Hose vor allem am Po und am mittleren Oberschenkel ein bisserl kneifen. Bei weiterem Fleiss und steigender Ausdauer wird es definitiv immer dünner und dünner und dünner und dünner...Geduld.
Leider hat da die Genetik/Veranlagung etwas dagegen ;-)
Das wäre der theoretische Wunschzustand der tatsächlich bei einigen "Typen" annähernd so eintritt, leider aber fernab jeglicher Verallgemeinerung ist.

Um tatsächlich Muskulatur aufzubauen ist Radfahren eher etwas ungeeignet, da die erforderlichen Widerstände zu gering sind, um einen Muskelaufbau im eigentlichen Sinne zu erwirken.
Was passiert: Die Muskelfasern werden umgewandelt, zur ökonomischeren Arbeit "erzogen" und durch die Ausdauerleistung wird der Fettverbrauch angekurbelt.
Ergo wird man Fett reduzieren, aber man sollte bitte keine Wunder, die genetisch ohne entsprechendes Nachhelfen nicht umkehrbar sind, erwarten!

Ansonsten: Lieber Muskulatur als Fett an den Radwichtigen Komponenten, ergo den beiden Beinen.
Aber: Ganz ohne Fett geht es auch nicht, da der Kohlehydratspeicher nicht endlos ist. Insofern kommt ein Radsportler nicht ohne Fett aus ;-)
Leider kann man dem Körper aber nicht sagen, WO er das Fett bitte zuerst wegnehmen soll!

Die Frage ist nun ob ich denn nun auch an den Oberschenkeln abnehme oder ob sie wohl oder übel auf Grund des Muskelaufbaus so bleiben werden oder vllt noch dicker
Noch dicker werden sie wohl nicht werden, da ein Muskelaufbau (s.o.) nicht erfolgt.
Aber großartig dünner (bei deiner Veranlagung) wohl auch nicht. Dafür aber etwas fester, da sich die Muskulatur gegenüber dem Fett durchsetzt (und nein, ich widerspreche mich da nicht zum oben geschriebenen) ;-)

Kann man das vllt auch am Trainingspensum festmachen
Jain. Eher an der Qualität des Trainings, besser der Intensität. Zuzüglich kommt noch das Ernährungsverhalten, Essgewohnheit,......
Als Pensum verstehe ich nur den Umfang des Trainings, nicht aber was die einzelnen Trainingsinhalte berücksichtigen.

hab ja anfang des Jahres mim biken angefangen, um in allererster Linie abzunehmen, aber auch kondition zu kriegen.
Das Eine ist die Nebenwirkung des Anderen , und umgekehrt ;-)
 
Um tatsächlich Muskulatur aufzubauen ist Radfahren eher etwas ungeeignet, da die erforderlichen Widerstände zu gering sind, um einen Muskelaufbau im eigentlichen Sinne zu erwirken.

Bin zwar nun ein Kerl, aber da muss ich widersprechen. Gerade wenn man Steigungen immer in möglichst hohen Gängen (und generell so bei niedriger Kadenz) fährt, bekommt man mächtig Muskelmasse an den Oberschenkeln.

Mal zum Vergleich: wenn ich einen Anzug kaufe, hat das Sakko Größe 46, bei der Hose muss ich 52 nehmen, um überhaupt reinzukommen und die dann kürzen lassen.

Der Verkäufer einmal meinte nur: typisches Fußballer- und Mountainbikerproblem. Fußball hab ich vorm MTB fahren 11 Jahre gespielt *g*

Damit die Beine dünner bleiben muss man mit hoher Trittfrequenz fahren, viele Steigungen im Wiegetritt / hohem Gang und entsprechende Ernährung sorgen meist für sehr dicke Oberschenkel.

Muss man aber posotiv sehen, die absorbieren viel Energie wenn man mal blöd fällt *g*

Warum aber Frauen damit Probleme haben weiß ich auch nicht, mir würds gefallen :D
 
Sport macht keinen Muskelaufbau. :rolleyes: Das Einzige was stimmt ist der erste Satz, ganz extrem das 6. Wort desselben.
creat08.gif
das ist echt der grösste Quatsch den die Füchsin jemals gelesen hat.
Sorry, wenn ich mich ganz unbedarft hier einmische....


Leider hat da die Genetik/Veranlagung etwas dagegen ;-)
Das wäre der theoretische Wunschzustand der tatsächlich bei einigen "Typen" annähernd so eintritt, leider aber fernab jeglicher Verallgemeinerung ist.

Um tatsächlich Muskulatur aufzubauen ist Radfahren eher etwas ungeeignet, da die erforderlichen Widerstände zu gering sind, um einen Muskelaufbau im eigentlichen Sinne zu erwirken.
Was passiert: Die Muskelfasern werden umgewandelt, zur ökonomischeren Arbeit "erzogen" und durch die Ausdauerleistung wird der Fettverbrauch angekurbelt.
Ergo wird man Fett reduzieren, aber man sollte bitte keine Wunder, die genetisch ohne entsprechendes Nachhelfen nicht umkehrbar sind, erwarten!

Ansonsten: Lieber Muskulatur als Fett an den Radwichtigen Komponenten, ergo den beiden Beinen.
Aber: Ganz ohne Fett geht es auch nicht, da der Kohlehydratspeicher nicht endlos ist. Insofern kommt ein Radsportler nicht ohne Fett aus ;-)
Leider kann man dem Körper aber nicht sagen, WO er das Fett bitte zuerst wegnehmen soll!


Noch dicker werden sie wohl nicht werden, da ein Muskelaufbau (s.o.) nicht erfolgt.
Aber großartig dünner (bei deiner Veranlagung) wohl auch nicht. Dafür aber etwas fester, da sich die Muskulatur gegenüber dem Fett durchsetzt (und nein, ich widerspreche mich da nicht zum oben geschriebenen) ;-)


Jain. Eher an der Qualität des Trainings, besser der Intensität. Zuzüglich kommt noch das Ernährungsverhalten, Essgewohnheit,......
Als Pensum verstehe ich nur den Umfang des Trainings, nicht aber was die einzelnen Trainingsinhalte berücksichtigen.


Das Eine ist die Nebenwirkung des Anderen , und umgekehrt ;-)
 
Nun, ich habe befürchtet das mein Statement einigen ein Dorn im Auge sein wird :-)

@Silberfuechsin:
Sport macht keinen Muskelaufbau.
DAS habe ich so nicht gesagt ;-)
Ich habe nur deiner These wiedersprochen, dass RADSPORT definitiv zu einer "Verschlankung" der Oberschenkelmuskulatur führen muss ("immer dünner und dünner...)!
Denn das ist nunmal nicht der Fall!
Wenn ich etwas hasse, dann ist es diese Verallgemeinerung: "Bei mir ist das so, also muss das auch bei anderen so sein!"
Ich würde es sehr begrüssen, wenn du deine Kritik sachlich begründest und nicht nur ein paar plakative Sätze einwirfst.
Und wie du siehst, versuche ich (noch) eine gewisse Nettiquette zu bewahren....:)

@neo
Bin zwar nun ein Kerl, aber da muss ich widersprechen. Gerade wenn man Steigungen immer in möglichst hohen Gängen (und generell so bei niedriger Kadenz) fährt, bekommt man mächtig Muskelmasse an den Oberschenkeln.
Ich wiederhole mich nochmal: Die erforderlichen Widerstände sind nicht hoch genug, um einen Muskelaufbau IM EIGENTLICHEN SINNE bewirken zu können. Das was du mit niedrieger TF und (in deinen Augen) hohen Widerständen trainierst, ist die Kraftausdauer, also eine Ökonomiserung der Kraftschleifen deiner Beinmuskulatur.
Es mag bei dem ein oder anderen tatsächlich zu einem geringen Muskulaturzuwachs kommen, allerdings kann man das nicht verallgemeinern!
Dafür gibt es einfach zu viele unterschiedliche "Typen" innerhalb des menschlichen Organismus, so daß jeder anders darauf reagiert.
Bspw: Bei dir führt es zu einem Zuwachs, bei mir (und anderen Leuten ähnlichen "Typs") eben nicht. Heißt das das ich falsch trainiere? Nein, es beudetet nur das mein Körper dieses Training anders "verwertet/verarbeitet" als deiner und man nun mal nicht verallgemeinern kann, dass andere Menschen auf den gleichen Trainingsreiz identisch reagieren.
Aber wir driften hier ja von der eigentlichen Themestarterin ab.....

Ich habe nur versucht eine gewisse Realität einfließen zu lassen, um die Themenstarterin vor allzugroßen Hoffnungen zu bewahren. Das die Realität meist nicht gerne angenommen wird, ist mir durchaus bewußt.
Positiver ist doch, wenn sich hinterher tatsächlich eine gewisse Verschlankung der Oberschenkel eintreten sollte (was es nicht zwangsläufig muss!), als das nach Monaten des Trainings immer noch kein Unterschied zu erkennen ist, obwohl es doch bei so "vielen" hier der Fall war, das die Oberschenkel immer dünner und dünner wurden (Sorry Silberfuechsinn, dass musste jetzt sein ;) ).
Aber keine Sorge ich ziehe mich ja schon wieder hieraus zurück....

Ich wünsche den Damen noch viel Spaß und Erfolg beim Training.:daumen:
 
Zurück