Bastelstunde: Schutz für die Bremsscheibe

Schlammcatcher

Morastapostel und "Waden statt laden"-Jünger
Registriert
29. März 2006
Reaktionspunkte
135
Ort
Preußisch-Sibirien, Ortsteil Grüne Hölle
Meine hinteren Bremsbeläge unterliegen im Herbst/Winter einem enormen Verschleiß. Je nach Wetter- und Matschlage halten sie manchmal gerade 800 km, ich hatte sie auch mal nach 500 km runter. Im Sommer bremsen die Dinger so um die 2000 km, bis sie verschlissen sind.

Ich vermute, dass unter anderem Dreck auf der Bremsscheibe zu dem erhöhten Verschleiß führt.

Aus diesem Grund habe ich einen kleinen Spritzschutz für die Bremsscheibe gebastelt. Das Teil ist mit einem kleinen Metallwinkel und zwei Kabelbindern am Hinterbau befestigt.

Ob es hilft, den Bremsbelagverschleiß in den Griff zu kriegen, wird sich zeigen.

Bremsscheibenschutz03.jpg


Bremsscheibenschutz02.JPG


Bremsscheibenschutz01.jpg
 
Was fährst Du für Sachen? Ich habs noch nie geschaft ne Scheibe innerhalb von 500 - 2000km runter zu fahren :confused:
Selbst in einem guten Jahr mit ca. 100000hm ( und 7000km ) nicht!
Vielleicht liegts an den Belägen oder an Deinem Fahrstil ;)
 
Was ist mit deiner Kette und den Ritzeln? Die verschleißt durch den Einfluss von Dreck auch schneller. Willst dafür nicht auch nen schönen Schutz basteln? :lol: ;)
 
Ah ja, wer lesen kann ist im Vorteil ;)

Mit der Louise hab ich fast keinen Verschleiß. Die halten so ca. 4500km. Die Beläge der Marta ca. 3000. Das alles im Mittelgebirgsbetrieb.
Bei einer TA mit 17000hm hatte ich die Beläge der Louise ca 30% abgenutzt.
Vll. ist die Bremsfläche bei den Shimanos kleiner?
 
Verschleiß ist halt relativ
meine Louise Beläge halten 600-800 km wen sie 100kg abbremsen müssen
bei meinen üblichen touren 30 km sinds 1000 Hm
da geht das schnell
@Schlammkatcher für die shimano schon Keramik beläge probiert, wobei die als Öl bremse vielleicht nicht aushält!!!
und die bastelei stört nur die Kühlung der scheibe
 
Verschleiß ist halt relativ
meine Louise Beläge halten 600-800 km wen sie 100kg abbremsen müssen
bei meinen üblichen touren 30 km sinds 1000 Hm
da geht das schnell
@Schlammkatcher für die shimano schon Keramik beläge probiert, wobei die als Öl bremse vielleicht nicht aushält!!!
und die bastelei stört nur die Kühlung der scheibe

Tröstende Worte und ein echtes Argument! :daumen:
 
@Schlammkatcher für die shimano schon Keramik beläge probiert, wobei die als Öl bremse vielleicht nicht aushält!!!
und die bastelei stört nur die Kühlung der scheibe

das bremsmedium ist nicht das problem bei der belagswahl, sondern das material der kolben. hersteller wie z.B. magura, die hier kunststoffkolben verwenden, haben keine z.B. sinterbeläge im programm, weil die kolben die wärme nicht abkönnen. ob da nun öl oder DOT hinterm kolben ist, macht da nix mehr aus


@schlammcatcher
arbeite an deinem bremsstil. ich hab jetzt bei schmuddelwetter 500km mit alten cantis runter und die beläge sind noch sehr fahrbar :rolleyes:
 
und die bastelei stört nur die Kühlung der scheibe

PRUST :lol:

EDIT:

die Idee, die Scheibe zu schützen ist nicht verkehrt, leider wohl nur schwer möglich. Da wie geschrieben, der Dreck vom Vorderrad hochkommt und dann den unteren Teil der Scheibe trifft.
Wenn man mit Schutzblech fährt, tropft jedoch auch viel von oben runter. Das läuft dann genau von oben in den Sattel auf die Beläge, wenn der eine offene Bauweise hat. Daher habe ich meinen hinteren XT-Shimanosattel einfach oben mit nem Streifen Tape zugeklebt. Hält ewig, da schmilzt nix weg. Und wenn - kost ja quasi nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gestern eine Tour durch etwa 10 cm hohen Schnee gefahren. Nach den ersten Metern bergab (ich war nicht sonderlich schnell) lag das Teil voll mit dem weiß-braunen Zeug. Von vorne scheint also allerhand auf die Scheibe zu fliegen.

Dass ich für diesen "Schutz" keinen Innovations- oder Schönheitspreis kriege, ist mir schon klar! Insbesondere bei meinen Bike-Kumpels werde ich garantiert durch die Hölle gehen und die werden mir ein paar derbe Sprüche ins Satteltäschchen packen...:spinner:

Ich selbst finds auch hässlich an meinem Bike, aber jetzt wirds ausprobiert, insbesondere bei Schmodder-Wetter, da muss ich eben durch.

@Enrgy: die Sache mit dem Zukleben werde ich auch ausprobieren.
 
ich würde vor dem bremssattel links und rechts von der bremsscheibe weiche bürsten montieren, so das die bremsscheibe, bevor sie auf die bremsbeläge trifft, durch die bürsten ein wenig gereinigt wird.

Und Schlamm, der sich unweidgerlich in den Bürsten sammelt, immer schön gleichmäßig auf der Scheibe verteilt wird...:D
 
also poste mal deine erfahrungen ob es sich bewährt !!!!

ich hatte es im letzten winter geschafft die hinteren Beläge in ca 150km von neu auf null zu bremsen

und nein es liegt nicht an der bremstechnik:daumen:

aber nightride und singlespeed mit sehr viel matsch ist ein wahrer belagskiller (vorallem organische)

im sommer halten meine beläge auch ewig
 
Mich hat es immer gestört, dass beim fahren mit hinterem Schutzblech die ganze Drecksuppe von oben in den Bremssattel läuft und damit die Bremse total vollsaut. Den Effekt meinst du sicher auch. Die billigste Abhilfe dabei ist einfach Alufolie an den offenen Stellen auf den Bremssattel anbringen. Hält zwar nicht ewig, hilft aber. Zumindest bei mir hat es Wunder gewirkt. Ist ein bischen Fummelei.
 
nichts gegen Basteleien, aber die verminderte Kühlleistung sollte doch beachtet werden (primär natürlich beim Vorderrad)!
Gegen Bremsbelägeverschleiss hilft auch richtiges Einbremsen.

Und sonst wünsche ich allen noch viele schöne Bikekilometer im neuen Jahr...
 
Zurück