Barends: Das Ende der Lenkerhörnchen?

Waren Barends nur ein Trend bei Tourenbikern?

  • Ich bin Tourenbiker und hatte noch nie Lenkerhörnchen...

    Stimmen: 64 19,1%
  • Ich hatte früher Barends, fahre heute mit meinem Bike Touren OHNE Hörnchen.

    Stimmen: 97 29,0%
  • Ich fahre mit Barends und werde auch weiter damit fahren!

    Stimmen: 174 51,9%

  • Umfrageteilnehmer
    335

robby

Der sich den Wolf sitzt
Registriert
25. Januar 2003
Reaktionspunkte
195
Ort
85456 Wartenberg
Hallo liebe Tourenfahrer und Shuttle-Verweigerer!

Seit Einrichtung der Enduro und All-Mountain Kategorien sind immer mehr Biker mit breiten Lowrise Lenkern und erhöhten Federwegen jenseits der 120mm unterwegs. Auf auf Touren stellt man fest, dass immer weniger Biker auf die damals so hochgelobten Lenkerhörnchen zurück greifen.
Noch vor wenigen Jahren gab es in den Bike-Magazinen Punkteabzug für Tourenbikes, wenn diese keine Bullhorns vormontiert hatten. Und heute spricht keiner mehr darüber...?

Ist das Ende der Lenkerhörnchen?
Oder waren Bullhorns nur eine "Modeerscheinung", wie noch vor wenigen Jahren die Nasenpflaster...? ;)

Das Thema beschäftigt mich besonders, seitdem mein Vater sich letzten Monat ein 160mm Enduro gekauft hat und anschließend passende Lenkerhörnchen dazu suchte. Ich empfand das als einen Stilbruch, da Bullhorns zu einer solchen Art von Bike-Gattung nicht mehr zeitgemäß erscheinen. Trotzdem lassen sich die Vorteile der Lenkerhörnchen - gerade für Tourenfahrer - einfach nicht wegreden, Trend hin oder her.

Daher interessiert mich mal Eure Meinung dazu:

Wer von Euch pfeift auf den Trend und schwört weiterhin auf Barends?
Wer von Euch ist früher mit Lenkerhörnchen gefahren und fährt nun ohne? Warum?
Und wer hat sein neues Bike mit Lenkerhörnchen ausgerüstet?


Ich habe übrigens vor 2 Jahren meinen Lenkerhörnchen abgeschraubt. Einfach mal, um zu sehen, wie es sich ohne fahren lässt. Das Ergebnis: Bergauf habe ich keine Probleme damit - so wie es scheint ist es reine Gewohnheitssache, ob man mit Lenkerhörnchen fahren möchte oder nicht (sofern man nicht irgendwelche Rampen jenseits der 15% Steigung hochfahren möchte...). Zwar fehlen mir nun die unterschiedlichen Griffvariationen, doch dafür bekomme ich nun Hornhaut unterhalb der Ringfinger. In technischen Passagen bergab habe ich ein sichereres Gefühl und auch beim Verstauen im Kofferraum meines Autos gehen mir die Barends nicht mehr im Weg um.
Daher werde ich auch zukünftig auf meine Lenkerhörnchen verzichten, jedoch niemanden verachten, der sich solche an sein Touren-Fully schraubt - ganz gleich, ob Lowriser oder wieviel Federweg auch immer. :)

VG, Robert
 

Anzeige

Re: Barends: Das Ende der Lenkerhörnchen?
Ich hatte schon früher welche und habe sie auch heute wieder dran. Einzig die Marke wechselte immer wieder. Nur die Teile von Uli Fahl waren mangels Finanzen noch nicht am Lenker:D
 
Vorsicht: Die Frage ist ausschließlich an Tourenbiker gerichtet.
Dirtbiker und Freerider bitte nicht an der Umfrage teilnehmen - die Antwort ist schließlich bekannt... Danke :)
 
Da ich einen Lowriser-Lenker an meinem CC Hardtail fahre, und Ergon Endurogriffe dran habe, verzichte ich auf Hörnchen. Bin es so gewohnt und vermisse diese auch nicht. Am Berg hab ich keine Probleme, bin früher mit Hörnchen unterwegs gewesen, ist aber auch Gewöhnungssache. Im Trail bringen se eh nix, da is mir der breitere Lowriser doch lieber.
Der Stylfaktor ist beim Lowrizer eh höher, als bei nem Lenker mit Hörnchen.

MFG,
Mike
 
.....bergauf - so ab 12-13 prozent , bin ich seeeehr dankbar für hörnchen und an meinen ht`s hab ich welche dran !!! es ist schon gut , wenn man die griffpositionen mal ändern kann !!!
 
Und was ist mit der CC/Marathon-Fraktion?

Ich habe meine auch mal versuchsweise runtermontiert....und schnell wieder drauf. Ich mag beim zügigen Bergaufdrücken diese Handstellung nicht, die die normale Flatbar vorgibt.
 
die dreckradler und Freireiter sowei alle-Berge- fahrer brauchen nicht so ein Kinderkram wie Lenkerendhörnchen, die haben ja ihre gekröpften Lenker... :lol: ;)


653_p1.jpg
 
bin früher mit den Dingern gefahren. Ich fahr jetzt ohne, da ich mich vor dem Lenkerkauf nicht gut genug informiert hab und erst nachdem der Lenker da war feststellte, dass man die Tune Bar Ends nicht an nen Duraflite Carbon schrauben darf. Jetzt hab ich mich dran gewöhnt ohne zu fahren und vermiss die Bar Ends nicht mehr.
 
Haferstroh schrieb:
Und was ist mit der CC/Marathon-Fraktion?
Sind keine Tourenbiker, sondern Tortourenbiker ;)
Auch bei Racern ist die Antwort bekannt, daher richtet sich die Frage auch nur nur an Tourenbiker wie geschrieben.
Brother schrieb:
hatte beim alten ht welche dran aber nur bis zu dem Moment wo ich mir eines dieser Biester bei einem Sturz in die Brust gerammt habe...
Klingt ganz so, als hast Du die Barends verkehrt herum ans Bike geschraubt ;)
 
Richtige Hörnchen sehen an einem breiten Rizer natürlich bescheiden aus. Von der Funktion her sind sie heute aber genauso berechtigt wie immer weil man auf langen Touren sehr viel flexibler mit der Handstellung ist was die Muskulatur entlastet. Als Kompromiss für mich habe ich die kurzen Stummel von Ergon zusammen mit den Endurogriffen. So kann ich den Lenker auch mal außen fassen ohne riesen Hörner am Lenker zu haben.
 
Ohne geht nicht, sonst machen die Hände nicht mehr viel. Ist halt blöd wenn man kein Gefühl mehr in den Fingern hat. :-) Kann ohne die Dinger leider nicht leben. :-(
 
Fahre ohne... wenns ziemlich technisch wird haben se mich gestört, seitdem hab ichs nichtmehr mit probiert, vermisse aber auch nichts. Griffpositionen (3 Stück: normal, neben dem Vorbau, lenkerenden "von außen" greifen -> verkappter Barend griff ;))hab ich fuer meinen Geschmack auch so genug.

grüße
Jan, 660er Flatbar, 11°
 
Und was ist mit der CC/Marathon-Fraktion?

Ich habe meine auch mal versuchsweise runtermontiert....und schnell wieder drauf. Ich mag beim zügigen Bergaufdrücken diese Handstellung nicht, die die normale Flatbar vorgibt.


Wie weiter oben beschrieben, ich vermisse die Hörnchen nicht mehr. Nicht beim Marathon und beim CrossCountry is mir der Lowriser eh lieber, solange er nicht zu hoch baut. Vielleicht ist die entspanntere Handhaltung bei ´nem Lowriser so ergonomischer, dass man auf ´ne weiter Griffposition verzichten kann. Is aber nur so ne Vermutung.

Mike
 
Achtung! Wichtig!!!

Wer von euch trägt heute noch Schulterpolster?
Wieviel Schlag habt ihr in der Hose?
Adiletten, Birkenstocks oder Crocks: welcher Schuh hat den besten STW (smell to width)Wert?
 
Achtung! Wichtig!!!

Wer von euch trägt heute noch Schulterpolster?
Wieviel Schlag habt ihr in der Hose?
Adiletten, Birkenstocks oder Crocks: welcher Schuh hat den besten STW (smell to width)Wert?

Und wenn Du dafür auch noch nen eigenen Fred eröffnet hättest, hätte man auch auf Dir rumhacken können.
So findet dat kein Schwein...
 
am hardtail ja, am fully nicht. mit dem hardtail fahre ich öfter im wiegetritt, dabei greife ich manchmal ganz gerne zu den hörnchen. mit dem fully stürze ich öfter, da sind hörnchen nur ein unnötiges verletzungsrisiko.
 
Also ich sehe das wie Mike-from-Mars. Früher, als ich noch einen Flatbar gefahren bin, hatte ich immer Bar Ends dran. Dann auf Low Riser gewechselt, und da sahen die Bar Ends schrecklich aus. Also ab und seit dem (1 Jahr) ohne. Vermisse sie auch nicht mehr, kurz nach der Umstellung sah das etwas anders aus. Da hatte ich besonders bei Uphill dieses Extra vermisst. Aber der Riser halt eben doch in den technischen Abschnitten, meiner Meinung, deutliche Vorteile, was die Handlichkeit des Bikes betrifft.
 
Ich fahre beides: Am Touren Fully mit Lowrizer ohne, am Hardtail mit. Hier finde ich es Klasse, beim Tempo-Bolzen den Oberkörper schön lang zu machen und die Hörnchen sind dafür einfach super.
Am Touren-Fully überflüssig.
 
Zurück