Balancer Info-Thread

John Rico

Baumknutscher
Registriert
23. Juli 2005
Reaktionspunkte
7
Ort
Hamburg
Hallo!

Da in diversen Threads (z.B. DX, IRC) die Frage immer wieder auftaucht, aber nie so richtig beantwortet wurde, hoffe ich, dass hier für mich und alle anderen ein paar Infos zusammen kommen:

1. Was für brauchbare und bezahlbare Balancer gibt es? Gibt es einen Tipp für ein günstiges, funktionierendes Einsteigergerät?
2. Wie präpariert man einen Akku so, dass man ihn über einen Balancer laden kann? Man braucht ja eine zusätzliche Leitung, aber so richtig steht das nirgends.

So, jetzt hoffe ich auf rege Beteiligung, damit es endlich brauchbare Infos (in einem übersichtlichen Thread) gibt! :daumen:
 
Servus,

kann mich dem obigen Vorschlag nur anschließen!

Ich möchte, wenn möglich, meinen DX-Akku mit Balancer ausrüsten, um erstens die Auseinanderdrifterei der Zellen zu vermeiden und zweitens um meinen elektronischen Horizont zu erweitern.

Entsprechendes Ladegerät wäre schon vorhanden.
Allerdings habe ich mit Balancern keinerlei Erfahrung.

Vielleicht gibt es ja entsprechende Tipps von den Profis hier. ;)

Gruß
Norbert
 
Z.B. so etwas. Der Ladestrom fließt einfach über den Balancer und das dünne Balancer-Kabel wird angeschlossen. theoretisch braucht es dann gar keinen Überladeschutz mehr, nicht einmal ein spezielles Ladegerät, da der Balancer bei überschreiten der zulässigen Zellspannung ausschaltet. Aber vorsicht: Ein angleichen der Zellen ist beim Laden nicht unbedingt möglich, da der Balancer nur sehr kleine Ströme (0,1A) ableiten kann (Der Balancer muß Ladestrom*4,2V pro Zelle vernichten!). Sprich bei hohen Ladeströmen wird der Ladevorgang unterbrochen und die Angleichung der Zellspannungen erfolgt durch Entladung der volleren Zellen! Ein Ladegerät mit Balancer hingegen reduziert den Ladestrom am Schluß so stark das der Angleichvorgang durch laden der leereren Zellen stattfindet. Für das Ergebnis aber egal;). Durch den geringen Balancerstrom kann das erste Angleichen von sehr unterschiedlichen Zellen (z.B. das erste mal den alten DX-Akku angleichen) über 1 Tag dauern!!


Gruß
Thomas
 
also wie man das Balancer Kabel anschliest ist hier http://scriptasylum.com/rc_speed/_lipo.html schön zu sehen. einfach oben anklicken was du für einen akku hast...

mal 3 beispiele aus denen man alles ableiten kann...

Bei den geräten: Ich denke es ist am besten gleich ein Ladegerät zu benutzten das beim Laden schon balanciert. Sonst überläd man ja einzelne Zellen um sie danach wieder anzupassen.

Edit. Ja halt dich lieber an das was Siam sagt... :-)
 

Anhänge

  • 2s1p.JPG
    2s1p.JPG
    21 KB · Aufrufe: 844
  • 4s2p.JPG
    4s2p.JPG
    27,2 KB · Aufrufe: 1.286
  • 5s3p.JPG
    5s3p.JPG
    36,5 KB · Aufrufe: 252
Servus,

wie müsste denn ein Balancerkabel beim DX-Akku mit seinen 2s2p-Zellen angeschlossen werden?

Mein Lader hat die Balancerfunktion und die entsprechenden Buchsen schon.

Gruß
Norbert
 
Super, das sind ja schon einige Infos! :daumen:

Gibt es noch andere Vorschläge für Balancer? Der von Siam kostet ja gleich 40 € und ein Gerät für LiPo brauchen die meisten hier eh nicht (könnte mir vorstellen, dass ein LiPo-Gerät teurer ist).

Und beim Schaubild von Merlin7 komme ich auf die Schnelle nicht ganz dahinter, zumal mein ICR Akku anders verkabelt ist. Da muss ich nochmal genau schauen, wie ich die zusätzlichen Anschlüsse beim Bratbeck-Aufbau anschließen muss.
 
Servus,

ich habe gerade meinen DX-Akku fertig geladen und dann die einzelnen Zellen vermessen.

Die eingeladene Kapazität lag bei noch ca. 2050mAh, bis der Lader "FULL" verkündete. Angesichts der 4400mAh des Neuakkus ein magerer Wert.

Eingestellter Ladestrom war 1,8A (wie beim Originalladegerät), der Lader hätte bei spätestens 4,4Ah abschalten müssen (war so eingestellt)

Nun zu den Zellenspannungen:
Zelle1: 4,06V
Zelle2: 3,98V
Zelle3: 3,98V
Zelle4: 4,06V

Die Werte gehen für mich auf den ersten Blick gar nicht so sehr auseinander oder liegt hier der Hund für die schwache Kapazität begraben?

Gruß
Norbert
 
Es scheint so zu sein, das man Li-Ion * Akkus dann auch mit der Balancer Technik Laden kann.
Wenn das Vorteile beim Laden der Akkus bringt, warum machen das den nicht die Top Firmen wie zB. Lupine?
 
Weil das bei hochwertigen Packs und moderaten Strömen vollkommen überflüssig ist und eher zusätzliches Fehlerpotential bewirkt.
 
Servus,

kleiner Nachtrag zum DX-Akku.

Ich habe den Akku nochmals kontrolliert bis 6V entladen. Entladeschlussspannung liegt zwar bei 2,75V pro Zelle, soweit ich weiß, doch irgendwo im Forum habe ich mal gelesen, das Akkupack nicht unter 6V zu entladen.

Bitte berichtigen, wenn das Unsinn sein sollte.

Bisher wurde das gute Stück immer in Bezug auf eine Zellenspannung von 3,6V geladen. Mein Lader (Conrad UCT-6-100), eigentlich ein prima Gerät, bietet im LiIo-Modus eben nur diese Spannung an. Wählt man 3,7V, dann landet man im LiPo-Modus, was ich mich bisher nicht getraut habe anzuwenden.

Jetzt habe ich den Akku im LiPo-Modus, 3,7V pro Zelle, 1800mA Ladestrom, geladen, dabei akribisch die Temperatur mit überwachen lassen und auf den großen Knall gewartet :eek:

Nicht ist passiert, Akku blieb unter 30 Grad, Akkuspannung etwa 8,4V, eingeladene Kapazität lag bei knapp 3900mAh, was in Bezug auf die Zellenqualität m.E. noch in Ordnung geht. Die Spannung der Einzelzellen wich nur um wenige Hundertstel Volt ab.

Fazit: Einfach das falsche Ladeprogramm erwischt! Sind wohl doch 3,7V-Zellen.

Eine Laienfrage zum Schluss: Kann es sein, dass die Schutzschaltung des Packs eine Balancerfunktion integriert hat, da auf der Platine Anschlüsse mit der Bezeichnung B+, B- und BM zu finden sind?

Gruß
Norbert
 
Nun zu den Zellenspannungen:
Zelle1: 4,06V
Zelle2: 3,98V
Zelle3: 3,98V
Zelle4: 4,06V

Die Werte gehen für mich auf den ersten Blick gar nicht so sehr auseinander oder liegt hier der Hund für die schwache Kapazität begraben?

Gruß
Norbert

Wenn du die Zellen der Parallelblöcke nicht voneinander getrennt hast, sind das nicht die wirklichen Einzelspannungen. Im Normalfall wären die Blöcke m.E. etwa 10% auseinander sein, ein Angleichen sicher schon lohnenswert. Aber in deinem Fall hast du womöglich nicht nur eine Ladungs- sondern auch eine dicke Kapazitätsdifferenz, bei nur 50%. Da müsste man alles auftrennen und einzeln messen.
 
Heute ist von Bikelight meine Lampe angekommen.
Das erste was ich gemacht habe war ein Blick auf Ladegerät. Da steht "Ausgangsspannung 8,4 V". Die Spannung am Ladegerät habe ich nachgemessen und siehe da, es sind ohne Last 8,6 Volt.

Schaue ich mir die Ladeschlussspannung von Li-Io Zellen an, so beträgt diese 4,1 V = 8,2 V bei 2 Zellen.

Also, die Ladeschlusspannung ist um 0,4 V zu hoch. Vielleicht ist dies ja sder Grund, warum es Probleme mit den Akkus gibt. Ich werde auf jedenfall die Zellen mit meinen Turnigy Lader aufladen. Das Netzgerät ist nur ein Notbehelf im Urlaub.

Gruß Siegbert
 
Weil das bei hochwertigen Packs und moderaten Strömen vollkommen überflüssig ist und eher zusätzliches Fehlerpotential bewirkt.

Das stimmt nicht. So hat man im Modellbaubereich auch mal gedacht bei mehrzelligen packs (die in reihe geschaltet sind). Sprich Zellen selektieren wird wohl reichen. Das war ein Trugschluss. Heute läd kein Mensch mehr Packs ohne Balancer. Gerade dann wenn es hochwertige, also teure packs sind macht es keinen Sinn am Balancer zu sparen. Wobei es in der Regel so ist das die Balancer heute meistens ins Ladegerät integriert sind. Auch in Laptop Akkus sind Balancer usus.

Wenn du die Zellen der Parallelblöcke nicht voneinander getrennt hast, sind das nicht die wirklichen Einzelspannungen. Im Normalfall wären die Blöcke m.E. etwa 10% auseinander sein, ein Angleichen sicher schon lohnenswert. Aber in deinem Fall hast du womöglich nicht nur eine Ladungs- sondern auch eine dicke Kapazitätsdifferenz, bei nur 50%. Da müsste man alles auftrennen und einzeln messen.

Die Zellen die parallel hängen haben auch immer die gleiche Spannung. Es köntne auch problemlos eine 1000er Zelle parallel zu einer 5000er gehongen werden. Eine Tiefentladung oder Überladung tritt wenn dann nur an beiden Zellen gleichzeitig ein. Die Zelle mit der geringen Kapazität findet man natürlich nur wenn man jede Zelle einzeln 'betrachtet'.

Es spielt z.B. auch keine Rolle ob du die 2 Zellen die parallel hängen zusammen lädst oder einzelnen. Also zum laden trennen würdest. Die Spannung gleicht sich ja auf den gleichen Wert an wenn sie parallel hängen. Man sollte halt nur keine leere und volle Zelle zusammenstecken (parallel, ich rede nicht von Reihe, das wäre ein Kurzschluss!!!), Der Strom wird zwar nicht hoch sein der beim parallel schalten einer leeren und vollen Zelle auftritt, aber es macht halt auch einfach keinen Sinn.

Btw. könntest du genauso gut eine 1000 mAh Zelle parallel mit einer 5000er Laden oder packs mit mehren zellen in Reihe (gleiche Gesammtnennspannung!). Der Ladestrom teilt sich durch den entsprechenden Innenwiderstand der Zellen automatisch auf. Wohl gemerkt rede ich hier von Liion/Lipo etc. Zellen nicht von nicd/nimh.

Genauso handhabe ich z.B. meinen 4s2p 10000mAh Akku für die IRCs.

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=6590818#post6590818
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Kaltumformer

Ich hab seit etwa 10 Jahren Li-Ion *-Akkus unter Beobachtung, u.a. auch meinen alten Lupine-Pack zerpflückt, bei keinem Pack mit gleichen Zellen (gleicher Produktionstag usw.) gingen die Parallelblöcke nennenswert auseinander. Wie gesagt, moderate Ströme -> kein Modellbau.
Wer der Meinung ist, Lupine verzichtet eher aus Sparmaßnahmen, soll das doch bitte mit einem auseinandergelaufenen Pack nachweisen.
Ob in Laptop-Li-Ion * Balancer Usus sind, da würde ich direkt mal mittelschwere Zweifel anmelden (lasse mich mit überzeugenden Quellen aber gern eines Besseren belehren). Die PCB haben zwar etwas mehr Funktionen zur Kommunikation mit dem Gerät, aber m.E. kein Balancing.

Dem 2. Absatz kann ich uneingeschränkt zustimmen. Ich wollte da nur anmerken, daß man Zellen nicht wirklich einzeln messen kann, wenn sie verbunden sind. Im Parallelverbund könnte sich natürlich auch eine sonst völlig tote Zelle "künstlich am Leben gehalten" verstecken.
 
Gibt es denn keine weiteren Empfehlungen für einen Balancer, der nicht gleich so viel wie ein neuer Akku kostet bzw. für ein Ladegerät mit integriertem Balancer, mit dem man sowohl einen IRC- als auch einen DX-Akku laden kann?

Und noch eine Frage zur Verkabelung: Nach den Bildern von Merlin7 hätte ich bei einem 4S4P Akku sechs Kabel für den Balancer. Aber die hier verlinkten Geräte haben nur zwei Anschlüsse. Muss ich dann alle parallelen Packs nacheinander anschließen, oder wie funktioniert das (sorry, habe halt keine Ahnung)?
 
im prinzip gut, in der praxis schwer.

bin gerade dabei in der praxis zu versuchen.

- balance charger, sind besser, wie billige 2 pin charger
- balance charger, koennen , 2s,3s, manchmal 6s
aka dynamite
- groessere stroeme, 1A,2A,3A,4A,....
- auf die dauer, haelt die battery laenger,
- auf die dauer, mehr mah

also im prinzip ne gute idea,

leider nicht so einfach.
- bei 2S aka 7.4V , nicht unbendingt zu empfehlen,
bei 2s2p oder groesser , sind die cellen, ja parallel,...
- packs, ueblich, nur 2 kabel, und im shrink wrap
- nun braucht man 3 pin, oder 5 pin extra, fuer den balancer
- extra kabel, muss man jetzt wieder versiegeln
- balance stecker, sind ganz schoen billiger muehl
extra thing to fail
- balance kabel sind duenn
- balance kabel, haben ueblich keine sicherung,
im kurzschluss, brennt das kabel
- extra stecker, and der batterie, extra stecker and der flasche,
extra stecker von der flasche zum lader,.... zuviel extra
- akku packs, mit balance stecker, (lipo)
haben kein pcb schutzschaltung,
die mit schutzschaltung, haben kein balance port,.... catch22
- fuer 3s,4s und groesser zu empfehlen

facit, wenns nicht sein muss, lass mal sein.

meine entwicklung:
fuer 2s1p 7.4V muss dan 3pin stecker dran
dynamite und tenergy balance charger sind brauchbar, preis leistung.
fuer 4s, braucht man dann 5pin+ stecker, extra
die verkabelung muss sehr gut sein, oder im pcb
balance kabel, noch mal nen polyswitch rein.
leider wird das dann doch noch teuerer,....
wenn es richting gemacht ist,....
- bessere ueberwachung
- bessere lader
- schneller laden
- schneller laden mit mehr sicherheit
- groessere auswahl, an billige balance lader
- leider extra kabel, and non compatible
---
in the works:
- lupine / MS 7.4V 2.9ah battery, with 3pin, balance charger ready,
and adapter cable, for helmet use.
the goal, to increase capacity, and increase charger quality, and increase usage, through adapter cables.

gerade dabei an kabel zu arbeiten,...
www.mtbl.robs-x.com
 
- balance kabel sind duenn

Warum sollten sie dick sein?

Nachtrag:
- extra stecker, and der batterie, extra stecker and der flasche,
extra stecker von der flasche zum lader,.... zuviel extra

Wozu das Balancerkabel aus der Flasche extra leiten? Der wird doch beim entladen nicht gebraucht? Reicht doch wenn man den Akku zum laden aus der Flasche nimmt und das Balancer Kabel an das Ladegerät anschließt? Funktioniert doch im Modellbau mit Polymer Akkus doch auch? ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe zum Aufladen meiner LI IO diesen Lader hier

http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=7028

Damit Lade ich meine Bike Lampe mit 8.2 V auf, so wie es für LI IO Akkus empfohlen wird.
Beim Laden sehe ich in der Anzeige den aktuellen Ladestrom in die Kapazität, mit der der Akku aufgeladen wird.

Gruß Siegbert

Hi,

ist es mit diesem Ladegerät auch möglich einen BP 945 Akku zu laden? Dieser hat ja die Konfiguration 2s3p! Gerade was das Anschließen der Balancer Eingänge am Ladegerät angeht hätte ich gerne mal nähere Infos.
Ist bei diesem Akku der mittlere Anschluss zwischen den in Serie geschalteten Zellen für den Balancer überhaupt von aussen zugänglich?
Oder muss ich hierfür den Akkupack zerlegen?
Danke :)
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück