Avid Single Digit Ultimate - erfolgreicher Industrielagertausch?

Freefall79

velopolygam
Registriert
27. November 2002
Reaktionspunkte
3.480
Ort
Franconofurd
Guten Abend zusammen,

ich habe hier einen Satz der SD Ultimate, doch die Lager laufen allesamt eher rauh, daher würde ich die tauschen wollen/müssen.

Hat das jemand von Euch bereits erfolgreich durchgeführt? Gibt es da etwas besonders zu beachten, auf das man mit mittelprächtiger technischer Begabung nicht auf Anhieb kommt?

Vielen Dank,
Thomas
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Freefall79

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
velozenbit_katalog_cat_50187866_50187866_1_jpg-1800-1683.jpg

Die Lager haben die hier zumindest nicht: https://www.veloruf.de/n/Sram.html?id=50187866

Hier gibt es evtl. noch Lager: https://www.bicyclehero.com/us/avid-brake-arm-bearing-kit-single-digit-ultimate.html
Bin mir aber nicht sicher, ob die dort überhaupt noch auf Lager sind. Außerdem erscheint mir der Preis etwas komisch.
 
@Jazzman1991 , @ArSt, vielen Dank für Euren Input.

Einen entsprechenden Innenauszieher hatte ich mir bisher ebenfalls besorgt und werde am Wochenende mal den Versuch starten, die Lager aus den Armen zu bekommen. Das geht wohl weniger mühelos, als ich mir das vorgestellt hatte und erledige das, bevor ich mich weiter um frische Lager bemühe.
Die Suche nach dem Avid Bearing Kit hatte ich schon vor einer Weile eingestellt; anhand des Sram Ersatzteilkatalogs hatte ich zwar die Aritkelnummer zur Verfügung, doch konnte ich das Kit auch nirgendwo auftreiben.
Die Lager an sich zu bekommen - mal vom Kit abgesehen -, stelle ich mir nun nicht so schwierig vor, denn auf dem Dichtungsring der sich noch im Arm befindenden Lager steht "688 A", was zum Beispiel hier:
https://www.123kugellager.de/lager-...MIq-q49JCc5wIVkuR3Ch1v5w5KEAYYASABEgKHDfD_BwE
erhältlich sein soll... für €3,12 netto und somit den Bruchteil des Preises bei bicyclehero.com.
"Enduro" Lager sind jetzt meines Wissens nicht minderwertig, sodass ich diese verwenden würde.

Grüße und einen guten Start ins Wochenende,
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas, ist mit Reinigung und frischem Fett nichts auszurichten? Das lässt sich ohne Ausbau machen, so habe ich vor ein paar Jahren meine wiederbelebt. Austausch ist ja mit Risiken verbunden.

Ich frage mich auch, ob der extratiefe Innenring technisch nötig ist, oder auch die Abmessung 8 mm / 16 mm x 5 mm funktioniert? Da hätte man größere Auswahl hinsichtlich Ausführung der Lager und vor allem bei einem erneuten Austausch wohl weniger Schwierigkeiten bei der Demontage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lager stützen sich innen im Bremsarm ab
Ja, aber nur mit dem Außenring. Normale Lager können nicht weiter reinrutschen, würden aber beim Anziehen der Cantibolzenschraube total verspannt bis zerstört werden, wenn die Innenringe diese Verlängerung nicht hätten.
Normale Lager gingen schon, wenn zwischen den Innenringen der beiden Lager eine Stützhülse eingeklemmt wird. Diese Hülse muss aber dann in der Länge sehr genau gefertigt werden, damit die beiden Lager nicht wieder verspannt weren.
 
Normale Lager gingen schon, wenn zwischen den Innenringen der beiden Lager eine Stützhülse eingeklemmt wird. Diese Hülse muss aber dann in der Länge sehr genau gefertigt werden, damit die beiden Lager nicht wieder verspannt weren.

Bei den Avid Arch Supremes wurde es so gelöst; die Lösung bei den Single Digit ULT scheint da die nächste Evolutionsstufe zu sein. Wird schon einen Grund gehabt haben, den Ansatz zu verbessern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas, ist mit Reinigung und frischem Fett nichts auszurichten? Das lässt sich ohne Ausbau machen, so habe ich vor ein paar Jahren meine wiederbelebt.

Eigentlich hast Du hier vollkommen Recht.
Im ersten Schritt wäre es einen Versuch wert. Sollte dieser kein zufriedenstellendes Resultat ergeben, kann ich den Lagertausch noch immer angehen.

Gruß,
Thomas
 
Weiter im Text:

Schritt 2.1:



Wen interessiert, was ein Paar nackter Single Digit ULTs wiegt:



Schritt 2.2 - Noch schnell sauber machen:



Schritt 3.1 - Schon einmal den Ersatz zurechtlegen:



Schritt 3.2 - ausgeführt:



Auch beim Einpressen der Lager gilt: Wärme hilft ungemein!

Gruß,
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück