Auto Halterung für VW Passat

Registriert
17. Juli 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe mir einen Passat (B6) geholt und bin fest entschlossen mein MTB im Innenraum zu transportieren. Da mir die dafür existierenden Lösungen zu kostenintensiv sind, werde ich mir das System von Radfazz [1] als Vorlage nehmen und nachbauen.

Ich möchte die Schiene auf der Rücksitzbank anbringen. Beim Passat sind da 2 Halterungen für die Befestigung des Trennnetzes. Diese wollte ich dafür verwenden. Allerdings nehme ich bisher nur die Lange Seite der Rücksitzbank. Das Konzept ist jedoch auch für die gesamte Breite möglich :-)

Ich habe mir nun alle Teile rausgesucht und werde das System bauen. Falls jemand interesse an diesem System hat, so soll er sich doch bitte in den nächsten Tagen bei mir melden. Dann könnte ich gleich für mehrere die Materialien bestellen und die am Wochenende bauen.

Kosten würden bei ca 60 Euro liegen (Führungsschine für die breite Seite der Rücksitzbank und 2 Fahrradhalterungen). Alles andere müsste individuell abgestimmt werden.

Das System ist auch für den Audi A4 Avant möglich. Wer Führungsschienen hat, hat es natürlich noch einfacherer und flexibler (aber nicht günstiger :-) )

Ich werde morgen mal ein paar Skizzen online stellen.

VG, brauny

[1] http://www.radfazz.de/passat_variant_innentransport.html
 
Hi Eddy,

wir haben zwar einen B7 zu Hause stehen, aber ich habe die Räder noch nie verladen. Sorry.

Dazu kommt, dass ich dank meiner Größe auch nur kleine Bikes brauche :-)

Von daher: probiere es einfach mal bei dir. Du brauchst ca. 3,5 cm Platz.

VG, brauny
 
Hallo miteinander ...

Ich habe seit mehrerern Jahren sowohl in einem Passat als auch in einem Oktavia RS meine Räder transportiert. Und zwar IMMER mit Eigenbauträgern ...

Kurz meine Erfahrungen:
1) Länge war nie wirklich ein Problem. (Mein Stereo in L passt GENAU in meinen Oktavia RS - langes Rad, Lifestyle-Kombi à la A4)

2) Befestigung: Über die Schiene hab ich lange nachgedacht, alles gekauft und doch anders gemacht. Ich habe mich entschieden IMMER über die volle Breite zu gehen. Warum: Entweder ich bin alleine, dann lege ich beide Rücksitze um nimm das Vorderrad und Sattel raus und leg das Rad rein --> kein Gefummel. Oder wir sind zu zweit, dann Beide Rücksitze umlegen Träger rein (wie der aussieht beschreibe ich gleich), Vorderräder und Sattel raus, reinstellen fertig. Und wenn wir zu Dritt sind (egal ob Kind oder dritter Mitfahrer) --> Dachträger

Wie seiht mein Träger aus?
Evolutionsstufe 1: Multiplexplatte, so breit dass sie schön über die Gesamte Breite geht, vier Winkel aus dem Baumarkt (Gabelaufnahme), 2 zugesägte Gewindestangen (zum Stabiliseren der Winkel), 2 Schnellspanner ...
Ich wollte eigentlich die Platte noch an den umgelegten Rücksitzen "einhängen) (die Ösen an denen die Rücksitzbank-Lehen einrastet sind dazu perfekt), habe mir das aber geschenkt. Warum? Die Sitzflächen werden (zumindest im Okti im Passat weis ich das nicht mehr) nach oben geklappt und bilden eine "Wand" zwischen Vorder- und Rücksitzen ... Die Räder sind so hoch dass sie nicht nach vorne können, Die Lenker sind zudem so hoch dass sie "fast" am Fahrzeughimmel anstoßen. polstert man diese nun geht da auch nix mehr (Polstern sollte man eh weil die Räder, auch wenn sie am Boden bombig fixiert sind ein bisschen schauklen. Perfekt eignet sich passend zu geschnitte Heizungsrohrverkleidung) ... Kosten Evolutionststufe 1 - bei mir nix, ich hatte alles zu Hause

Evolutionsstufe 2: Ich habe ein Rad mit Steckachse bekommen, was nun? Es gibt Adapter, aber die bauen ziemlich hoch und sehen wacklig aus ... ein Metallbauer meines Vertrauenw hat mit aus einem Alu-Block einen Radträger gefräst für Schnellspanner, 15mm und 20mm. Kostenpunkt ein Kasten Bier :-)

Bei Bedarf schicke ich Euch gerne Bilder ...

hasp
 
avatar8.jpg
Klingt gut, das hab ich auch schon 2 Jahre im Kopf!
 
High,

nur mal als Denkanstoss:
Ich habe meinen Innenraumträger mit solchen Profilen aufgebaut.
http://www.minitec.de/de/index.php

Das hat den Vorteil, daß ich die Schienen und Halterungen jederzeit
verschieben bzw. an alle vorhandenen Räder anpassen kann.
Ausserdem macht das Ganze damit einen etwas professionelleren Eindruck und ist auch haltbarer.

Auf Ebay gibt es ein paar Händler, die dir die Teile gleich passend zuschneiden und nach lfd. Meter abrechnen.

Gruß Doc
 
wenn ihr eure arbeitszeit berechnet, kommt der radfazz am ende billiger als der eigenbau, sieht gut aus und vor allem: funktioniert perfekt. transportiere damit 3 räder im sharan.
 
... reise zu viert in den Urlaub mit dem B7 - da geht der Innentransport nicht. Anbei mal zwei Bilder, wie ich das mache.
4 Bikes, 4 Personen, gesamtes Urlaubsgepäck in einem Passat -
und das gerne auch mal 700, 800 km.

large_SAM_0723.JPG



large_SAM_0722.JPG
 
... reise zu viert in den Urlaub mit dem B7 - da geht der Innentransport nicht. Anbei mal zwei Bilder, wie ich das mache.
4 Bikes, 4 Personen, gesamtes Urlaubsgepäck in einem Passat -
und das gerne auch mal 700, 800 km....

Ist ganz schön OT, meinst Du nicht?

Aber wenn wir schon dabei sind: Transportiere die Räder nach Möglichkeit immer im Innenraum. In einen Scenic (nicht Grand) passen 3 Mountainbikes in M und 3 Erwachsene inkl Urlaubsgepäck für 1 Woche.

Warum innen?
- Spritverbrauch
- Reisegeschwindigkeit
- Windgeräusche
- Dachträger sind auch nicht günstiger als Innenraumträger ;)

Ich hätte keine Lust, 800km mit 120 auf der Autobahn rumzugurken und aller 400km 50l in den Tank zu füllen.

Sharan geht bestimmt gut als Transporter. Leider habe ich noch keinen Chef gefunden, der mir den bezahlt...
 
Ist ganz schön OT, meinst Du nicht?

... zu dem Beitrag kam schon seit 10 Tagen keine Antwort mehr. Denke, dann kann man das Thema durchaus ein Bisschen ausbauen.

Ich hätte keine Lust, 800km mit 120 auf der Autobahn rumzugurken und aller 400km 50l in den Tank zu füllen.

... schneller als 130 darfst Du sowieso nur in Deutschland fahren, ab der Grenze dann dieselbe Geschwindigkeit mit oder ohne Räder auf dem Dach. Im Urlaub ist eine Geschwindigkeit von 130 km/h schon aus Entspannungsgründen angemessen - habe es ja nicht so eilig, dass ich unbedingt 10 Minuten früher da sein muss.

Innenraumtransport ist bei einer 4-köpfigen Familie einschließlich Urlaubsgepäck und ein Fahrrad pro Familienmitglied nur mit einem großen Van möglich. Da ich aber die meiste Zeit allein im Auto sitze macht so ein riesen Van sonst keinen Sinn.

Sprit zahlt bei mir der Arbeitgeber.
 
Sorry, dass ich so lange nicht von mir hören lassen habe. War etwas stressig mit der Masterarbeit.

Aber nun sind alle Bastelteile zugeschnitten, gedreht und einsatzbereit! Lediglich die Grundplatte ist noch auf Lieferwegen.

Gabelhalterung:
DSC_0163.jpg


Einsätze:
DSC_0162.jpg


Die Gabelhalterung wird dann mittels eines Schnellspanners festgeklemmt und ist super flexibel.

Als Grundplatte habe ich http://kinetikmsystem.de/K40/product-51.html gewählt. Diese wird, wie oben beschrieben, an der Rücksitzbank an den 2 Halterungen für die Netzwand angeschraubt. Man braucht also keinerlei bedenken zu haben, dass etwas rumfliegt. =)

Ich werde mal ein Bild vom Einbau machen, wenn ich nächste Woche dazukomme...

Viele sportliche Grüße,
Marcel
 
Zuletzt bearbeitet:
ich nutze schon lange den Innenraumträger von radstand

Auf der HP sind von diversen Autotypen Bilder zu finden.
Außerdem gibt es diverse Adapter für Steckachsen, Lefty usw.

Bei meinem Octavia Kombi passt mein Scott Genius Größe "L" rein, wenn ich die Talas absenke. Zur Sicherheit spanne ich die Gabel aber noch etwas mit einen Spanngurt vor.
Wegen der Länge hatte ich noch nie Probleme.
 
@brauny Hi, ich will mir nen B6 zulegen. Hast du probleme mit der höhe der bikes beim passat? muss der sattel zwingend raus?
Was gefällt dir am Radzdings halter nicht? die gabelhalterungen sehen ziemlich hoch aus, besonders die für die steckachse.
 
Hey,

nein, bei meinem Fahrrädern habe ich keinerlei Probleme. Ich habe aber auch nur einen 50er Rahmen :-) Beim Downhiller wirst du Probleme bekommen, aber da kannst du auch die Gabel zusammenzurren. Den Sattel mache ich im moment immer raus. Reinschieben würde aber auch reichen, nur zerkratze ich mir damit die ganze Stütze --> uncool :-)

Achja - hier noch die versprochenen Bilder von der (billigen), selbstgebastelten Halterung:

DSC_0255.jpg


DSC_0258.jpg


Die Halterung bleibt immer dran, und verschwindet einfach hinter dem Rollo :-) siehe Bild (Trennnetz zum verdeutlichen entfernt):

DSC_0256.jpg


Wenn es jemanden gefällt, könnt ihr mich gerne anschreiben :-) Habe noch alle Materialien für ein Set da :-)

sportliche Grüße vom sicheren Autofahrer :P
brauny
 
Zurück