Hallo zusammen,
bei der Ausrichtung der Scheibenbremse gibt es ja grundsätzlich zwei Methoden.
1. Sattel Lösen, Bremse ziehen, Schrauben ein Stückchen wechselweise anziehen, Bremse Lösen, und von vorne bis zum Nennmoment
2. optisch nach Lichtspalt einstellen
Bei einem idealen Sattel und einer ideal planen Scheibe sollte bei beiden Varianten das gleiche herauskommen, aber wer hat schon ideale Teile?
Mr. Trickstuff empfiehlt hier in Threads immer die Lichtspalt Methode, aber warum soll die besser sein?
Grund der Frage ist meine aktuelle Erfahrung, dass ich eine 180mm RT86 hinten mit Methode 1 einfach nicht schleiffrei bekommen habe, obwohl sie optisch perfekt rund lief. Nachdem ich dann die Scheibe an der Schleifstelle etwas nachgebogen hatte, hatte sie einen sichtbaren Seitenschlag, und hat weiter geschliffen. Dann habe ich das Ganze mal optisch nach der Lichtspaltmethode eher Pi mal Daumen eingestellt und plötzlich herrschte Ruhe.
Wo also liegt der Unterschied?
Gruß, TomTom
bei der Ausrichtung der Scheibenbremse gibt es ja grundsätzlich zwei Methoden.
1. Sattel Lösen, Bremse ziehen, Schrauben ein Stückchen wechselweise anziehen, Bremse Lösen, und von vorne bis zum Nennmoment
2. optisch nach Lichtspalt einstellen
Bei einem idealen Sattel und einer ideal planen Scheibe sollte bei beiden Varianten das gleiche herauskommen, aber wer hat schon ideale Teile?
Mr. Trickstuff empfiehlt hier in Threads immer die Lichtspalt Methode, aber warum soll die besser sein?
Grund der Frage ist meine aktuelle Erfahrung, dass ich eine 180mm RT86 hinten mit Methode 1 einfach nicht schleiffrei bekommen habe, obwohl sie optisch perfekt rund lief. Nachdem ich dann die Scheibe an der Schleifstelle etwas nachgebogen hatte, hatte sie einen sichtbaren Seitenschlag, und hat weiter geschliffen. Dann habe ich das Ganze mal optisch nach der Lichtspaltmethode eher Pi mal Daumen eingestellt und plötzlich herrschte Ruhe.
Wo also liegt der Unterschied?
Gruß, TomTom