Aus Herren-Hollandrad ein Fixie bauen

Registriert
6. März 2012
Reaktionspunkte
4
Ort
Hannover
Hallo liebes Forum,

Komme gerade von einer Tour nach Kopenhagen (mit MTB) zurück. In der Stadt fährt jeder Fixies bzw. Singlespeed Fahrräder wo halt nur das nötigste dran ist.

Ich würde mir gerne auch so eins bauen und hätte dazu ein Herren Hollandrad zur Verfügung

Ich weiß, dass Rennräder eigentlich besser geeignet sind aber soviel nimmt sich da im Endeffekt auch nicht.
Würde dann alles an Anbauteilen entfernen, sowie eine kürzere Sattelstütze verbauen.
Desweiteren hätte ich gerne eine Flip Flop Nabe um zwischen Fixie und Singlespeed zu wechseln.

Jetzt meine Frage: Ist es möglich, das mit diesem Rahmen zu verwirklichen?
So in der Art soll es werden.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Aus Herren-Hollandrad ein Fixie bauen
klar kannst du daraus nen Singlespeeder oder auch Fixie bauen. Es wird durch den langen Radstand aber anders aussehen und fahren als das hübsche auf dem Bild. Deshalb bau oder kauf dir gleich eins, dass dir zu 100% gefällt.
 
Ein Fixie wie es gerade total hipp ist macht mehr aus als einfach einen starren Gang zu fahren (oder eben nur einen Gang).

Der Radstand, die Tretlagerhöhe usw. sind angepasst und vermitteln einfach ein anderes Fahrgefühl.

Entweder du schaust dich nach einem gebrauchtem Bahnrad um (gibts mittlerweile nach etwas suchen schon wieder für recht erträgliches Geld) oder du kaufst dir einen älteren Stahlrennradrahmen und baust diesen um (zwar immer noch nicht so Fahrgefühl wie ein echtes Bahnrad, aber macht auch schon jede Menge Laune)
 
Ein Hollandrad vermittelt niiiiieeeemals das Fahrgefühl eines Fixies oder SSP bikes......ausserdem was willstn mit so nem schweren Bock, da ist das Rahmengewicht bald höher wie ein mittelprächtiges SSP.......
kauf dir was gscheites und du wirst glücklich werden.......eigene erfahrung.......machs lieber gleich richtig.
Gruß
Stolli
 
Schade eigentlich. Ein Freund von mir hat so ein fertiges 250€ Fixie. Das gefällt mir von der Qualitätsanmutung überhaupt nicht und ist gut schwer. Wieviel sollte man denn ausgeben für ein gutes Neues?
Rennradrahmen sind irgendwie rar gesäht bei Kleinanzeigen und Co. und wenn dann sehr teuer. Gucke aber regelmäßig.

Könnte man das Hollandrad nicht erstmal umbauen und dann bei Fund eines Rennrad/Bahnrahmens die Teile weiterverwenden? Hab Lust zu basteln :)
 
Nun ja, zum basteln ist das sicherlich erst ma okay.........aaaaber auf dauer wirst mit dem Hollandbike kein spass haben.
Aaaaber beim basteln lernst auch was, hat auch Vorteile.......
und Rennradrahmen gibts wie sand am Meer, mußt ma nach Auktionen gucken die mittags oder generell zu unmöglichen Zeiten enden.
Und ja von den billig Fixies/SSP´s täte ich die Finger weg lassen, obwohl es da auch ganz gute gibt.....ich/wir wissen ja auch net wie hoch
dein Budget überhaupt ist.....man kann auch ein komplettes Rennrad umbauen.....geht auch.
Gruß
Stolli
 
Sag mal Budget an.

In der Bucht geistert gerade ein roter Faggin RH55 rum. Damit kann man dann was anfangen. Ich sag mal für 150-300€ fürs Rahmenset findest du in der Bucht und den Kleinanzeigen schon sehr viel vernünftiges.

Meine klassische Empfehlung für den Erstaufbau:
http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=21_438_687&products_id=11235

oder aus Stahl:
http://sella-berolinum.de/rahmen-un...rum-runner-track-rahmen-gabel-set-silber?c=29

(gibts beide in unterschiedlichen Größen)

Damit hast du ne vernünftige Basis für deinen Aufbau. Oder du nimmst eben einen gebrauchten RR Rahmen oder Bahnrahmen aus der Bucht.

Problem wenn du jetzt am Hollandrad bastelst: Wenn du nen anderen kaufen willst geh einfach davon aus, dass 50-70% der Teile nicht passen wird und du so oder so neu kaufen musst.

Entweder du machst es jetzt am Anfang richtig und kaufst dir nen Bahn/Rennrad Rahmen und baust es auf, oder du kannst es meiner Ansicht nach sowieso bleiben lassen. Am Ende kostet dich das extrem viel Zeit, Nerven und Geld. Und diese ganzen Stangenfixies für um die 300€ sehen vielleicht ganz nett aus und die Technik ist auch okay, aber schöner wirds mit nem eigenem Aufbau (der immer teurer wird wenn man alles neu braucht).
 
Ich weiss jetzt nicht, was dagegen sprechen sollte, dieses Hollandrad als One-Speed-Cruiser aufzubauen (Singlespeed ist es dann keines, laut Definition :D)

Also mit einer HR-Nabe mit Ruecktrittbremse ohne Schaltung. Das dann als gemuetliche Gurke fuer Stadt / Kneipe / Bahnhof.

Ein sportliches SSP, das sehe ich wie die Vorredner, wird dann ein eigenes, unabhaengiges Projekt.
 
Danke für eure Beiträge!
Hab mich jetzt entschieden. Werde das Hollandrad einfach nackend machen, einen schönen Lenker dran, schwarz lackieren und weiße Reifen dran. So ein bisschen wie hier: http://www.fahrradsucht.de/gravelrunner/gravelrunner.php
Das Fixie wird dann ein anderes, teureres "Winter"Projekt. Werde mir die Zeit lassen um einen schönen klassischen Rennrahmen zu suchen, oder halt einen neuen zu kaufen.

Kurze Frage zum Hollandrad. Leider ist das hintere Laufrad so verbogen, dass es nichtmehr zu retten ist. Außerdem möchte ich keine Rücktrittbremse haben.
Wie verhält es sich mit diesem Laufrad? Muss ich auf die Nabe dann einfach ein Ritzel montieren und fertig? Freilauf standardmäßig? Also es soll Singlespeed bleiben ohne Schaltung.
https://www.taylor-wheels.de/laufra...d-buechel-aluminiumfelge-schraubkranzaufnahme

Vielen Dank!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die verlinkte Geschichte sieht nach einer guten Vorlage aus fuer Dein 'Wrack' ;)
Wenn Du keine RBN haben willst, dann hast Du hinten halt erstmal gar keine Bremse. Es sieht auf dem Bild so aus, als gaebe es da eine sogenannte Pletscherplatte auf der man eine Felgenbremse montieren koennte (?).
Ich wuerde aber die RBN beibehalten. Das Laufrad, das Du da rausgesucht hast, duerfte vermutlich fuer den Rahmen zu breit sein. OK, mit etwas Nachdruck geht es moeglicherweise rein, aber da kann ich nur Vermutungen anstellen, weil keine Zahlenwerte bekannt sind. Also erstmal pruefen: Wie breit ist Dein Hinterbau? Von dem HR hab ich die Breite 135mm gefunden.

Den Laden mit den guenstigen Laufraedern hast Du ja schon gefunden. Die haben auch komplette RBN-Hinterraeder ohne Schaltung, kosten auch kaum mehr als das oben genannte.
 
Hab mal gemessen. Sind 120mm. Du meinst dieses Rad? https://www.taylor-wheels.de/laufra...aylor-wheels-28-zoll-hinterrad-mit-ruecktritt mit 110mm sollte das ja besser passen. Ja, eine Vorrichtung zur Montage von Felgenbremsen ist hinten vorhanden. Dann überlege ich mir das nochmal. Eigentlich mag ich Rücktritt nicht, weil man so schwer die Pedalen verstellen vor dem losfahren und absteigen ist auch schwer. Aber vielleicht auch Gewöhnungssache :D
Könnte man dann theoretisch das alte Ritzel weiterverwenden?
 
Ja, sowas meine ich. Ein Ritzel ist da uebrigens schon mit drauf, Du brauchst also nicht ummontieren.
Nur mit der Uebersetzung muesstest Du noch mal nachrechnen, ob Dir das dann passt. Die alten Raeder haben meist 46 Zaehne auf der Kurbel, mit hinten 19 gibt das bei einem traditionellen 28er dann irgendwas im Bereich 5.30m - 5.50m pro Umdrehung. Die 46 sind natuerlich wieder mal nur eine Vermutung :D

Eine neue Kette wuerde ich fuers neue Ritzel gleich mit ordern. Sollte bei Taylor-Wheels fuer 4.99 Euro zu bekommen sein.

Ich hab uebrigens genau dieses HR in 26" fuer die Schulgurke meiner Tochter geordert, nachdem ihr Antrieb immer wieder leer durchging. Theoretisch haette man so eine alte Nabe ja inspizieren und mit erneuerten Verschleissteilen wieder in Gang setzen koennen, aber da war ich dann zu faul dazu und hab das alte HR an die oertliche Selbsthilfewerkstatt gespendet. Da kann das dann jemand reparieren und gegen Spende in sein Eigentum ueberfuehren.

120mm Hinterbau waere fuer Dreigang. Sollte aber problemlos auf 110mm (RBN) komprimierbar sein. 'Damals' wurden IIRC auch Raeder in zwei Ausfuehrungen (Dreigang und ohne Schaltung) angeboten, ich glaub nicht dass die zweierlei Rahmen dafuer gefertigt haben.
Zur Not nimm pro Seite eine 10er Beilagscheibe, dann hast Du 114mm.

Andererseits passt 120mm natuerlich auch perfekt fuer typische SSP- / Fixed Hinterraeder, also auch fuer das eingangs erwaehnte Flip-Flop.
Die sind aber teurer als das guenstige Standardmaterial von Taylor-Wheels :(

Nur so ein HR fuer Mehrgang, wie Du weiter oben verlinkt hast, das waere unsinnig. Erst musst Du den Hinterbau brutal aufziehen und dann hast Du ein asymmetrisches HR ohne Not, da Du ja gar keine Kettenschaltung benutzt.
 
:daumen:Super, danke für deine Hilfe. Hinterrad, Kette, neue Mäntel und Schläuche sind bestellt.
Kurbel und Kettenblatt würde ich zwar auch gerne wechseln, bekomme ich aber auch mit Gewalt und wd40 partout nicht ab. Scheint alles doch sehr verwittert zu sein. Die Kurbeln+Pedalen sind leider nicht mehr direkt gegenüber voneinander. Hat wohl mal wer zu doll reingelatscht.
Auch der Vorbau ist nichtmehr rauszukommen. Aber vielleicht kürze ich den einfach mit der Flex.
Morgen dann erstmal lackieren :)
 
(...) Die Kurbeln+Pedalen sind leider nicht mehr direkt gegenüber voneinander. Hat wohl mal wer zu doll reingelatscht. (...)
Klingt nach Keilkurbeln?? Da waere dieses Schadensbild jedenfalls nicht untypisch :lol:
Auf dem Foto sieht das aus wie Welle und rechte Kurbel = ein Teil, die linke Seite kann man nicht sehen. Das Bild kann ich leider nur sehr klein sehen, die angegebene Aufloesung 1600x1200 kann man irgendwie nicht aufrufen.
Oder ich finds nur einfach nicht :(

Dieser Keilschrott hat mich schon genervt, da warst Du vermutlich noch gar nicht geboren >:(

Wenn Du den Vorbau einfach abflext, steckt der Rest ja immer noch drin. Das hilft Dir doch dann auch nicht weiter. Beim Vorbau erstmal die grosse Schraube ein paar Umdrehungen loesen, dann einen Hammerschlag auf die nun herausstehende Schraube um die Verklemmung zu loesen. Einen alten Lenker solltest Du einbauen, um einen Hebel zu haben.
 
Klingt nach Keilkurbeln?? Da waere dieses Schadensbild jedenfalls nicht untypisch :lol:
...
Ich sehen gar kein Foto.
Aber:
Wenn Keilkurbel und nicht 180° versetzte Kurbeln, dann ist der Fehler i.d.R. darin zu suchen daß ein Keil falsch eingesteckt wurde.

Der RBN-Nabe von Velostell kann man aber problemlos den Bremsmantel amputieren.
Dann ist sie keine RBN mehr :D
 
Ich sehen gar kein Foto. (...)
Ganz oben. Erster Beitrag :D
Wenn Keilkurbel und nicht 180° versetzte Kurbeln, dann ist der Fehler i.d.R. darin zu suchen daß ein Keil falsch eingesteckt wurde. (...)
Manche Dinge sind einfach von vornherein Muell, und hier dem Monteur die Schuld zu geben, dass er es nicht unter Aufbietung hoechster Handwerkskunst dennoch gerade / korrekt / spielfrei hingekriegt hat, lehne ich ab.
Man muss den Keil erst einpassen, zurechtfeilen, dann reinklopfen, nach einer Zeit nochmal nachklopfen ... Klar, geht alles, lohnt nur einfach die Arbeit nicht. Schmeiss weg den Murks und bau Vierkant ein :D
 
Axo, ganz oben das Foto.
Hab ich nicht soo genau hingesehen wegen Tretlager ...

Das hat doch nichts mit höchster Handwerkskunst zu tun.
Von welcher Seite der Keil eingesteckt wird ist nunmal entscheidend.
Steckt er richtig, sitzt auch der Kurbelarm fest auf der Achswelle.
Ist er falsch eingesteckt, bekommt man den Kurbelarm nicht mal fest mit der Achswelle verbunden. Man kann dann immer den Kurbelarm auf der Achswelle um x Winkel° hin und her bewegen.

Übrigens waren diese Keillager (ja, die Bezeichnung ist technisch gesehen natürlich vollkommen unrichtig) über Jahrzehnte hinweg eine Standardtechnik.
 
Hier sieht man das die Kurbeln nicht gerade zueinander stehen


Der Bolzen/Keil ist, wie schon vermutet, nichtmehr mittig. Wahrscheinlich ist das der Grund für die Fehlstellung.
Ich bekomm den leider überhaupt nicht bewegt. Im Prinzip müsste man doch auf die Gewindeseite schlagen damit er rausspringt oder?


Naja ich möchte den Lenker ja tiefer haben. Wenn ich die Lenkerstange dann tief absäge könnte ich ja immernoch einen neuen Vorbau montieren. So zumindest mein Gedankengang:D

Meinst du die Rücktrittnabe von Taylor Wheels die man leicht bearbeiten kann? Wäre ne Option den Rücktritt zu entfernen.

Hier nochmal Bild vom kompletten Rahmen:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Kurbelversatz ist ein untrüglichees Zeichen dafür daß ein Keil "von der falschen Seite" aus eingesteckt wurde.
Und genau auf diese Seite dürfte mit anzunehmender Sicherheit wohl die Kurbel nicht fest auf der Achswelle sitzen.

Keil ausbauen:
Mutter bündig mit dem Gewinde "stellen", danach gefühlvoll draufschlagen.
Die Keile zu bekommen ist aber auch heute noch möglich.
Man braucht nicht mal daran rumzufeilen ;)
 
Suuper. Großer Hammer und die größere Schlagfläche mit Mutter hat zum Erfolg geführt:) jetzt muss ich mir nur noch Ersatz suchen. Hoffe das wird heute noch hergestellt. Das Tretlager hat noch kein Spiel deswegen wollte ich das drinnen lassen. (Oh bild ist falschrum sry)

Den Vorbau hab ich auch mit Hammer nicht beweglich bekommen:/
 
(...) Naja ich möchte den Lenker ja tiefer haben. Wenn ich die Lenkerstange dann tief absäge könnte ich ja immernoch einen neuen Vorbau montieren. So zumindest mein Gedankengang :D (...)
Das heisst, Du willst den Stummel stehenlassen und darauf einen neuen AHead-Vorbau montieren?? :eek:

Na das machst Du mal lieber nicht, waere meine Empfehlung. Das, was da drin ist, ist ein Schaftvorbau (noch so eine Schrott-Technologie, die frueher mal Standard war :D)

Hier das ganze als Video (er sagt allerdings staendig 'Lenker', selbst wenn er 'Vorbau' meint ...):

 
Zuletzt bearbeitet:
@Bight: Das letzte Bild laedt nicht. Das hast Du evtl. nicht auf oeffentlich gesetzt. Auch die von 11:34 Uhr (#18) lassen sich nicht mehr grossklicken.
Da vermute ich eine Singularitaet :eek: Edit: Nach einer Viertelstunde Ladezeit ist jetzt ein Bild in gross zu sehen. Hmm. Edit 2: Und jetzt auch das letzte, vom Vorbau, in gross. Kleine Vorschau im Beitrag weiterhin Fehlanzeige.

Ich wuerde so ein Innenlager einbauen: http://www.ebay.de/itm/371380275673

Und dann so eine Kurbelgarnitur: http://www.ebay.de/itm/262051251009

Wobei ich jetzt nicht auswendig sagen kann, ob das Innenlager passt! Und welche Kettenlinie dabei am Ende rauskommt, kann ich grad auch nicht aus der Glaskugel auslesen :D
Hier muss noch mal nachgemessen werden und die Angaben der Teile verglichen werden.
Ich gehe jetzt halt mal von einem 40mm Thompson Lager aus, weil das der Standard war bei den Dreigangbombern der ca. 1960er bis -80er Jahre.

An so einem Rad koennte man super und sehr guenstig in einer Selbsthilfewerkstatt arbeiten.
Die bei mir im Staedtchen waere ein Eldorado fuer so ein Projekt. Ersatzteile zu hauf auf Lager und fuer ein paar Euro Spende zu erwerben. Das koennte auch noch eine Idee sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück