ungua
kønig von schokoladien
ein freund von mir wuerde gerne wissen, auf welche laufleistung fahrræder ausgelegt sind. er meint, dass "nach knappen 10.000km" seine konen* an den achsen "schon total im arsch" seien. interessant daran ist, dass ich bei meinem '97er bergamont fluxus davon nix gemerkt habe, mein vorderrad lief bis zum tod der bremsflæche bei kilometerstand 16000** supergeschmeidig und leichtgængig, vollkommen problemfrei. 
*= musste mal nachfragen, was er meint. also: "die konen, von denen ich sprach, sind die teile, die auf die achse des rades geschraubt werden. die werden leicht gegeneinander verspannt und auf deren konusflächen laufen die kugeln der kugellager. nach besagten 10.000km traten dort eben schon materialermüdungserscheinungen auf, sogenannte grübchenbildung. ich hab dann in der fahrradwerkstatt in der gebraucht-kleinteile-kiste nach vernünftigen gesucht und festgestellt, daß bei ALLEN diesen teilen die laufflächen schon beschädigt waren. das ist also jedenfalls ein teil, das nicht auf viele km ausgelegt ist...
**= wobei es auch etwas mehr als eine weltumrundung gewesen sein kann. bin unsicher, ob das rad neu war, bevor mir mein alter kilometerzæhler geklaut wurde.
ausserdem definition "materialermüdung": "durch schmierstoffeinfluss (falscher, dreckiger, zu wenig) und all mögliches zeug. jedenfalls eindeutiges zeichen für falsches material, zu geringe oberflächenhärte oder eben zu lange beansprucht..."
ausserdem noch eine frage, die ich nicht beantworten kann: "kennst du da vielleicht auch nen richtwert für die restwandstärke?"
lieb gruss & DANKE!
ungua

*= musste mal nachfragen, was er meint. also: "die konen, von denen ich sprach, sind die teile, die auf die achse des rades geschraubt werden. die werden leicht gegeneinander verspannt und auf deren konusflächen laufen die kugeln der kugellager. nach besagten 10.000km traten dort eben schon materialermüdungserscheinungen auf, sogenannte grübchenbildung. ich hab dann in der fahrradwerkstatt in der gebraucht-kleinteile-kiste nach vernünftigen gesucht und festgestellt, daß bei ALLEN diesen teilen die laufflächen schon beschädigt waren. das ist also jedenfalls ein teil, das nicht auf viele km ausgelegt ist...
**= wobei es auch etwas mehr als eine weltumrundung gewesen sein kann. bin unsicher, ob das rad neu war, bevor mir mein alter kilometerzæhler geklaut wurde.
ausserdem definition "materialermüdung": "durch schmierstoffeinfluss (falscher, dreckiger, zu wenig) und all mögliches zeug. jedenfalls eindeutiges zeichen für falsches material, zu geringe oberflächenhärte oder eben zu lange beansprucht..."
ausserdem noch eine frage, die ich nicht beantworten kann: "kennst du da vielleicht auch nen richtwert für die restwandstärke?"
lieb gruss & DANKE!
ungua