auf welche laufleistung sind fahrræder ausgelegt?

ungua

kønig von schokoladien
Registriert
23. November 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
bergen, norwegen
ein freund von mir wuerde gerne wissen, auf welche laufleistung fahrræder ausgelegt sind. er meint, dass "nach knappen 10.000km" seine konen* an den achsen "schon total im arsch" seien. interessant daran ist, dass ich bei meinem '97er bergamont fluxus davon nix gemerkt habe, mein vorderrad lief bis zum tod der bremsflæche bei kilometerstand 16000** supergeschmeidig und leichtgængig, vollkommen problemfrei. :)

*= musste mal nachfragen, was er meint. also: "die konen, von denen ich sprach, sind die teile, die auf die achse des rades geschraubt werden. die werden leicht gegeneinander verspannt und auf deren konusflächen laufen die kugeln der kugellager. nach besagten 10.000km traten dort eben schon materialermüdungserscheinungen auf, sogenannte grübchenbildung. ich hab dann in der fahrradwerkstatt in der gebraucht-kleinteile-kiste nach vernünftigen gesucht und festgestellt, daß bei ALLEN diesen teilen die laufflächen schon beschädigt waren. das ist also jedenfalls ein teil, das nicht auf viele km ausgelegt ist...

**= wobei es auch etwas mehr als eine weltumrundung gewesen sein kann. bin unsicher, ob das rad neu war, bevor mir mein alter kilometerzæhler geklaut wurde.

ausserdem definition "materialermüdung": "durch schmierstoffeinfluss (falscher, dreckiger, zu wenig) und all mögliches zeug. jedenfalls eindeutiges zeichen für falsches material, zu geringe oberflächenhärte oder eben zu lange beansprucht..."

ausserdem noch eine frage, die ich nicht beantworten kann: "kennst du da vielleicht auch nen richtwert für die restwandstärke?"

lieb gruss & DANKE!
ungua
 
Unsere 93er XT-Naben (die mit dem beweglichen Ring, die man so schmieren kann) an den Reiserädern haben bereits 40'000 km auf dem Buckel und sind immer noch gut. Genau so der Steuersatz.
 
Meine Deore Hinterradnabe hat nur knapp 2500km durchgehalten...naja, ich wiege halt auch ein wenig mehr. Ich hoffe die neuen XT Laufräder sind haltbarer...
 
Die Konenlebensdauer hängt auch stark von der Pflege ab. Damit will ich sagen, daß 2 Winter mit entsprechendem Reinigungseinsatz auch schon mal eine Konuslager kosten können, wenn du es nicht mal aufmachst und neu fettest. Ist mir jedenfalls so gegangen. Daher werden meine nächsten Naben wohl auch gekapselte Industrielager enthalten.

Grüßle

wing
 
...zum Thema Deore Naben:

Meine Deore VR-Nabe macht schon von Anfang an Stress. Die hat jetzt etwa 6000 km runter...
Ständig ist die Achse locker oder am Anfang war eine Kugel zuviel im Kugellager:confused:

Komisches Ding einfach
 
Seit die Shimano * VR-Naben mit den gummikappen abgedichtet werden (so etwa 1994), halten die eigentlich ewig. Problematischer sind die HR Naben, weil die Abdichtung komplizierter ist und dort schneller Wasser eindringen kann. Mir ist von diesen Teilen noch nie eine VR-Nabe zerbröselt, nur die HR-Naben.

Daher bin ich froh, daß es nun überwiegend "industriegelagerte" Naben gibt, bei denen man im Bedarfsfall das Lager wechseln kann.

Zur Ausgangsfrage "welche Laufleistung haben Bikes":

Das kommt drauf an, welche Bauteile man betrachtet. Ketten, Kassetten Kurbelblätter sind natürlichem Verschleiß unterworfen, da kann nach 1500-2000km Ende sein. Ein Rahmen hält da schon länger, ebenso Naben und Steuersätze.
Viele fahren ja ihre Rahmen länger und tauschen die Anbauteile nach Lust und Geldbeutel aus, so zB. Laufräder, Gabeln, Bremsanlagen, Sattel * und Stütze, Lenker etc. obwohl die noch i.O. sind.
Verschleißteile wie oben beschrieben zähle ich hier mal nicht mit rein.
 
@enrgy, du hast recht mit deiner sehr analytischen antwort! :) was wir meinen sind natuerlich nicht die antriebskomponenten, denn ein allem møglichen rotz offen ausgesetzter antrieb ist imho sowieso eine fehlkonstruktion (spare fuer ein biomega copenhagen ohne kette). aber die achsen sind fuer mich keine verschleissteile im eigentlichen sinne! bei meinem volvo 242 von 1977 musste ich erst bei kilometerstand 305000 ein radlager wechseln, weil es anfing, geræusche zu machen und zu schlackern. die anderen waren bis zum verkauf noch frisch (wobei ausgerechnet das auto generell ueberdimensioniert ist und man heute von einer anvisierten lebenszeit von 200000km ausgeht; abgesehen von marken wie rolls-royce und volvo).
was die winterpflege angeht: aufgrund himmelschreiender technischer inkompetenz mache ich meine lager nicht auf, denn die wuerden im gleichen moment ihren status von "vital" zu "verreckt" verændern. dennoch sind solche teile bei mir bis jetzt unproblematisch, abgesehen vom kugellager am lenker, das ich letzten winter tauschen musste. meine erste vorderradfelge habe ich in einem unfall verloren, das war, bevor mir der aktuelle tachometer geklaut wurde - und dieser zeigt nun rund 19000km an.
viele erwæhnen hier die modellnamen ihrer produkte, sind die unterschiede da tatsæchlich so gravierend? die "baumarktklasse" kann wohl aussen vor gelassen werden, denn wer sein fahrrad wirklich nutzt, kann sich sowas wohl nicht leisten... :D

lieb gruss
ungua
 
Hängt wohl auch vom Wartungsintervall und den Voraussetzungen ab. Wenn Du regelmäßig wartest und alles "geschmeidig" hältst, wird es auch ne Weile halten. 10000 Km sollten dann locker drin sein. Evtl. war die Fettpackung von Anfang an nicht ausreichend oder das Material hat irgendwo versagt -> Hersteller kontaktieren.
Ne Faustformel wie lange was hält gibt's eigentlich nicht. Du kannst mit nem gut konservierten Retro-Bike genausoviel (oder mehr) Spaß haben wie mit nem modernen Bike. Du kannst aber auch mit nem modernen (Montags-)Bike Pech haben.
 
Bei einer 95er XTR-Vorderradnabe wurden Lagerkugeln verbaut, deren Oberfläche geglättet wurden. Muß man sich wie eine Hochglanz-Weihnachtskugel vorstellen. Bei einer Alivio z.B. sehen die Dinger aus wie eine zerknüllte Alu-Folie, will meinen, null Oberflächenbehandlung. Und an der wird heute gespart. Nehmen wir Chrom. Früher wurden die Teile vor der Beschichtung sorgfältig vorbereitet und der Chrom hielt wirklich ewig. Heute: Einfach drauf und fertig. Ergebnis: Teilweise kann man ihn wie Pelle von der Wurst ziehen.
 
Alles eine Frage der Qualität und (ich bleibe jetzt mal thematisch bei Lagern) der Bedingungen, in denen das Lager läuft (Pflege, Abdichtung etc.)

Für Rillenkugellager beisielsweise lässt sich, bei bekannter Belastung, Drehzahl, Schmierstoff, Temperatur etc. eine Lebensdauer angeben, die allerdings nur eine Wahrscheinlichkeit darstellt (z.b. "90% der Lager halten bei den und den Bedingungen xxxx Umdrehungen").
Sowas beim Fahrrad anzugeben, halte ich wegen ständig anderer Umweltbedingungen für unmöglich, da kann es nur "in etwa"-Angaben aufgrund von Erfahrungen geben.

z.b. bei mir: Suntour XC pro GG Naben: >50.000km
XT-Naben anno 93 >15.000km
White Industries VR-Nabe ~6000km bis zum Lagerwechsel
Hügi HR-Nabe anno 1994 ~4000km bis zum ersten lagerwechsel (allerdings nach einem feuchten Winter)
usw...
 
@mightyex, ist es denn ueberhaupt møglich, eine solche unzureichende schmierung nachzuweisen?
wie verhalten sich die hersteller generell - viele schreiben hier von haltbarkeiten um die 4000km, wenn ich annehme, dass es sich dabei um ein jahr oder weniger handelt, wuerde ich fast vermuten, man kann da auf kulanz spekulieren...!?
will man style-mässig immer up to date sein, braucht man eh jedes jahr was neues
hier geht es aber sehr offensichtlich um eine anfrage fuer leute, die ein rad brauchen, nicht zeigen... :p

lieb gruss
ungua
 
kommt drauf an, wo und wie du fährst und mit welcher Qualität die Wartung durchgeführt wird und wer aus welchem Material das Bike gebaut hat.

Ne Oma kann mit nem Baumarktrad locker 20 Jahre durch die Stadt düsen, Extrembiker können erstklassiges Material auf einer einzigen TdF Etappe verarbeiten.
Norwegen im Winter soll sehr verschleissintensiv sein, Californien im Sommer ist materialschonender
 
tafkars schrieb:
z.b. bei mir: Suntour XC pro GG Naben: >50.000km

wie schafft man das denn, mit derartigem Schrott so lange zu fahren - oder hast du geschoben?

Meine waren nach weniger 10tkm völlig fertig. Bei genauerer Betrachtung der Nabenkonstruktion war mir auch klar warum.
Nicht ohne Grund ging Suntour damals Pleite.

Mit XTs hab ich keine Probleme, sind die Käfer unter den Naben: läuft und läuft und läuft und ....

Verchromte Kugeln?
Mir sind welche mit ner polierten gehärteten Lauffläche lieber.
 
tractor schrieb:
Extrembiker können erstklassiges Material auf einer einzigen TdF Etappe verarbeiten.
Dann hat aber der Teammechaniker gepfuscht.

Wichtig für ein langes Nabenleben ist auch, das man die Lager extrem präzise einstellt und nicht nach nem Service einfach alles dran schraubt und sagt : "passt schon". Ich brauch immer so geschätzte 10Versuche bis die Lager perfekt eingestellt sind. Dafür laufen meine Deore Naben bereits seit 7000km wie am ersten Tag.
 
tractor schrieb:
wie schafft man das denn, mit derartigem Schrott so lange zu fahren - oder hast du geschoben?

ich schmiere die Naben regelmäßig neu ab.
Schrott? Nein. Lediglich der Freilauf der HR-Nabe macht manchmal Zicken, aber: er tut noch immer :)
 
Rillenkugellager, die auf auf die Achse geschraubten Buchsen laufen ist konstruktiver Schrott. Sperrmüll direkt ab Fabrik.

Meine XT Naben habe ich nur einmal extrem präzise vor dem ersten Meter eingestellt und jetzt brauche ich nur noch nachschmieren - ohne dabei jemals das Lagerspiel zu verändern.

Rennräder, die länger als bis zum ersten Zentimeter jenseits des Zielstrichs halten sind überdimensioniert.
 
mir ist gestern ein beinahe jungfræuliches hinterrad weggestorben; ausser einem taxi fuer €20 nachts um zwei, um wieder nach hause zu kommen :mad:, hat mich die garantieleistung natuerlich nichts gekostet. aber es læsst mich schon sehr stark an der qualitæt einiger preiswerter, aber nicht billiger komponenten zweifeln!

lieb gruss
ungua
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück