Apple Mac und Garmin Etrex Vista HCX

Registriert
9. September 2006
Reaktionspunkte
8
Ort
Lüneburg
Nachdem die Topo Deutschland v2 ja wirklich gut geworden ist, denke ich darüber nach, vom PDA auf ein Etrex Vista HCX zu wechseln.

Vorher muss ich aber definitiv wissen, dass alles mit einem MacBook Pro 2,33 GHz Intel Core 2 Duo unter Parallels 3 (mit Windows XP) laufen wird.

Hat jemand diese oder eine ähnliche Konfiguration im Einsatz? Ich möchte über USB das Gerät anschließen können, über MagicMaps Routen darauf übertragen und die Garmin * Topo Deutschland soll auch laufen und mit dem Gerät kommunizieren können.

MagicMaps in Kombination mit einem Loox N560 läuft bei mir einwandfrei, aber ich habe so eine vage Erinnerung, irgendwo gelesen zu haben, dass Garmin * Geräte gern Probleme machen. Ich will auch keine Bastellösung, sonst bleibe ich beim PDA.

Geht das, was ich vorhabe? Bitte keine Vermutungen, nur echte Erfahrungen. Danke.
 
Hat sich erledigt. Ich bleibe beim PDA, nachdem ich mir mal eben die Anleitung für das Etrex Vista HCX durchlas ...

Hä? In der Anleitung dürfte wohl nicht viel über die Zusammenarbeit mit dem Mac stehen...
Bei mir funktioniert das Vista HCx an einem Macbook Pro und Windows XP unter VMware Fusion bestens. Ich setze übrigens MapSource 6.13.2 mit Topo Schweiz Version 1.1 und Topo Deutschland 1.1 ein. Parallels machte dagegen massiv Probleme, die USB-Verbindung brach mit meinem alten GPSMAP 60 CS immer nach ein bis zwei Minuten zusammen. Mit dem Vista HCx habe ich es gar nicht erst probiert...
Alternativ kann man Karten jetzt mit dem Garmin * MapManager und MapInstall (Beta-Versionen für OS X) auch ohne Umweg über VMware auf das Gerät spielen. Fehlt also "nur" noch Mapsource für Mac OS X...
 
Hä? In der Anleitung dürfte wohl nicht viel über die Zusammenarbeit mit dem Mac stehen...
Das nicht. War nur enttäuscht, dass immer noch so viele Einschränkungen bei dem Gerät gelten. (Maximale Punkte, keine Möglichkeit, gespeicherte Tracks auf der Speicherkarte aufzurufen, unterwegs keine Möglichkeit, Dateien zu verschieben, verkürzte Dateinamen, etc.) Die Wechseleuphorie ist daher erst mal abgekühlt ...

Mit welchem Parallels hast du den Test gemacht? Die Kompatibilität zu verschiedenen Geräten wurde mit den Versionen immer besser.
 
Mit welchem Parallels hast du den Test gemacht? Die Kompatibilität zu verschiedenen Geräten wurde mit den Versionen immer besser.

immer besser hieß bei mir, dass erst unter Parallels 3 Mapsource das GPSMAP 60 CS am USB-Port überhaupt erkannt hat. Die letzte Version, die ich probiert habe, war Parallels V3.1388. Danach habe ich es aufgegeben und bin zu VMware Fusion übergelaufen. Seitdem keine Probleme mehr...
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück