anständige seitenzugbremse / rennbremse mit langen schenkeln gesucht

johnnyra

nebenberuflich Kosmonaut
Registriert
25. April 2007
Reaktionspunkte
361
Ort
Dresden
hi,

wie gesagt, kennt jemand eine seitenzugbremse mit langen schenkeln (ca. 70 mm), die was taugt? am besten mit synchron-system. ist für einen älteren trekking-rahmen gedacht, der hinten keine canti-sockel hat. von solch modellen wie weinmann o.ä. hab ich die nase voll. die sind im vergleich zur schenkellänge ganz einfach unterdimensioniert, was die materialstärke angeht. außerdem fangen sie leicht an zu flattern und es fehlt an einstellmöglichkeiten für die federspannung.
an rennbremsen gibts ja einiges aber die sind i.d.r. einfach zu kurz.

meint ihr da gibts noch was am markt?
 
Du könntest da vielleicht im BMX Zubehör fündig werden, da gibt's noch "sowas".
Alternativ wäre bei älteren Cyclocrossern Abhilfe zu finden.

Beste Bremsleistung dürfte aber wohl der Umbau auf U-Brake+Adapter bieten.
Gibt so praktische Adapter, mit U-Brake-sockeln dran (Ähnlich wie Canti-Sockel, nur oberhalb der Felge). Da kannst Du dann eine U-Brake oder (mit umgerehten und etwas aufgefeilten Evo-Adaptern) eine ältere Magura (HS22 geht auf jeden Fall) montieren.
Nachteil der U-Brake wäre, Dass Du zusätzlich einen Zuganschlag brauchst. (Werden wie alte Cantis mittig "von oben" gezogen)
 
Hi

Rennbremse mit langen Schenkeln

Mei... wenn sie gut ausschaut stell ein Foto und ihre Telefonummer hier rein :lol:

Spaß beiseite...

Dass Du zusätzlich einen Zuganschlag brauchst. (Werden wie alte Cantis mittig "von oben" gezogen)

Gibt Zuganschläge die man am Schnellspanner des Sattelrohres anbringt und das Problem geschickt lösen. Habe ich bei den XT Cantis an meiner "Bitch" auch dran.

Der Vorschlag mit der HS22 ist ok. Da bremst wenigstens die Bremse gescheit.
 
hi leute, danke für die tipps

hab mal ggglt. ein u-brake adapter kost nen zehner und u-brakes gibts auch ab 10 euro. wobei man für den bremskörper sicher auch paar mark mehr ausgeben sollte.

muss ich spezielle bremshebel für die u-brakes nehmen? oder funzen rennradhebel oder v-brakehebel? hätte beides noch rumliegen.

so nen adapter müsste es jetzt nur noch mit cantisockeln geben aber das würde sicher aus stabilitätsgründen (langer hebel) schon nicht gehen. ich hatte auch schon überlegt nen brakebooster nach diesem modell

http://www.bentechbikes.com/vbrakes.htm

irgendwie anzubauen aber um ehrlich zu sein hab ich wenig lust auf die ganze gefriemelei und am ende gehts dann doch nicht...
 
Meinste die Befestigungsvariante am leeren Rahmenrohr?

Das fidne ich echt spannend. Der wird viel Freude bekommen, da das kaum auf Dauer halten wird bei der dünnen Rahmenstärke. Da muss innen ne gescheite Hülse rein, denn die Bremsen versuchen sich ja zu verwinden wenn man das Laufrad kräftig bremsen will.


Mach uns doch mal nen Bildchen vom Radl, besonders eben vom Heck. Vielleicht fällt uns ja was gescheites ein wenn wir sehen was wir da beratschlagen.
 
Thema Bremshebel:
U-Brakes, genauso wie (klassische) Cantis und Seitenzugbremsen funktionieren mit handelsüblichen Canti-Hebeln, bzw. Rennrad-Hebeln. V-Brakes brauchen eigene Hebel.

Bei der komischen Brakebooster-Lösung sehe ich auch das Problem, dass die ganze Konstruktion versuchen wird, sich in RIchtung der BRemskraft zu verbiegen. Ausserdem sieht das nicht sehr verdrehsicher aus.
Quitschen und Bremsbelag-schlefen dürften da vorprogrammiert sein.
Besser wäre es, das Teil noch an den Kettenstreben selber abzustützen.

Dann doch lieber U-Brakes.
 
hi,

ob das mit dem brakebooster-umbau auf v-brake klappt oder nicht ist mir eigentlich egal, da ich es ja eh nicht vorhabe. es war nur eine idee, mit der ich mich mal beschäftigt habe.

danke für die aufklärung, welche hebel zu welchen bremsen passen.

ein bild sagt bekanntlich mehr als tausend worte. das ist also das hintere ende. mit der platte, an der die seitenzugbremse befestigt war.



ist ein trekking-cromo-rahmen, für 28 zöller, ca. 20 jahre alt, bekommt nen neuen anstrich und im wesentlichen dann teile, die in meinem keller bislang ihr dasein fristen. soll ein schnelles stadtpferd werden, das so unauffällig sein wird, dass hoffentlich keiner auf die ideee kommen wird, es mir wegzunehmen. vielleicht bekommts sogar nen rennlenker.

aber die frage bleibt ja immer noch offen, egal ob u-adapter oder u-adapter+evo+magura, ob ich auf eine ausreichende schenkellänge komme. abstand vom befestigungsloch für den bolzen bis zur felge sind ca. 70mm. logo, denn bei trekking-rädern sollte ja noch ein schutzblech dazwischen passen.

johnny
 
schon mal an sowas wie shimanos rollerbrake gedacht? hab zwar von trommelbremsen keine gute meinung aber für hinten am stadtgaul dürfts doch noch langen ..
 
Rollerbrake und Trommelbremse sind aber 2 Paar Schuhe ;)

zum Rad: ist doch völlig egal!
Es ist nur die hintere Bremse, also ...
pack auf die vorhandene Bremse einfach weichere Beläge drauf und ist bedeutend besser als eine komische Adaperlösung, die sich auch erst wieder an der Aufnahme verwindet
(+ eventuell ausreisst und somit einen störenden Einfluss auf die Modulation der Bremsung ausübt)
 
hi,

nach langer abwesenheit in diesem thread (die rahmenbehandlung hat etwas zeit in anspruch genommen und ich hatte in nem anderen thread zu tun, der ein oder andere weiß vielleicht in welchem ;) ) hab ich mal die muse gefunden , euch von meinen fortschritten am hinteren teil des esels zu berichten.

also erstmal ist der rahmen hammerschlag-grün geworden (hammerite, gestrichen, zufriedenheit: solala, die zeit wirds zeigen).

und dann hab ich meine ganz eigene "adapterlösung" eingebaut. seht euch die folgenden bilder an!




dazu hab ich zuerst mal zwei lochplatten und schraubmaterial ausm baumarkt besorgt. es mussten auch zwei löcher in die aufnahmeplatte am rahmen gebohrt werden. auf abstand gebracht mit 20mm-verlängerungsmuttern. ist stabil wie sau. dann eine etwas betagte exage-rennbremse (für vorn, weil ich nen langen bolzen brauchte) aus dem teile-reservoir im keller eingebaut. der bolzen verläuft jetzt unter der ursprünglichen platte des rahmens! ca. 2 bis 2,5 cm unter dem eigentlichen aufnahme-loch.

und es bremst... wenn ich das rad noch ein wenig zentriere, kann ich die bremsschuhe auch vernünftig ausrichten und dann wird das super funzen. da bin ich überzeugt von. ich find's cool.

ich dank euch nochmal für all eure tipps, auch wenn am ende was ganz anderes rausgekommen ist.

Johnny
 
Zurück