Anreise nach Schottland mit zwei Bikes im Gepäck???

Dieselwiesel

Hobby Exzentriker
Registriert
15. Februar 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
bei Kusel
Moin,
wie kommen meine Frau und ich am schnellsten und günstigsten mit unseren beiden Rädern nach Nord-Schottland (z.B. Thurso, Wick), alternativ auch Stornoway auf der Insel "Lewis".
Per Flugzeug scheidet aus da zu gefährlich für unsere Bikes.
Per Auto wäre eine möglichkeit, doch wissen wir nicht wo wir es 2,5 Wochen stehen lassen könnten ohne das es womöglich geklaut oder beschädigt wird :-(

Wir haben vor Schottland (oder Lewis) 2,5 Wochen mit dem Rad zu erkunden.

Hat jemand von euch einen Tipp???
 
Ich würde Auto kategorisch ausschliessen, wegen linksverkehr. Da wäre mir die Gefahr für Leib und Leben zu hoch. Dann doch lieber das Rad gefährden!
Mit dem Flugzeug sollte aber auch kein Problem darstellen solange man nicht mit Ryanair fliegt. Bei denen muss man eine schadenverzichtserklärung unterschreiben. Heisst im Klartext: Sollte son Hiwi das Dinge aus dem Flieger schmeissen und dabei geht was kaputt, selbst wenn man denen das nachweisen kann, gibt es keinen Ersatz. Alle anderen die ich kenne haben aber eine Transportversicherung (HLX oder AIRBerlin z.B.).

Grüsse

Azrael
 
Azrael schrieb:
Ich würde Auto kategorisch ausschliessen, wegen linksverkehr. Da wäre mir die Gefahr für Leib und Leben zu hoch. Dann doch lieber das Rad gefährden!
[...]
Grüsse

Azrael

Hallo,

also dem kann ich mich nicht anschliessen. Ich war zwei mal in Schottland jeweils 2 Wochen mit einem PKW und einem Wohnmobil unterwegs. Kein Problem! Man gewöhnt sich ziemlich schnell an die andere Fahrweise. Überholmanöver können knifflig sein, aber diese kann man meiden oder sich durch den Beifahrer helfen lassen.

Ciao Spade
 
Hi,

also, wenn Du gerne fliegst, dann kannst auch auch mit German Wings nach Edinburgh fliegen. Oder aber mit Easyjet nach Inverness (höher geht´s nimmer mit dem Flieger). Mitnahme der Räder ist nach Voranmeldung kein Problem. Pro Rad und Flug 25,- EUR. Räder müssen in Kartons oder Taschen/Koffer verpackt sein, Pedale demontiert, Luft aus den Reifen gelassen und Lenker quer gestellt werden.

Wenn´s dann der Weg mit dem eigenen Auto sein soll, gibt es die Möglichkeit neben der klassischen Fährverbindung von Calais nach Dover usw. auch von Rotterdam nach Hull an der Ostküste von England zu fahren (Überfahrtszeit ca. 14 Std.)

Die Fahrerei ist nach einer kleinen Eingewöhnungsphase kein Problem. (immer schön links halten) :daumen:

Die Straßen in den Scotland sind generell sehr gut ausgebaut. Es gibt entlang der Küste auch die sogenannten Single-Track-Roads. Kleine Straßen, mit spektakulären Ausblicken, die für LKW und Wohnmobile gesperrt sind und die alle paar hundert Meter eine Ausweichbucht zum passieren der Fahrzeuge bei Gegenverkehr bieten.

Weiterhin ist zu den Autofahrern speziell in Scotland zu sagen, das Sie sehr defensiv fahren und man sich, wenn man einen anderen Fahrzeug auf einer engen Straße begegnet, sich mit Handzeichen bedankt und grüßt.

Deinen Befüchtungen, das Dein Auto nach 2 Wochen Standzeit nicht mehr als Ganzes dort steht, wo Du es geparkt hast, kann ich nicht bestätigen. Der Brite an sich, ist auch nicht krimineller als der gemeine Deutsche.

Wenn Du Dein Auto natürlich mit Wertsachen, die dazu noch offen im Wagen liegen, in einer dunklen Straße oder einem einsamen Parkplatz stehen läßt, ist es natürlich vorprogrammiert, daß Du Gefahr läufst, das der Wagen aufgebrochen wird.

Noch ein Tip für Dein Ziel Lewis, Wick usw. !

Als Teil der Hebriden und da mitten im Atlantik, ist das Wetter teilweise sehr wechselhaft. Also an guten Wetterschutz denken !!

Was ich Dir auch absolut empfehlen kann ist die Isle of Skye, bzw. Kyle of Lochalsh und die Penisula (Halbinsel) Applecross. (das ist die Gegend wo der Film "Highlander" seinerzeit gedreht wurde) Fantastische Landschaft dort !!!!!! :daumen: :daumen:

Da ich bereits 13 mal in GB und Scotland gewesen bin, kann ich Dir bei Bedarf noch mit der einen oder anderen Info über schöne Plätzchen und deren Besonderheiten, wie Sehenswürdigkeiten bzw. Klima usw. aushelfen.

Ach ja, PS: vermeidet die Urlaubsmonate Juli und August, da alle Unterkünfte bzw. Campingplätze überlaufen sind. Wettermässig wird´s auch erst zum September wieder stabiler. (Juni, Juli und Ausgust sind die regenreichsten Monate auf der Insel)

Viel Spaß dabei... :)
 
Hallo Dieselwiesel,

das ist ein traumhaftes Ziel - ich war vor Unzeiten (ca 13 Jahre) mit meiner Frau auf Fahrradtour in den Highlands. Wir sind damals mit "Reiserennrädern" gefahren. Hingekommen sind wir mit dem Flieger von Düsseldorf aus nach Glasgow.
Erstes Highlight - wir lernten den Unterschied zwischen No Stop-Flug und Direktflug als wir in Manchester mit den Rädern durch den Zoll durften. Die Räder waren mit Decken und Kartons mehr oder weniger behelfsmässig verpackt...
Aber sie haben es überlebt.
In Schottland auf dem Weg von Glasgow nach Oben hatten wir erst einmal 2,5 Tage Dauerregen - gerne erinnere ich mich an den "rest and be thankful"-Pass. Es war so kalt, das wir uns in eine Telefonzelle stellten und die Fahrräder mit einer Hand nach draussen festhielten. Das hielten wir aber nicht lange aus, weil wir keine Winterhandschuhe dabei hatten. Und bergab mussten wir treten, weil es heftig von vorne blies.
Aber dann wurde es so warm und heiss und trocken, dass die Angeltouristen Probleme hatten - der Wasserstand in den Bächen wurde so niedrig, dass die Lachse (oder sonstige Fische) nicht mehr bis zu den Angelplätzcen schwammen.
Traumhaft war es auf den outer isles - vom Wetter und von der Landschaft her - Sonnenbrand hinter den Ohren eingeschlossen.
Linksverkehr ist ein Problem, die Schotten sind absolut freundlich - wenn das Wetter mitspielt wird das ein Traumurlaub für Euch.
Wie fat-tyre-flyer schreibt sind die kleinen Strassen an der Westküste einfach unheimlich toll. Da findet man auch einen Abschnitt, der in einem Fahrradführer für Schottland als die "most hilliest road in scotland" beschrieben wird. Haben wir erst zum Glück hinterher gelesen - sonst hätte meine Frau wohl eine andere Route bevorzugt. Seitdem hat sie ordentlichen Respekt vor den kleinen Doppelpfeilen auf Michelin-Karten...
Alles Gute und grüße die Destillen von
Campbeltown!!!





Alles Gute und brichte hinterher!!!
 
fat-tire-flyer schrieb:
... Luft aus den Reifen gelassen ...

Hallo, lasst die Luft drin !!
  1. die Flugzeuge haben mittlerweile Druckausgleich im Frachtraum und selbst wenn nicht, steigt der Innendruck um maximal 1 Bar
  2. ohne Druck springt der Mantel von der Felge, wenn das Fahrrad geschoben wird
  3. wenn das Rad komplett im Karton steckt, gilt Punkt 2 zwar nicht, aber dafür spart man das Pumpen und die Suche nach der Pumpe, die im Reisegepäck steckt. (bei meiner Tour durch Schottland kam das Gepäck einen Tag später :( )
Grüße,
Bartenwal
 
nutzt das auto!!!ich bin schon sehr,sehr oft in schottland gewesen und gefahren.nichts ist leichter als das.bei der heimkehr wirds etwas schwieriger aber das sollte auch nicht das problem sein.ihr werdet merken,wie entspannt der verkehr dort ist und wie gut die leute drauf sind!!!es ist wirklich kein problem dort zu fahren!!!und wenn ihr das auto stehen lasst unterwegs,der sprache mächtig seit,und euch als schotten-freundlich präsentiert,sollte es möglich sein,eine unterkunft für euren wagen zufinden,wo er sicher und behütet steht!!!besucht und befahrt dieses land,es ist super dort!!!!!!!!!!!!! :daumen:
 
noch was vergessen!es gibt eine fähverbindung von zeebrügge nach rosyth,das ist 3 meilen weg von edinburgh.vielleicht ist das ja eine alternative!!!
 
Zurück