Anleitung: Reparatur wackeliger V-Brakes (Shimano XT Parallelogramm)

MucPaul

Bike Parts Prepper und Diät-Carboniker
Registriert
2. Oktober 2007
Reaktionspunkte
1.772
Ort
Hier und da, aber auch mal dort!
Werte Kollegen,

nachdem meine nun 17 Jahre alten V-Brakes (Shiman XT BR-M739, 1. Generation von 1996) anfangen, hin- und her zu wackeln habe ich mich im Internet schlau gemacht und erfahren, daß man da nichts machen kann weil die Buchsen ausgeleiert sind.

Ich hatte mich schon damit abgefunden, neue XT Bremsen kaufen zu müssen als ich sah, dass Shimano die Parallelogramme nur noch in den teuren XTR Bremsen verwendet. Alles darunter sind nur noch einfache Zangenbremsen. Und meine alten, aber schicken V-Brakes wären reif für die Tonne. :(

Nachdem ich mir mal die Konstruktion meiner XT Bremse angeschaut hatte, sah ich, dass sowohl das Gestänge des Parallogramms als auch die Buchse der Hauptaufhängung total ausgeleiert waren.
1mm Spiel unten ergibt oben am Hebelarm bis zu 5mm Rumgewackle. Und schlimmer noch, die Feder hatte keinen Halt mehr weil die hintere schwarze Scheibenkammer völlig ausgeleiert war. Die Schraube der Feder rutschte durch :(

"Aus die Maus"? Nein!

Ich habe nun "durch scharfes Hinsehen" eine Lösung gefunden und sie in die Tat umgesetzt.
Die Bremsen kann man schnell wieder nahezu perfekt in Stand setzen.

Materialaufwand:
1 x Hammer
1 x Schraube von der Bremse, mit der sie am Sockel der Gabel festgeschraubt ist.
1 x Rundfeile 4-5mm
1 x Schraubstock mit kleinem Amboss drauf
1 x Unterlegschraube 20mm x 2.0mm mit 10mm Loch, aus Stahl
1 x 5 Minuten Zeit pro Bremse

Vorgehensweise:
1.) Das Parallelogram ist fixiert an zwei messingfarbenen Bolzen, die das Gestänge halten. Diese leiern aus und die Führungsstange wird im Laufe der Jahre wacklig.

Abhilfe: Man legt die Bremse flach auf einen Amboss, nimmt die Imbusschraube der Bremse und stellt sie senkrecht auf die Messingbuchsen. Dann schlage man vorsichtig, aber beherzt mehrmals mit dem Hammer die Bolzen rein. Nicht zu stark, damit noch Bewegungsspiel verbleibt. Das Parallelogramm ist danach wieder fest. Das weichere Messing presst sich wieder in den Stahl hinein.

2.) Die Hauptaufhängung ist eine gelagerte Buchse und wird nach ein paar Jahren sehr wackelig, vor allem am Vorderrad. Man kann sie nicht zerlegen und nicht reparieren. Bei mir hatte die Buchse schon 1mm Spiel und die Feder hinten konnte nicht mehr gespannt werden, weil die Federschraube wegen des Spiels schon durchrutschte.

Abhilfe: Die hintere Federaufhängung muss wieder plan an die Bremse gepresst werden, damit die Aufhängung wieder fest wird. Hierzu kaufe man sich im Schraubenladen eine Unterlegscheibe aus Stahl. Abmessungen sind 20mm x 2.0mm mit einem Loch 10mm.
Diese Scheibe kommt hinten dran und presst die ausgeleierte Buchse wieder fest zusammen, da sie gegen die Aufhängung an der Gabel gedrückt wird.
Nun hat die Bremse hinten einen Pin zur Fixierung. Hierzu nehmen wir die Rundfeile und feilen aus der Stahlscheibe in 3-5 Minuten eine Kerbe für den Pin. Bitte nachmessen und aufzeichnen. Die Scheibe soll nicht durchbrechen, sondern nur eine Rundkerbe haben.

Zum Schluß alles zusammenschrauben und schauen ob alles perfekt ist. Meine 4 uralten V-Brakes sind nun fast wieder so gut wie am ersten Tag und haben sich den Weg in die Recyclingtonne erspart. :daumen:

Das Spiel der Buchse ist so groß, daß die hintere Federscheibe über die Schraube springt und die Feder keine Funktion mehr hat. Die Schraube dreht darunter durch. Die Bremse wäre theoretisch ein Totalschaden.



Die angepasste Metallscheibe wird hinten aufgesetzt, mit Aussparung am Pin.



Beim Zusammenschrauben drückt die Metallscheibe die Federscheibe wieder fest an die Federschraube und gleichzeitig auch wieder gehen die Hülse. Das wackelige Spiel der Bremse ist verschwunden. Dennoch bewegt sich die Bremse völlig frei, da sie sich auf der inneren Buchse drehen kann
.

 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Anleitung: Reparatur wackeliger V-Brakes (Shimano XT Parallelogramm)
Top, danke!
Den zweiten Teil werde ich bei meinen Tektro Mini Vs ausprobieren, die bereits im Neuzustand etwas Spiel haben.

Schreib doch mal einen Mod an, ob man das ganze nicht in die Tutorials aufnehmen kann!
 
Wäre es nicht einfacher (und technisch sauberer), in die U-Scheibe auch ein Loch zu bohren, anstatt wegzufeilen? An der Stelle bleibt ja nicht wirklich viel Material übrig. Mal kurz den Dremel angeworfen und fertig.

.
.
.
Ach ja, das waren noch Zeiten mit ner Parallelogramm-XTR V-Brake :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre es nicht einfacher (und technisch sauberer), in die U-Scheibe auch ein Loch zu bohren, anstatt wegzufeilen? An der Stelle bleibt ja nicht wirklich viel Material übrig. Mal kurz den Dremel angeworfen und fertig.

.
.
.
Ach ja, das waren noch Zeiten mit ner Parallelogramm-XTR V-Brake :)

Bohren ist schwierig, weil der Bohrer dann seitlich wegkippen und brechen würde. Mit Dremel und Schleifer geht das natürlich auch, wenn man einen da hat. Per Hand war das aber auch schnell erledigt.

Ich liebe immer noch gute V-Brakes an meinem XC-Hardtail. Kein Stress mit versinterten Bremsen, Gewicht und Entlüften. Und mehrere Laufradsätze für harten, weichen und Asphaltboden kann man ruckzuck tauschen.
Bin oldschool, ich weiss... :rolleyes:
 
Zurück