Auf Thema antworten

Habe mir weiterhin Gedanken darüber gemacht.


Eine gute Lösung, welche ich fast jeden Tag sehe, ist die der Postradanhänger. Ein Rohrbügel der rechts und links am Rahmendreieck verschraubt ist und die Zug und Druckkräfte aufnimmt. Zusätzlich gehen Streben an den Gepäckträger. Die sollen die Stützlast abfangen. Dann hängt an der ganzen Konstuktion eine Weber Kupplung, die alle drehbewegungen vom Anhänger und Fahrrad aufnimmt.


Eine ähnlich gute Idee ist die des Monoporters von Weber mit der CE-Kupplung. Wobei für mich nur die Kupplung und die Deichsel interessant sind, da ich einen zweirädrigen Anhänger habe. Allerdings habe ich bei der Kupplung Bedenken wegen der Stützlast. Die CE Kupplung stellt schon eine Art Hebel dar. Dadurch wirkt die Stützlast noch stärker auf die Nabenaufnahme des Fahrrades. Die Verdrehsicherung in Form eines Polygons leitet somit die auftretenden Kräfte in die Nabenaufnahme. Das finde ich nicht gut. Deshalb müsste ich ebenfalls Streben an die Deichsel anbringen die die Stützlast in den Gepäckträger ableitet.


Ich weiß nur nicht ob meine Bedenken begründet sind, denn die ADAC-Pannenhelfer, die mit den E-Bikes (nach "ADAC Fahrrad" gogeln), fahren eigentlich mit genau der Lösung herum, die ich mir jetzt so vorstelle.


Nur muss bei denen die Stützlast deutlich größer sein, da der Anhänger die Achse ziemlich weit hinten hat. Bei meinem Kettler ist die Achse fast mittig. Somit kann ich das so austarieren, das nur eine minimale Stützlast auftritt. Außerdem belade ich den Hänger nur mit geringen Gewichten - mal ne Getränkekiste oder so. Hab auch keine Bremsscheiben am Hänger. Das alleine bedeutet schon, das die mit großer warscheinlichkeit mit deutlich mehr als 60kg Hängergewicht unterwegs sein müssen...


=======================================


Hab mich jetzt den ganzen Vormittag damit nochmals beschäftigt und alle Threads nochmals durchstöbert und bin zum Schluss gekommen, das es viel zu kompliziert ist eine Kupplung an's Ausfallende des Giant Talon anzupassen. Mal abgesehen von den Kosten und der Stabilität.


Ein Kompromiss wäre die Montage einer Weber H-Kupplung an die Sattelstütze. Den Kettler Anhänger kann ich, mit dem Adapter, zur Hochdeichsel umbauen, das ist kein Problem.


Es ist billiger, einfacher und warscheinlich auch Rahmenschonend.


Kann das Sattelrohr (vom Rahmen) die Zug- und Druckkräfte vertragen?

Soll ich eine verlängerte Sattelstütze verwenden?


Blume, ausruhen, Anwalt, Campingplatz: Das Wort, das mit "c" beginnt, ist?
Zurück