Anfrage: Hügi Teile nachfertigen lassen?

cleiende

Der alte Mann und das Rad
Registriert
27. November 2003
Reaktionspunkte
354
Ort
Taunidien
Hallo,

habe mich kürzlich mit meinen Hügi Naben beschäftigt. Dabei kam mal wieder ein Job für den Metaller meines Vertrauens rum, den Mann, der uns das hier beschert hat.
Die Werkzeuge zum Austreiben der Achse und zum Aufsetzen von rechtem Lager und linkem Deckel sind unten im Bild.




Und weil ich auch Rennrad fahre und schon ewig nach dem Endstück links für 130mm suche kam ich auf die Idee die linke Hülse/das Endstück links nachferigen zu lassen.
Der Aufbau des Originals wird hier ganz gut deutlich:
Von Aussen nach Innen: Aluformstück - aufgepresste "Zahnscheibe" - Sprengring (innen) - Hülse zu Fixierung des Ringes.






Als Nachbau fiel mir folgende Lösung ein:
Frästeil das die gesamte Form abbildet, OHNE Sprengring innen aber dafür etwas enger damit sich ein Presssitz verwirklichen lässt. Rändelscheibe vom Radhändler passend abgedreht und auf Pressitz aufgeschlagen und verklebt.

Frage an die Metaller hier im Forum: Machbar, hält das dann auch vernünftig?

Frage an Alle:
Ist Interesse an so einem Nachbau vorhanden (135mm oder 130mm) ?
Interesse am Werkzeugsatz?

Kosten:
Werkzeug ca. 8-10 EUR (Treiber Messing, Aufschläger in Alu)
Endstück: Einzelanfertigung in Alu ca. EUR 30, hier kommt es halt auf die Stückzahl an.

Ich will erstmal ausloten ob sich das lohnt!

Dank und Gruss,


cleiende
 
Einen Werkzeugsatz würde ich nehmen. Endstück benötige ich keines. Um da den Aufwand noch etwas zu rduzieren, könnte man die Rändelscheibe doch auch gleich weglassen? In einem senkrechten Ausfallende sollte es da keine Scherereien geben.
bb
 
Hallo,

nix für ungut, nachdem ich bei der zuletzt angeregten Sonderfertigung Diskussionen übers Material hatte werde ich manchmal etwas schroff.

Zu Deinem Punkt, "geriffelt oder nicht":
Hügi: Aussendurchmesser des Teils, der links am Rahmen anliegt: 19mm. Geriffelt
Edco: 17mm. Geriffelt
Bees: 20mm. Glatt

Klar, technisch braucht man die Riffelung nicht. Aber das Original hat sie und dem will ich ja nahekommen.

Zum Werkzeugsatz:
Ich lasse wenn, dann auch noch einen Eintreiber drehen der auf dem äusseren Ring des Industrielagers aufliegt.
Ein Holzstück mit Loch zum Auflegen auf die Werkbank kommt auch dazu.
Damit wäre der Kit komplett und DeLuxe. Kriegen wir wohl auch für ca. EUR 10,- hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo Du gerade schon dabei bist, ich könnte noch welche für American-Classic Naben gebrauchen... ;)
 
Zurück