Alurahmen unlackiert lassen - gibts Bedenken?

Colt__Seavers

Fahrradenthusiast
Registriert
4. Oktober 2005
Reaktionspunkte
13.944
Ort
Rostock
Moin Leute,

ich entlacke gerade meinen Alurahmen und noch ein paar andere Alu parts. Ich schleife alles und poliere es im letzten Schritt mit Elsterglanz (Polierpaste).
Ich weiß das sich bei Alu eine Oxidationsschicht bildet. Korrosion ist jedoch kein Thema so viel ich weiß, da die Schicht nur oberflächlig ist. Jedoch könnte die Sache unschön aussehen. Und die Teile sollen doch ihren Glanz behalten.
Gibts da bedenken Alu-Teile unlackiert zu lassen?
Wenn ja, reicht Klarlack? Möchte ungern eloxieren lassen, weil das könnte ich nicht mehr selbst machen.

Danke im Voraus
 
Wenn die Teile ihren Glanz behalten sollen, wirst du wohl nicht ums lackieren mit Klarlack herumkommen.
Es sei denn, du hast viel Zeit und Elsterglanz dann kannst du ja ständig nachpolieren.

MfG
 
Hallo!
Ich habe zwei Räder in blank Alu gemacht.

1x Cannondale RR, entlackt und hochglanzpoliert, Oberfläche sehr empfindlich wg. Kratzern und Fingertappern und Schweiss, nachpolieren geht gut.

1x Kinesis MTB, entlackt und gebürset (Scotch Bright), Oberfläche sehr empfindlich wg. Fingertappern und Schweiss, nachbürsten geht gut,

Wintereinsatz kann man generell vergessen (ausser es gibt dort kein Streusalz).
Ciao,
Klaus
 
die oxidschicht die sich beim alu ausbildet, ist im gegensatz zum rost an eisen total unbedenklich. das zeug ist chemisch ziemlich stabil und auch physikalisch nur gut, weil hart.
wie aber schon erwähnt, sieht das dann nicht mehr sooo toll aus. klarlack sollte da aber abhilfe schaffen...
 
Es gibt noch die Mglk. das Alu in VE Wasser zu passivieren..
Dazu muss das eine ganze Weile gekocht werden...wobei das ja für einen ganzen Rahmen schwer zu machen sein dürfte, da der komplett bedeckt und ständig am kochen sein muss.

Warum das funktioniert und wie gut das hält, weiß ich leider nicht, hab das noch nie gemacht. Aber in der Interessengemeinschaft "Eloxieren" wurde das mal als zum Schutz für poliertes Alu mögliches Verfahren beschrieben.
Es war da auch die Rede davon, dass es wirklich klappt und hält.
Vllt. kannst du dazu noch mehr finden..

Einfach nur oxidieren lassen..stimmt schon, ist unbedenklich. Aber eine Eloxalschicht (ist eine künstliche Oxidschicht) ist ca. 3mal dicker und so auch stabiler als die natürliche Oxidschicht die sich von allein bildet..
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber eine Eloxalschicht (ist eine künstliche Oxidschicht) ist ca. 3mal dicker und so auch stabiler als die natürliche Oxidschicht die sich von allein bildet..

Nur 3x dicker würde längst nicht reichen um wirksam vor Korrosion schützen zu können. Beim Eloxieren entsteht eine 5 bis 25 Mikrometer dünne Schicht, die vor Korrosion schützt. Die natürliche Oxidschicht des Aluminiums beträgt lediglich wenige Nanometer.
 
soweit ich weiß ist die natürliche bis 5µm und die Eloxalschicht 15-25µm bzw. Harteloxalschicht auch noch mehr (bis 200µm)...

Aber kann auch anders sein..
Eloxiert ist jedenfalls besser, weil haltbarer und wenn man will auch bunt..
Aber das wollte er ja ohnehin nicht machen.
 
die natürliche Oxidschicht ist zwar da, aber extrem dünn und als Schutz völlig unwirksam. Desshalb kann man unbehandeltes Alu (ohne Lackieren, Eloxieren etc.) praktisch auch für keine technischen Anwendungen gebrauchen. Ausserdem ist das Aluoxid nach dem Eloxieren extrem hart. Damit werden unter anderem auch Schhleifsteine gemacht. Prinzipiell ist das Eloxieren ein formidabler Schutz für Alu, hat aber auch seine Grenzen.
 
ich informier mich mal über Preise fürs farblose eloxieren...
Der Rahmen muss dafür ja kmplett lackfrei sein. Gibts da ein Tacubad vorher, weil alles wegschleifen werde ich nicht hinkriegen. Die Ausfallenden sind zu sehr verschnörkelt.
 
soweit ich weiß ist es am Besten den Rahmen strahlen zu lassen..wobei der da wieder rauh wird (gibt aber verschiedene Strahlungsmittel, Sand wird auf Alu wohl nicht zum EInsatz komm)

Tauchbad..hmm, um eine alte Eloxalschicht oder die Oxidschicht zu entfernen wird ne Lauge genutz, aber das bringt bei Lack glaub ich nichts.
Vllt. gibt es aber auch Bäder, die Lack entfernen.
 

Anhänge

  • gammel.jpg
    gammel.jpg
    44 KB · Aufrufe: 1.566
von Zaponlack hab ich ja noch gar nichts gehört, aber danke für den Tipp. Werd mal Wiki studieren.

Alu kann nur korrridieren wenn z.B. ein elektrochemisches Potential herrscht. beispielsweise in Verbindung mit CFK.
bestimmte Materialien sollte man also nicht unbedingt paaren. Was es jedoch bei dem Bil der Alufelge verursacht hat weiß ich nicht.

----

so wiki studiert. Zaponlack verhindert also das anlaufen und Bilden einer Oxidschicht. Hab ich dann nach dem zaponieren immer noch das Problem der schnellen Kratzerbildung? Sieht aus als wenn der Lack so gut wie keine Schichtdicke hat. Könnte mir vorstellen, dass er leicht abreibt oder durch schroffere Berührung beschädigt wird.
Wie trägt man das Zeug am besten auf, denn meistens gibt es das nur in Pinseldosen. Aber Pinsel sieht meistens schlecht aus. Hab keine Ahnung wie sich das Zeug verarbeiten lässt (Streifenbildung, Tröpfchenbildung, blind/matt werden durch sprühnebel...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kohlenstofffaser ist sogar ein sehr guter elektrischer Leiter. Bei der Paarung von CFK und Alu ohne Einhaltung der Abstände, beginnt das Alu nach kurzer Zeit an zu zerbröseln. Es löst sich regelrecht auf. Frag mal einen Airbus-Ingenieur. Bei Landeklappen wird die Paarung dennoch eingesetzt. Aber es muss immer eine isolierende GFK Schicht mit bestimmten Überlappungslängen eingebracht werden.

Paarung von Aluminiumlegierungen und Kupfer/Blei/nichtrostender Stahl sind sehr bedenklich. Hier sind Abstände oder Isolierungsmaterialien vorzusehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber die Kohlefaser ist doch in einer Harzmatrix eingebettet..von daher sollte sie eigtl gar keinen Kontakt zum Alu bekommen..

Das mit den ungünstigen Materialpaarungen stimmt schon..
Aber hat nicht Shimano trotzdem eine Bremsscheibe als Alu/Edelstahl Sandwich gebaut? Scheinbar haben die da keine Probleme..
 
Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl, auch wenn ich von der Bremsscheibe noch nichts gehört habe.
Glaub mir einfach was CFK betrifft, ich weiß wovon ich rede. Die Fasern berühren das Alu, auch wenn das nicht mal nötig ist. Es darf auch Luft dazwischen sein. Bei Airbus sind die GFK Überlappungslängen zwischen Alu und CFK ungefähr 50-60mm. Darunter reicht das Potential aus um das Alu anzugreifen.
 
Alu kann nur korrridieren wenn z.B. ein elektrochemisches Potential herrscht.

Streusalz im Winter ist zB. so ein ganz wunderbarer Korrosionsbeschleuniger bei Alu. Wer im Winter sein Bike auch auf salzgestreuten Asphaltstrecken nutzt kommt nicht umhin sein Bike mit dem Wasserschlauch nach einer solchen Fahrt gründlich abzuspülen. Wer das nicht macht hat früher oder später dann mal keine Freude mehr an seinem Bike.

auch noch interessant zum Nachlesen betr. Salz http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=497651
 
Zuletzt bearbeitet:
die Korrosion durch Salz ist nicht von der Hand zu weisen. Schützt der Zaponlack denn davor? Ansonsten kommt nur Klarlack in Frage.

Müsste man mal Shimano fragen was die da machen. Hier ist jedenfalls eine schöne Übersicht was geht und nicht geht.
 
Normaler Klarlack wird auf polierten Flächen schlecht haften und vergilben, nicht umsonst redet man von Haftgrund und anschleifen der Oberflächen. Wenn's poliert ist fällt das schonmal aus.

Zaponlack scheint eine Alternative zu sein, kenne das Zeug aber auch nur vom lesen!

MfG
 
Zurück