Alurahmen abbeizen oder Perlstrahlen lassen?

SCM

Waldschrat
Registriert
13. April 2007
Reaktionspunkte
2.227
Hallo,

da bei mir gerade 3 Alu-Rahmen stehen, die demnächst neu beschichtet werden sollen, stelle ich mir nach viel Lektüre immer noch die Frage:

Abbeizen oder Sandstrahlen?

Manche behaupten ja, die Beize würde das Material angreifen, da Aluminium als unedles Metall reaktiv ist. Andererseits denke ich mir, dass das Beizen mit spezieller Beize doch ein selbstregulierender Prozess ist, der beim Aluminium aufhört.

Dann hört man, dass das Strahlen als abrasive Methode Material abträgt. Andere behaupten, die Aluminiumstruktur an der Oberfläche würde sich durch das Strahlen verdichten. Das halte ich aber für völligen Blödsinn, da man zwischen Perlstrahlen und Sandstrahlen unterscheiden muss. Das Perlstrahlen dient zur Oberflächenverdichtung, das Sandstrahlen zum Abtragen von Material. Mit Perlen dürfte man den Lack doch überhaupt nicht vom Rahmen bekommen, oder irre ich mich da?

Was ist denn jetzt das Optimum? Ich hätte gerne so viel Easton vom Lackierer zurück, wie ich hinbringe...:)
 

Anzeige

Re: Alurahmen abbeizen oder Perlstrahlen lassen?
Abbeizen ist das schonendere Verfahren.

Wenn du die Beschichtung mittels Strahlen abtragen willst brauchst du kantiges Strahlmittel, was dann aber auch Material mit abträgt.
Verdichtungseffekt (Shotpeening) erreicht man durch rundes Strahlmittel, dieses muss dann aber idealerweise senkrecht auf die Oberfläche treffen.
 
Alsoooo....
Wenn die Rahmen beschichtet sind, mußt Du sie beizen, was ziemlich widerlich ist, da das Zeug (irgendein organisches Lösungsmittel in meinem Fall) sehr giftig und krebserregend etc. ist. Man soll das mit aktivem Atemschutz verarbeiten (hatte ich natürlich nicht).
Da aber keine Firma einen Rahmen beschichten will, auf dem sich Reste eines Lösungsmittels befinden können, dessen Zusammensetzung sie nicht kennt, und eine Oberflächenaktivierung vor dem Beschichten sowieso notwendig ist, solltest Du den Rahmen nach dem Abbeizen noch mit Glaskugeln (!!) strahlen (lassen).
Mit Glasperlen allein bekommst Du das Pulver nicht runter. Einen Nasslack hingegen kann man einfach strahlen und gut is. Glasperlen schaden dem dünnwandigen Alu nicht, die Hersteller strahlen vor der ersten Beschichtung auch mit Glas.
Alternativ kann man den Rahmen beim Lackierer auch chemisch entlacken lassen, kostet halt wieder mehr dann.
Viel Spaß!
 
Hallo,

da bei mir gerade 3 Alu-Rahmen stehen, die demnächst neu beschichtet werden sollen, stelle ich mir nach viel Lektüre immer noch die Frage:

Abbeizen oder Sandstrahlen?

Manche behaupten ja, die Beize würde das Material angreifen, da Aluminium als unedles Metall reaktiv ist. Andererseits denke ich mir, dass das Beizen mit spezieller Beize doch ein selbstregulierender Prozess ist, der beim Aluminium aufhört.

Dann hört man, dass das Strahlen als abrasive Methode Material abträgt. Andere behaupten, die Aluminiumstruktur an der Oberfläche würde sich durch das Strahlen verdichten. Das halte ich aber für völligen Blödsinn, da man zwischen Perlstrahlen und Sandstrahlen unterscheiden muss. Das Perlstrahlen dient zur Oberflächenverdichtung, das Sandstrahlen zum Abtragen von Material. Mit Perlen dürfte man den Lack doch überhaupt nicht vom Rahmen bekommen, oder irre ich mich da?

Was ist denn jetzt das Optimum? Ich hätte gerne so viel Easton vom Lackierer zurück, wie ich hinbringe...:)

1.) Aluminiumoxid ist bei einem pH Wert >10/11 instabil, was dazu führt, dass die Passivschicht abgetragen wird, Aluminium selbst oxidiert dann wieder und der Prozess setzt sich fort => Sauerstoffkorrosion durch das Beizen
2.) Mechanische Strahlverfahren sorgen IMMER für Materialabtrag, wie hoch der ist, hängt ab von Strahldruck, -zeit, Härte, Form und Korndurchmesser des Strahlmittels. Eine plastische Deformation an der Oberfläche hat man auch beim Sandstrahlen, allerdings ist hierbei, bedingt durch Härte und Form des Strahlgutes, der Materialabtrag höher, bei Glasperlen geringer.
3.) Beim Strahlen wird die Oberfläche durch das Strahlgut IMMER verunreinigt, wenn man die Sachen danach eloxieren will, kann es sein, dass der Si- Anteil (beim Sandstrahlen) in der Oberfläche so hoch ist, dass sich die Sachen nicht mehr problemlos eloxieren lassen. Wenn man stark verunreinigte Strahlmittel hat, kann lokal Korrosion auftreten (Mikrogalvanik)

Ich würde die Rahmen chemisch entlacken lassen, da dürfte der Materialabtrag am geringsten sein, sofern es innerhalb kurzer Zeit geschieht.
 
Danke für die Infos. Dann habe ich mir das Ganze doch einigermaßen richtig zusammengereimt. Also werde ich die chemische Variante wählen.
 
Danke für die Infos. Dann habe ich mir das Ganze doch einigermaßen richtig zusammengereimt. Also werde ich die chemische Variante wählen.


kläre erst mal mit dem beschichter ab ob er es so haben will. viele firmen wollen dies selbst machen damit sie auch sicher sein können das die neubeschichtung hält.
 
Das ist es, was ich oben versucht habe anzudeuten.
Der Beschichter meines Vertrauens beispielsweise nimmt keine "selbstgebeizten" Teile an, weil er dann nicht weiß, wie evt. Rückstände des Zeugs in seinem Ofen auf Hitze reagieren.
 
Ich habe einen Aluminiumrahmen bei einem hiesigen Fahrzeugbauer zum Entlacken mit Glasperlen strahlen lassen und so eine optimale Oberfläche für die spätere Pulverbeschichtung erhalten. Da es sich um ein dickwandigeres Alumium handelte habe ich mir um den Materialabtrag allerdings keine großen Gedanken gemacht. Hier das Ergebnis:

 


Schreibe deine Antwort....
Zurück