Alu Downhill Rahmen selber bauen

Registriert
15. April 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich plane mir einen Fully Rahmen selber zu bauen ich würde mir einfach die Schwinge kaufen und den vorderen Teil selber schweißen.

Meine Frage nun kennt einer von euch die Rohrdicken ich würde sagen das 2.5mm Wandung ausreichend sind aber viel. hat auch schon jemand erfahrung damit hier im Forum und kann mir genaue Angaben machen. Ich denke das Rohr werde ich aus aluminium machen mit 450N zugfestigkeit das denke ich wird reichen.

Ich bin gelernter Werkzeugmechaniker und habe den benötigten Maschinenpark und das Werkzeug. Zum Alu schweißen gibt es auch Fachleute bei uns im Betrieb die das jeden Tag machen und auch Schweislizenzen haben also das was die schweißen hebt da verlasse ich mich drauf.

Ich möchte nicht dass i-welche Leute schreiben das geht doch eh nicht, das schaffst du nie und und und ich denke vielleicht können wir ja auch einen Thread zusammenfassen für Leute die das auch in Zukunft vor haben und wenn alles gut klappt erstelle ich auch noch eine CAD zeichnung und poste sie gerne hier ins forum dann kann sich jeder (der möchte und kann) ebenfalls einen Rahmen bauen


Hoffe ihr könnt mir helfen und wir können einen guten Thread zusammenfassen

mfg
 
Ich sehe das auch nicht als sehr schwierig an, ich habe vor 14 jahren den ersten Rahmen selber gebaut (Damals habe ich einige Teile von einem günstigen Alu bike benutzt). War zwar sehr stabil, wog aber auch sein 4,? kg. Damals habe ich eher einfach Berechnungen für die Stabilität gemacht. Heute würde ich das ganze etwas anders machen, am besten zeichnest du dir den Rahmen in Cartia und machst damit gleiche eine Belastungsberechnung und optimierst so den Federverlauf. AUßerdem würde ich heute aus Gewichtsgründen mit Titan arbeiten. Ein Wandstärke von 2,5mm finde ich schon sehr dick und größtenteils überflüssig.
 
ja das ist eine gute idee mit catia berechnen lassen. Ti weiß ich gar nicht ob wir schweißen können müsste ich mich mal erkundigen aber auch vom preis her tendiere ich eher zu Al (7005, 7020T6, 6061T6 das hab ich jetzt schon mal raus gefunden)

Denkst du eine Wandung von 2mm reicht aus oder sogar 1,8? von der Rohrdicke weiß ich auch nciht was ich nehmen soll ich werde am besten mal das ding zeichnen und berechen da ich catia nicht besitze mach ich es mit meinem Programm aber spielt ja keine rolle

mfg
 
das problem wir sein, nen vernünftigen rohrsatz zu bekommen. du kannst ja nicht irgendwelche alurohre nehmen, die dinger müssen an den rohrverbindungsstellen auf ca 2/100 genau zugeschnitten sein, die aufnahme fürs schwingenlager muss sehr exakt verschweisst werden etc.
nicht zu verachten ist auch der schweissverzug bei alu, der einige mm ausmacht. ohne eine lehre in der du den rahmen schweisst und mit der du ihn anschliessend richten kannst, brauchst du auch nicht anfangen.
die funktion, berechnung des schwingendrehpunktes etc. sind alles sachen, die man sicher auch nicht von anfang an hinbekommt.
die kostenseite solltest du auch beleuchten, allein die lehre, berechnungen, rohrsatz, bier für den schweisser etc. kommen ja auch noch dazu.

ich sag nicht dass du es nicht schaffst, aber ich denk die oben genannten (negativ)punkte solltest du auch in deine überlegungen mit einbeziehen.

wünsche dir trotzdem ein gutes gelingen bei deinem projekt :daumen: halt uns auf dem laufenden!
 
Schau erstmal, dass du gescheite Rohre bekommst. Z.B. hier:
Abverkauf

Rohrdimensionen am besten von anderen Rahmen ähnlicher Bauart "abschauen".
2mm Wandstärke reicht locker aus, selbst für einen Downhiller

Als gelernter Werkzeugmechaniker sollte es für dich kein Problem sein, die Rohre auf Gehrung zu fräsen, Vorrichtungen zu bauen und schliesslich auch eine Rahmenlehre.
Eine gescheite Lagerung zu konstruieren sollte dann für dich auch "ein Klaks" sein.
Und wenn du mit einem gescheiten CAD/FEM-Programm umgehen kannst: nur zu!
 
Meine überlegung war es auch mehr einen Rahmen "nachzubauen" so dass ich den Schwingendrehpunkt etc. nicht selbst berechnen (ausprobieren) muss weil ich hab keine lust 20rahmen zu basteln.

ich habe vor präzisionsstahlrohr zu nehmen und mit der Fräsmaschine sorge ich dafür das alles sitzt indem ich gehrungen einfräse mit einem VD werkzeug damit kann ich auch die benötigte genauigkeit erreichen danach muss alles nur noch zusammengesteckt werden und verschweißt werden wenn man gut schweißt verzieht sich das ganze auch nicht so viel eine lehre und eine vorrichtung ist ebenfalls kein problem.

Als CAD programm steht unigraphics nx3 zur verfügung damit kann man alles benötigte berechnen

Das einzigste was mich kosten würde wäre das bier für den schweisser und die rohre alles andere kann ich während der arbeitszeit machen ist bei uns recht tollerant in der firma.

Rohre kann ich doch auch bei Lotter z.B. bestellen ich blick bei der seite oben i-wie net richtig durch
 
Hallo zusammen

Ich würde vielleicht mit den Wandstärken noch ein wenig runtergehen, dafür an Knotenpunkten (Steuerkopf, Tretlager) Gussets einsetzten. Somit hast du sozusagen einen konfiszierten Rohrsatz. Diese Bleche kannst du einfach zum Schluss noch draufschweissen. Oder du kannst ja den Tretlagerbereich komplett aus dem Vollen fräsen.

Ein Tipp wäre noch mit Vierkantrohren zu arbeiten. Sieht geiler aus für einen Downhiller und ist unter Umständen einfacher zum verbauen, falls du welche kriegst.

Von meiner Seite auch viel Erfolg und lasst das Bier erst nach getaner Arbeit fliessen, sonst ist er nacher noch schief.
 
4kant rohre sehn zwar geiler aus aber dann muss ich die gehrungen alle cnc fräsen viel. mach ich ne mischung das oberrohr als 4kant und die andern aus rundmaterial weil es ist wesentlich leichter ein VD auf durchmesser einzustellen udn einmal runter zu fahren als alles CNC zu programmieren und zu dem find ich ne mischung noch geiler und vom nutzen her ist ein rundes rohr um einiges besser weil es die kraft besser aufnimmt.

die gussets hatte ich eig. sowieso vor zumindest vorne am lenkkopflager da ich nämlich kein endverstärktes rohr benutzen werde außer ich bekomme es von irgend nem dealer. Ich denke ich werde es mal mit 1,8mm - 2mm wanddicke probieren was jetzt noch übrig bleibt sind die jeweiligen durchmesser bzw. außenmaße die ich bestimmen muss ich denke es wird mal in die richtung vom 30er rohr gehen und den 4-kant so um die 30x20

was jetzt noch wichtiges zu klären wäre vorab wäre welche schwinge ich nehmen bzw. welchen rahmen ich nachbaue ich kenne mich auf dem markt nicht so gut aus da könnt ihr mir sicherlich helfen die geometrie sollte möglichst einfach sein sprich ein diamant rahmen und eingelenker weil beim 4gelenker wird das ganze für den 1. rahmen zu kompliziert wenn ich dich schwinge dann habe dann gehts los mit der arbeit weil die gibt ja doch noch den aufbau vor. Von dem Rahmen sollten auch alle maße bekannt sein also die winkel und die rohrlängen ich mag eher kleinere rahmen so als kleinen anhaltspunkt

mfg
 
schau dir mal die nicolais an :) die haben einige eingelenker.

transition hat auch sone art eingelenker, den hebel musste dir dann halt noch fräsen.
 
Zurück