Altes Rennrad leicht umbauen

Matze.

Matze
Registriert
16. März 2005
Reaktionspunkte
59
Ort
Wangen/Allgäu
Hallo zusammen,


ich kann von meinem Bruder ein altes Rennrad Bj.90 mit Stahlrahmen bekommen. Das Rad ist gedacht für meine Frau, der die Größe optimal passen müsste. Nun würde es ausreichen, die Reifen * aufzupumpen (oder besser zu wechseln :D da das Rad etwa 20 Jahre nicht mehr in Betrieb war, weil es ihm zu klein wurde) um einfach mal loszufahren. Allerdings habe ich im Sinn das Rad für meine Frau zu optimieren.

1. Der Rennlenker muß weg, der soll einem bequemen Lenker mit starker Kröpfung weichen, oder testhalber einem flachen Lenker mit Hörnchen. Das hat sie so am MTB, das ist sie gewohnt. Was muss ich dabei beachten? Kann ich einfach einen passenden Lenker kaufen und einbauen? Oder sollte der (Gewinde)Vorbau auch gleich gewechselt werden?

2. Dadurch sind die vorhandenen Bremshebel natürlich untauglich, welche Bremshebel werden in so einem Fall verwendet? Gibt es da eine Bezeichnung, oder kann ich die ganz normalen V-Brake Hebel, z.B. Avid * SD3 vom MTB, die noch zu Hause rumliegen verwenden?

3. Schaltung: Ist es möglich die Schaltung vom Rahmen ohne allzu großen Aufwand an den Lenker zu bekommen? Ich glaube es ist eine achtfach (2x8) Schaltung. Da dürfte doch eine ältere Alivio oder etwas ähnliches passen. Oder gibt es da Punkte die dagegen sprechen?

Sollte das Thema hier nicht passen bzw. woanders besser aufgehoben sein, kann es auch gerne vom Mod verschoben werden, ich war mir nicht sicher in welchem Forumsbereich sich die meisten Umbauer tummeln. Bisher habe ich nur Erfahrung mit neueren MTB.

Danke im voraus

Matze
 
Alte Rennraeder mit Flatbar verhunzen ist im SSP-Bereich leider Standard und es tut einem in der Seele weh

Die flachen Lenker sehen doch um Welten besser aus, als diese altbackenen Rennlenker mit den wegstegenden Zügen und der unkomfortablen Rahmenschaltung. Aber eigentlich schwebt mir ohnehin ein gekröpfter komfortabler Lenker vor.

Lackieren ist unnötig, der Lack ist noch gut in Schuß, der hat kaum Macken...:D
 
Die flachen Lenker sehen doch um Welten besser aus (...)
Na das ist erstens Geschmackssache und zweitens unwichtig.

Tatsache ist, dass Du auf diese Weise den nicht streckentauglichen (nur fuer Stadt&Wald brauchbaren) Flatbar (oder irgendwas anderes, was kein Dropbar ist) mit den schmalen (nur fuer Strasse verwendbaren) Reifen * und den lommeligen (alten Felgen *-) bremsen * kombinierst.
Die Schnittmenge, welche den verbleibenden Einsatzzweck darstellt, ist die leere Menge.

Aber das ist eigentlich offensichtlich und seit langem bekannt, trotzdem wirds gemacht - Hipsterk*cke halt :D
 
Lenker: Beim Rennradvorbau i.d.R. eine Klemmweite von 26,0. Die (älteren) MTB Lenker haben aber 25,4! Distanzhülsen gibt es von Cane Creek. Evtl. auch einen alten Trainingsbügel einbauen (auch hier gibt es verschiedene Klemmmaße).
Bremshebel: V-Brake-Hebel sind nicht für Seitenzugbremsen, da anderes Hebelverhältnis. Bremshebel für Canti, oder BMX oder spezielle Flatbar-Bremshebel.
Schalthebel: ältere Alivio 8-fach müßte passen. Evtl nicht bei Trainingsbügel, da Durchmesser meist 24 statt 22mm
Reifen *: Schlauchreifen?
 
Na das ist erstens Geschmackssache und zweitens unwichtig.

Tatsache ist, dass Du auf diese Weise den nicht streckentauglichen (nur fuer Stadt&Wald brauchbaren) Flatbar (oder irgendwas anderes, was kein Dropbar ist) mit den schmalen (nur fuer Strasse verwendbaren) Reifen * und den lommeligen (alten Felgen *-) bremsen * kombinierst.
Die Schnittmenge, welche den verbleibenden Einsatzzweck darstellt, ist die leere Menge.

Aber das ist eigentlich offensichtlich und seit langem bekannt, trotzdem wirds gemacht - Hipsterk*cke halt :D
Ich bin ja auch kein großer Freund von Flatbar- oder gar Singlespeedumbauten von komplett erhaltenen Rennern aber in dem Fall und mit dem Vermerk die Schaltung zu belassen und u.U. einen Trainingsbügen zu verbauen find ich den Plan absolut legitim. Ich seh hier genug Mädels die sich auf ihrem 70/80er Jahre Renner Verbiegen um Bremsen * zu können, das ist genauso Hipsterkacke.
Außerdem gibt es einige moderne, retro anmutende Tourenlenker oder Trainingsbügel oder Porteurlenker die ein 22,2mm Griffmaß haben.
Wenn es schön sein soll, dann würde ich wohl den Porteur von Velo Orange mit Lenkerendhebeln und passenden Guidonnethebeln von Dia Compe verbauen in der Kombi mit Lenkerband * da 23,8mm Lenkergriffmaß. Alternativ den Porteurbar oder einen anderen Lenker mit 22.2mm dafür Tektro * FL750 in silber und vielleicht Daumenhebel auf Basis von Pauls Thumbies (Alternativen gibt es auch von VO oder nen Sturmy Archer Daumenhebel schlachten) und passenden Lenkerendhebeln.
Könnte so aussehen:
Lauras Gazelle by sputelkopf, auf Flickr
 
Hallo Nightwolf, da antwortet mir ja eine Ikone des IBC:daumen:

Tatsache ist, dass Du auf diese Weise den nicht streckentauglichen (nur fuer Stadt&Wald brauchbaren) Flatbar (oder irgendwas anderes, was kein Dropbar ist) mit den schmalen (nur fuer Strasse verwendbaren) Reifen * und den lommeligen (alten Felgen *-) bremsen * kombinierst.
Die Schnittmenge, welche den verbleibenden Einsatzzweck darstellt, ist die leere Menge.

Allerdings bin ich in diesem Fall gar nicht Deiner Meinung. Das Rad soll ja ausschließlich auf der Straße laufen, und die "lummeligen alten Felgen */bremsen *" hätte ich doch auch mit Rennlenker:ka:. Warum ein gerader Lenker nicht streckentauglich sein soll, ist mir auch nicht klar, mit so einem Lenker bin ich schon einige male über die Alpen gekommen. Man sieht auch bei Ausfahrten immer wieder Leute mit geradem Lenker, gerade wenn man wie meine Frau sonst nur Bike fährt tut man sich mit geradem Lenker doch leichter denke ich.

Ich seh hier genug Mädels die sich auf ihrem 70/80er Jahre Renner Verbiegen um Bremsen * zu können, das ist genauso Hipsterkacke.

Das Bremsen * geht am Rennlenker einfach viel schlechter, so geht es sogar mir, bei einer Notbremsung greife ich erst um, um 100% * reinlangen zu können, da ich zu 99% in den verschiedenen Oberlenkerpositionen fahre. Wir werden es zwar erst mal versuchen, aber ich glaube, sie wird ohne Umbau damit nicht glücklich.
 
...2. Dadurch sind die vorhandenen Bremshebel natürlich untauglich, welche Bremshebel werden in so einem Fall verwendet? Gibt es da eine Bezeichnung, oder kann ich die ganz normalen V-Brake Hebel, z.B. Avid * SD3 vom MTB, die noch zu Hause rumliegen verwenden?

3. Schaltung: Ist es möglich die Schaltung vom Rahmen ohne allzu großen Aufwand an den Lenker zu bekommen? Ich glaube es ist eine achtfach (2x8) Schaltung. Da dürfte doch eine ältere Alivio oder etwas ähnliches passen. Oder gibt es da Punkte die dagegen sprechen?...
Schaltungsumbau geht schon, man kann ja Zuganschläge * an den Rahmen montieren.

Obacht: Bremshebelproblematik
vgl. https://arnowelzel.de/wp/projekte/sheldon-brown/cantilever-fahrradbremsen ganz nach unten rollen.

Abhilfe: Bei Schalt-/Bremshebelkombis von Shimano * wie etwa der Typ ST-EF51
https://www.paul-lange.de/shop/de/s...schalt-bremshebel-altus-st-ef51-2-finger.html
lässt sich einstellen, wieviel Seil vom Hebel eingezogen wird. Daher sollten sich die bereits montierten Rennbremsen weiter benutzen lassen. Die ST-EF51 gibt es für 7, 8, und 9fach.
 
So jetzt die aktuelle Entwicklung... Das Rad funktioniert für die lange Standzeit außerordentlich gut. Die Bremsen * ziehen perfekt, nicht mal die Schaltung ist verstellt.:daumen:

Allerdings waren die Fahrversuche meiner Frau ernüchternd. Die flache lange Geo mit dem extrem tiefen Lenker lässt sich nicht ausgleichen. Wir haben deshalb beschlossen das Rennrad zu verkaufen.

Das Rad ist ein Enik Falzarego Bj.89 mit italienischem Stahlrahmen gemufft, und kompletter Shimano * 105 Ausstattung inclusive Pedale für Körbchen:D. Welche Plattform macht für einen Verkauf hierbei am meisten Sinn? Ebay *, Ebay *-Kleinanzeigen, Bikesale, Bikemarkt hier, oder irgendein Hipsterforum?
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück