altes Pinarello Rennrad zum Fixie umbauen?

Registriert
16. Juni 2009
Reaktionspunkte
40
Hallo!

ich hab ein pinarello aus den frühen 90ern mit relativ hochwertigem stahlrahmen. würd es gerne zum fixie umbauen, was gilt es zu beachten? geht das eigentlich mit starrer übersetzung oder kann man das nur mit einem bahnrahmen machen?
 

Anzeige

Re: altes Pinarello Rennrad zum Fixie umbauen?
ist ein normaler straßenrahmen mit vertikalen ausfallenden. vielleicht lass ich aber auch die schaltung druf und montier nur vorn ein kettenblatt. is dann halt kein singlespeeder aber mal schaun.

von der optik her würds sicher einiges hergeben das alte pinarello in klassischem rot.
 
Woot, willst du Singlespeed oder Fixie? Oben schreibste Fixie, unten SSP.

Für einen Singlespeeder kannste einfach nur dein Schaltwerk abbauen, die Kassette durch ein passendes Spacer-Ritzel Kit ersetzen, vorne die restlichen KB abmachen und einen Kettenspanner montieren, schon geht die Post ab.

Wenn du Fixie fahren willst brauchst du eine spezielle Nabe und eben die Möglichkeit die Kette zu spannen (Kettenspanner funktioniert nicht).
 
naja.. ob man das jetzt so stehen lassen kann.. genau genommen natürlich.. doch haben sich ja wohl eher die zwei begriffe für unterschiedliche dinge etabliert..
 
Ein Fixie ist genauso ein Singlespeeder wie eins mit Freilauf.

Echt, woah, stimmt fällt mir erst jetzt auf, dass beide nur einen Gang haben.

Er schreibt oben Fixie unten Singlespeeder, nachdem wir hier in einem spezifischen Unterforum sind sollte den Meisten klar sein, dass hier zwischen Singlespeedern und Fixies unterschieden wird.

Man braucht komplett unterschiedliche Teile, daher habe ich auch nochmal direkt nachgefragt, was er genau will (kann ja auch sein, dass er sich unsicher war bei der Begriffsdefenition, soll vorkommen..) - nicht, dass er dann frustriert mit einem Kettenspanner da steht und sich wundert warum er das Exzentrer Tretlager eingebaut hat.
Da hilft mir/uns dein Beitrag nur wenig. Aber trotzdem danke :love:
 
moin!

ja stimmt hab da etwas zu schnell und ungenau gepostet. am liebsten wär mir halt schon ein richtiges fixie, also ohne freilauf mit starrer nabe wie auf der bahn halt.

wahrscheinlich ist das aber rel. viel aufwand und war mir nicht sicher ob das bei einem normalen straßenrahmen überhaupt funkt, daher hab i mir gedacht i schraub einfach schaltung usw. ab und montier so ein ritzel wie am bmx, sofern das geht. sorry für die verwirrenden angaben!

greetz
 
fixie lässt sich wenn du eh neu aufbaust vermutlich günstiger und einfacher realisieren als ne schaltung.

also:
die meinsten rennrad rahmen haben hinten eine breite von 130mm (mis nochmal nach am besten), also brauchst du eine nabe die max. 130mm breit ist, gibts zb von white oder surly, (theoretisch könntest du auch eine schmälere bahnnabe kaufen, die 120mm breit ist, aber da muss man dann it spacern rumpfuschen.)

zusätzlich zur nabe brauchst du natürlich noch ein bahnritzel und den dazugehörign fixierring (lockring).

wieviele zähne du vorne und hinten du fahren kannst, kannst du dir entweder selbst, aussuchen, nämlich dann wenn du das hinterrad in den ausfallenden verschieben kannst.
falls das nicht geh suchst du dir die passende ritzel kettenblatt kombi die einen sogenannten magic gear ergibt. (dafür gibts ne website die das ausrechnet, aber ich hab den link leider nicht, aber wer anders wird ihn sicher schnell posten können.)

das wars schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei vertikalen Ausfallenden ist das größte Problem, dass du irgendwie eine vernünftige Kettenspannung herstellen musst. Das geht entweder durch den schon erwähnten Magic Gear, bei dem du möglicherweise aber dann eine Übersetzung hast, die nicht den Vorstellungen entspricht.
Eine andere Möglichkeit wäre eine exzentrische Nabe oder ein exzentrisches Innenlager, beides z.B. von White Industries erhältlich, aber natürlich nicht ganz billig. Weiterhin gäbe es auch noch Halflink-Ketten, die man recht genau einstellen kann, allerdings längen die sich mit der Zeit auch ganz schön.
 
Zurück