Alternativen zu Shimano-Innenlager mit Octalink?

Registriert
7. Juni 2005
Reaktionspunkte
4
Ort
Stuttgart
Hallo,

wie viele andere auch, habe ich ein Knack-/Knarz-Problem mit meinem Innenlager (2002er XT Octalink ES70).

Habe es gestern Abend mal ausgebaut, gereinigt, den Rahmen nachgearbeitet und schön mit Kupferpaste wieder montiert und ordentlich angezogen. Bis jetzt konnte ich noch nicht testen, ob die Aktion erfolgreich war. Aber mal angenommen die Geräusche sind noch immer da: Gibt es eine (hochwertigere) Alternative zu den labberigen Shimano-Lagern? Konnte bei eBay leider nix finden.

Gruß,
Dominik.
 
Hallo,

wie viele andere auch, habe ich ein Knack-/Knarz-Problem mit meinem Innenlager (2002er XT Octalink ES70).

Habe es gestern Abend mal ausgebaut, gereinigt, den Rahmen nachgearbeitet und schön mit Kupferpaste wieder montiert und ordentlich angezogen. Bis jetzt konnte ich noch nicht testen, ob die Aktion erfolgreich war. Aber mal angenommen die Geräusche sind noch immer da: Gibt es eine (hochwertigere) Alternative zu den labberigen Shimano-Lagern? Konnte bei eBay leider nix finden.

Gruß,
Dominik.

Nein, Octalinklager gibt es nur von Shimano.
 
wenn das Lager spielfrei und leichtgängig läuft, dann kann das Problem ja eigentlich nur zwischen Lager und Rahmen liegen.

Da wäre die Gewindeschale mit ihrer Kontaktfläche zur Lagerpatrone, ein bekanntes Problem der 4Kant UN71 Lager. Das ES70 hat aber nur links eine solche Schale, und die sollte nach Schmierung eigentlich ruhig sein. Die Stirnseite des Tretlagerrohres muss natürlich plan sein, damit sich die Gewindeschale nicht verkantet wenn der Kragen auf das Tretlagerrohr trifft.

Daher vermute ich, dass es im Gewinde selbst knackt. Fühlt sich das Gewinde im Rahmen rauh an, wenn man mit den Fingern drüberfährt? Wenn man eine Weile mit sich bewegendem Lager rumgefahren ist, passiert das (eher im unteren Teil des Umfangs) und es knarzt fortan.
Nachschneiden hilft.

Letzte Möglichkeit, die mir einfällt (Pedale etc. hast du ja hoffentlich schon selber ausgeschlossen): die Kurbel selber. Ist das so eine 2 teilige, bei der Kettenblattstern und Kurbelarm rechts miteinander verpresst sind?


Was ist eigentlich der Unterschied zwischen ES70 und ES71?
 
Hi,

ich kann leider noch nicht sagen, ob es durch den Ausbau, das Reinigen, Fetten und Rahmen planen weggegangen ist. Bin montags erst am Schlüsselbein operiert worden. Die Platte is raus gekommen. Deswegen werde ich erst am Wochenende einen lockeren Bike-Versuch starten können.

Das Lager lief im ausgebauten Zustand eigentlich sehr gut. Und schließlich wurden beim Einbau fast alle Fehler gemacht, die man machen kann (Gewinde fast trocken, Rahmen absolut NICHT gefräst, eher locker angezogen). Von daher bin ich zuversichtlich, dass das Problem gelöst sein sollte. Falls nicht, werde ich hier sicher nochmal nerven ;)

Gruß,
Dominik.
 
Tja, so kanns gehen - dein Lager läuft, meins dagegen...

wollte gerade ne Kettenführung montieren: Kurbel abgemacht, mal am Lager gedreht (LX Octalink, ES50) - läuft schwergängig und rauh wie der Atlantik... im ausgebauten Zustand genauso, das brauch ich nicht mehr neu einzubauen

Zum Preis eines ES71 in 68*118mm (das außerdem nirgends auf Lager is) bekommt man bei 'bay schon ne halbe Hone Kurbel, aber mit frischen Blättern dran, daher hab ich mir jetzt auch eine solche bestellt.
 
Oops - könntest recht haben. my bad.

Er hat Recht ;)

Shimano hat das Ocatlink-Patent damals nur für Kurbeln rausgegeben (bzw. FSA&Co. haben halt Kurbeln hergestellt, irgendwo bei FSA auf der Homepage stand die "Geschichte" auch immer). Octalink-Innenlager gab's dagegen nur von Shimano. Sowohl V1 wie V2.

Irgendwann hat Shimano das Patent dann komplett für sich beansprucht. ISIS was born :o
 
Hi,

hier noch kurz das Ergebnis meiner Bastelei nachdem ich heute endlich wieder Gas geben konnte: Das Innenlager hat während der kompletten Runde nicht einmal die Stimme erhoben. KNACKEN WEG! Juhu! Hoffentlich bleibts auch so...

Gruß,
Dominik.
 
Zurück