Alternative zu "teuren" Artikeln, Reinigungsmitteln, etc.

Registriert
1. August 2009
Reaktionspunkte
34
Ort
Detmold / OWL
Hallo zusammen,

der Titel ist vielleicht etwas seltsam gewählt, aber aus relativ aktuellem Anlass würde mich tatsächlich interessieren wo ihr der teils maßlos überteuerten Zweiradindustrie den Rücken kehrt.
Sei es Werkzeug für 08/15 Arbeiten, Reinigungsmittel, meinetwegen auch Kleidung...
Was euch so einfällt. Auch negative Erfahrungen sind gewünscht.

Vermutlich läuft's hier eh bald aus dem Ruder, aber vielleicht kann der Ein oder Andere etwas mitnehmen ;-)

Um mal anzufangen:

Reinigung:

Kette- und Zahnkranz:
Die Fahrradspezifischen Reiniger sind mir schlicht zu teuer.
BIO-Kaltreiniger aus der Industrie, stark verdünnbar (1:10) und lösemittelfrei.
Z.B. Ravenol (5L, 20Euro), Bio-Circle..
Nutzen u.a. auch Dämpferbuden und Motorradwerkstätten.
Für die Kette habe ich den Kettenmax und würde ihn immer wieder anschaffen.

Rahmen:
Einfache Malerpinsel mit langen Borsten um auch in enge Ecken zu kommen, oder für Umwerfer, Schaltwerk etc.
Grobe Reinigung mit einer Pumpsprühflasche. Auch gut zu nutzen wenn man keinen Hof/Garten oder Wasseranschluss hat.
Richtig genial wenn man sie zum Ausflug mitnimmt und ggf. noch 2 Liter Wasser in PET mitführt.
Für die Autohandwäsche nehme ich sie auch.
Mikrofaserlappen von Amazon und ein wenig WD40/Ballistol sind für den Rahmen gut - da benötigt man keine Einmalwegwerflappen...
Außerdem halten sie tatsächlich unglaublich lange.

Bremsscheiben:
Hier bin ich tatsächlich nach einem Aceton Unfall (beim Auskippen) bei günstigen Bremsenreiniger + Lappen geblieben.
Häufig reicht es einfach mal Wasser mit dem Lappen zu benutzen. Dann sind die Speichen auch wieder frei.

Schmierung für Kette:
Günstiges Kettenöl oder Sägekettenöl (nutze ich auch für das Motorrad). Es kommt ein bisschen auf den Verwendungszweck an.
Das Problem ist die Dosierung. Eine kleine Spritze ist hier ratsam.

Und weiter geht's...
 
Du warst u.a. ein Grund dieses Themas ;-)
"4000Eurobike und wegen 10Euro für professionelle Tücher mimi machen"

Aber gut, die Vorschläge beim erstellen dieses Themas zielten nicht in die Richtung.
Ich dachte da auch eher an andere (chronisch pleite Studenten, arme Schüler..), nicht an mich. Und weil ich eben kein 4000 Euro Bike habe.
 
Ich find das Thema schon OK, das mit dem Motorkettensaegen-Oel mach ich z. B. genauso.
Und lass Dich nicht von destruktiven Kommentaren nerven.

Ich z. B. nutze das Fahrrad generell in erster Linie als kostenguenstiges Verkehrsmittel ... Es gibt aber auch andere, die das Fahrrad als zusaetzliche / 'bezahlbarere' Option zum Protzen (neben / statt Auto) sehen (und sich auch nichts anderes vorstellen koennen).
Und die muessen einen dann sofort anpissen.
 
Bei mir wird der Dreck immer entfernt, indem er durch neuen Dreck verdrängt wird.
Wenn ich mal tatsächlich was putzen muss (z.B. damit beim Ölwechsel Nix in die Federgabel krümelt), reichen Papiertücher und Wasser. :ka:
 
Wozu soll das gut sein?

Es geht um die Reinigung und die Optik. Zum Säubern reicht i.d.R. Spüli.

Damit der Rahmen "glänzt" könnte man auch eine Speckschwarte nehmen, zieht aber vielleicht ne Dogge an.
Es gibt hier Schrauber die entweder teure Tücher nutzen, oder Feuchttücher aus dem DM - mit dem gleichen Effekt.
Papiertücher, oder alles andere "einmalige", halte ich (persönlich) aus Umwelt- und Entsorgungssicht für weniger geeignet.
Ich schraube am Auto, Motorrad, zwei Rädern... da müsste ich zu Stoßzeiten ja einmal am Wochenende den Eimer leeren ;)
Klar, richtig fettes grease oder Schraubensicherung verklebt den Lappen.

Bremsenreiniger ist Mist

Okay...super! Jetzt kommen wir noch zum "Weil..." um die Qualität deiner Aussage etwas zu untermauern...
 
Damit der Rahmen "glänzt" könnte man auch eine Speckschwarte nehmen, zieht aber vielleicht ne Dogge an.
Da bleibt doch nur der Staub dran hängen und der Rahmen ist nach 10min staubiger Waldautobahn schmutziger als vor der Reinigung. Oder sehe ich das falsch? Gerade wenn es ums Geld geht und man möglichst sparsam radeln möchte halte ich solche Späßchen für vollkommen überflüssig. Außerdem: WD40 stinkt.

Nebenbei: Auf der einen Seite verwendest du lösungsmittelfreien Biokaltreiniger auf der anderen Seite reibst du deinen Rahmen mit WD40 ein?
 
Herr je...
Ich(!) reibe da garnichts ein... ich fahre mein MTB und zeige es nicht vor der Eisdiele.
War hier aber schonmal Thema (Tücher die den Rahmen sauber erscheinen lassen. Dabei wird er aber nur "beschmiert".)
WD40 stinkt beim zerstäuben. Nach einem "Abwischen" habe ich bisher nichts auf Dauer bemerkt. Ballistol finde ich hier irgendwie penetranter.
 
Du meinst die Beläge, okay.
Ich ging nun von den Scheiben aus - und hier wunderte mich deine Aussage etwas. Selbst Magura erwähnt Bremsenreiniger.
Irgendwie kam ich aber noch nie in Versuchung ne Pulle Bremsenreiniger im Sattel zu entleeren :D
Einmal habe ich die Bremsbeläge allerdings mit BR eingenässt (vorher haben sie einige Tropfen Bremsflüssigkeit abbekommen) und dann auf Küchenpapier gelegt.
Wie säuberst Du sie dann? Auch einlegen und dann abtupfen? Oder mit nem Pinsel?
 
Beläge die Öl/dot abbekommen haben gehören in die Tonne! Die Bestandteile von manchen auto Bremsenreinigern die den Belägen Probleme bereiten bleiben auch in den scheiben löchern zurück, und versauen dir dann die Beläge...
 
Säubern eigentlich gar nicht, wenn dann halte ich einen Heissluftfön dran um Ölreste rauszubekommen

Bremsenreiniger ist nicht bei allen Herstellern gleich, da können Stoffe drin sein die sich ablagern. So wie mir mal passiert, war zum Glück nach einem Kübel heissem Wasser wieder weg
 
Bremsenreiniger ist nicht bei allen Herstellern gleich, da können Stoffe drin sein die sich ablagern. So wie mir mal passiert, war zum Glück nach einem Kübel heissem Wasser wieder weg

Da hast Du recht. Weißt Du noch welchen BR Du damals benutzt hast?
"Damals" gab es die Aceton Ätze, da hielten dummerweise auch die Latexhandschuhe nicht stand.
Bei Würth wird z.B. auch kein Aceton mehr verwendet. das hätte ich schon gemerkt. Der abgebildete LiquiMoly Standardreiniger dürfte auch nur Isoprop als Zusatz haben. Ich glaube ich gehe mal alle meine Dosen durch. Dass Magura nur "den einen" Reiniger freigibt hatte ich nicht mehr in Erinnerung, danke memphis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find die ad CT01 Sprühdose super zum Ausspülen vom Fergabel-Casting (Gummidichtungen vorher abdecken).
 
Für matte Rahmen eignen sich Schmutzradierer aus der Drogerie super. Damit krieg ich auch mein mattes Weiß wieder gut hin.
Rahmen grob reinigen. Danach einfach Schmutzradierer anfeuchten und drüber gehen.
 
...Alternativen?

mehr fahren und weniger putzen

Innotech 105 für die Kette nach jeder Ausfahrt
Lappen hinter der Kette über die Kettenstrebe legen und schnell im Lehrlauf drehend nur die Kette einsprühen. Überflüssiges Öl mit gleichen Lampen aufnehmen. Rauf und runter schalten. Fertig.
Ergibt nach'm abdampfen des Sprays eine frische geschmeidige Kette, an der wenig Dreck haftet.

Tuch zum abstauben aller Standrohre (Gabel / Dämpfer / Stütze)
Gelegentlich ein Blatt von der Küchenrolle mit einen Hauch Gabelöl benetzten und über die Standrohre ziehen.

Wasser aus'm Gartenschlauch gegen Sand und Schmodder.

...manchmal Spiritus für die Bremsscheiben.
...selten Innotech 105 oder Fett aus der Presse dorthin wo's Sinn macht.
...ein zwei mal im Jahr groß reine machen mit'n Hope Reiniger
(entfettet alles - bedeutet, man muss alles wieder schmieren)

Somit braucht man kein Ballistol / "Gabel-Deo" / pink farbene Reiniger für relativ viel € / seltsam geformte Bürsten und Pinsel / usw. WD und Bremsenreiniger sind m.M.n. nix fürs Radl. Isopropylalkohol ist was für echte "Liebhaber".

Es macht keinen Sinn, zwei Stunden das Rad zu putzen,
wenn es innerhalb von 5 Minuten fahren so beinander ist wie zuvor.
Es macht aber Sinn, in 10 Minuten Sand und Schmodder mit Wasser zu entfernen und das was rosten kann oder besser geschmeidig funktioniert zu pflegen.
 
Man gönne sich ab und zu ein Eis am Stiel. Mit Letzterem kann man schonend den Ölschiefer aus dem Antrieb und von den Schaltröllchen kratzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück