Alternative zu Fimberpass

Registriert
11. November 2009
Reaktionspunkte
1
Ort
Oberösterreich
Hi Leute,

ich hätte mir für meine nächste TransA. eine Alternative zum Fimberpass (von der Heidelberger-Hütte aus) rausgesucht (Fimberpass hab ich schon hinter mir). Und zwar über den F. Davo-Lais (von der Heidelberger Hütte driekt nach Süden) und dann durchs Val Laver über Zuort den üblichen Weg nach Scuol.

Kennt das schon jemand von Euch - ich hab eigentlich nur Berichte über Skitouren gefunden aber nichts mit dem Bike (und auch nur wenig Wanderberichte).

Bin dankbar für jeden Tip.
lg
mcmounti
 
Hallo

Ich komme mit meiner Gruppe von Ischgl und wollte auf der Bodenalpe übernachten.
Welche Alternative kennt ihr um nach Sur En zu kommen???
Ist das Zeblasjoch da eine Möglichkeit?
 
Hallo

Ich komme mit meiner Gruppe von Ischgl und wollte auf der Bodenalpe übernachten.
Welche Alternative kennt ihr um nach Sur En zu kommen???
Ist das Zeblasjoch da eine Möglichkeit?

Ja, du kannst über das Zeblasjoch nach Samnaun und Martina abfahren und dann dem Inn entlang bis nach Sur Enn fahren mit sehr viel Asphalt.
Es gibt den Weg über das Zeblasjoch und Trail in Richtung Fimbapass, oder den Weg duch das Fimbatal von derBodenalpe zur Heidelberger Hütte und dann über den Fimberpass nach Vna und runter nach Sur En.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus aktuellem Anlass klemm ich mich hier mal mit rein! Ich hab das Albrecht Roadbook und die GPS daten gekauft für unsere Transalp dieses Jahr (ich weiss, brauch man nicht zwingend, aber ich finde die Arbeit darf ruhig unterstützt werden!). Wir fahren Ende Juni, ist unser erster Alp-X.

Jetzt steht im Roadbook bei Tag 3, bei Schnee am Fimberpass im Inntal bleiben und dann einen der beiden anderen Pässe fahren (Rechenpass wenns ganz schlecht ist, sonst über Pass da Costainas) mit Ziel Münstertal. Ja gut, die Route kann ich mir gut vorstellen, aber muss ich dafür doch den 2. Tag der Route schon ausfallen lassen und ab Landeck dem Inntal weiterfolgen oder nicht? Oder wie komm ich sonst von der Bodenalpe wieder ins Inntal?
 
Aus aktuellem Anlass klemm ich mich hier mal mit rein! Ich hab das Albrecht Roadbook und die GPS daten gekauft für unsere Transalp dieses Jahr (ich weiss, brauch man nicht zwingend, aber ich finde die Arbeit darf ruhig unterstützt werden!). Wir fahren Ende Juni, ist unser erster Alp-X.

Jetzt steht im Roadbook bei Tag 3, bei Schnee am Fimberpass im Inntal bleiben und dann einen der beiden anderen Pässe fahren (Rechenpass wenns ganz schlecht ist, sonst über Pass da Costainas) mit Ziel Münstertal. Ja gut, die Route kann ich mir gut vorstellen, aber muss ich dafür doch den 2. Tag der Route schon ausfallen lassen und ab Landeck dem Inntal weiterfolgen oder nicht? Oder wie komm ich sonst von der Bodenalpe wieder ins Inntal?

Ja, genau so ist es. Und dem Radweg VIA CLAUDIA von Ldk. über Pfuns, Prutz in Richtung Süden
 
haben wir 2005 anfang september (extreme unwetter hatten ihre sichtbaren spuren schon in garmisch hinterlassen) auch so gemacht, sind dann ab reschensee rauf zur sesvennahütte und durchs val d'uina runter, hinten dann wieder rauf gen costainas.

alternativ dann ab reschensee eben direkt und ggf. am stilfser joch noch eine schleife über den goldseeweg drehen oder vom passo umbrail (von st. maria kommend) weiter zur bocchetta di forcola und pedenolo-trail zum lago cancano usw.

fimberpas runter macht schon spass, aber etwas fahrtechnik sollte vorhanden sein, als wir 2007 runter sind, haben wir eine andere gruppe getroffen, die hat runterwärts fast alles geschoben, weil sie in dem terrain überfordert waren. das hatten sie sich sicher anders vorgestellt (ihren gesichtern nach zu urteilen ...).
 
fimberpas runter macht schon spass, aber etwas fahrtechnik sollte vorhanden sein, als wir 2007 runter sind, haben wir eine andere gruppe getroffen, die hat runterwärts fast alles geschoben, weil sie in dem terrain überfordert waren. das hatten sie sich sicher anders vorgestellt (ihren gesichtern nach zu urteilen ...).


Diese Aussage von Elmar kann ich nur bestätigen.
 
An Fahrtechnik mangelts nicht, aber ich komm mit dieser Topo transalpin und dem Basecamp mit seinen verschiedenen detailstufen nicht klar, ich muss mir dringend noch andere (Papier!!!)Karten zulegen!

Also zu beginn der Tour, ggf. Schon 2-3 Tage vorher die Schneelage am Fimberpass checken, und je nach Fahrbarkeit schon direkt die alternative Route in die Planung nehmen?
 
Also wenn man an einem Tag über Sesvenna-Höhe, Val dUina und Pass Costainas wettertechnisch kommt, wäre sicher auch der Fimberpass drin gewesen.
 
Also wenn man an einem Tag über Sesvenna-Höhe, Val dUina und Pass Costainas wettertechnisch kommt, wäre sicher auch der Fimberpass drin gewesen.

Da der Fimbapass auch als Wetterscheide bekannt ist, kann es dir passieren das es am Pass schneit :heul:und auf der Sesvenna Höhe blauer Himmel ist!
xyxthumbs.gif
 
Guter Zeitpunkt?! War das ironisch gemeint?! :)

Mit dem Schnee ist mir leider bewusst... Deswegen frage ich frühzeitig nach alternativen routen und möglichkeiten, die nicht so langweilig sind, wie das Inntal :) ist leider für uns die einzige terminmöglichkeit... oder 4. septemberwoche und die nur mit biegen und brechen im job. Allerdings kann da dann schon wieder genau so gut neuschnee liegen :(
 
Nachts kann es kälter als draussen sein. :rolleyes:

Deiner Aussage nach denke ich du hast noch nie Schnee in Sommer gesehen bzw erlebt?
Bzw. hast du auch noch nie einen Express Almabtrieb bei diesiger Sicht und Schnee von 1/2 Meter miterlebt, das ist purrer Stress für Mensch und Tier. Daher ist es keine Seltenheit das es Sommer in diesen Höhenlagen viel Schnee geben kann!
 
Zurück