Alten Rahmen auf Scheibenbremsen umrüsten

Nein, keine Erfahrung. Nur ein paar Gedanken, weil ich mich mit ähnlichen Überlegungen spiele:
175 Bucks für den BT sind deutlich 'ne Handvoll Geld. Da kann man auch mal einen Rahmenbauer fragen, ob er dafür in Wallung kommt, und ein IS-Blech anschweißt.
Der wird dann auf die Probleme hinweisen:
Ist der Hinterbau massiv genug, um die Kräfte der Scheibenbremse aufzunehmen? Bei fett dimensionierten Alu MTBs eher ja. Dann kein Problem.
Ist er es nicht (ich überlege sowas für einen Stahlcrosser, da sind die Hinterbaustreben gefühlt doch sehr zierlich) Die Bremskraft in den Cantisockel zu leiten klingt dann nach einem schlauen Plan. Allerdings sind die eigentlich dafür gedacht, Kräfte in 90Grad anderer Richtung aufzunehmen. Wie stabil das dann mit dem Ausleger ist?
Es ist nichts halbes, nichts ganzes.
Entweder hast Du einen unersetzlichen superedlen Rahmen, was weiß ich ein Attitude z.B. dann ist das eh Kulturschande, da unbedingt 'ne Scheibe dranzubekommen, oder Du bekommst etwa für doppelt das Geld, was diese obskure Konstruktion kostet, einen neuen Rahmen, der halt eine Scheibensockelaufnahme hat. Das hat dann Hand und Fuß.
Die Variante von a2z sieht eher nach noch weniger nachgedacht aus, und was kostet das?
 
Bei billigen Rahmen ist das wohl nicht lohnend, aber es gibt auch sehr hochwertige Rahmen, z.B. von Merlin und Litespeed. Bei einem derart edlen Rahmen wäre es doch eine Überlegung Wert, dort nachträglich Scheibenbremsen zu montieren. MTB-Rahmen sind doch meist robust genug konstruiert.
 
ich würds nicht tun. und welchen Vorteil soll jetzt eine Scheibenbremse bringen, die eine v-brake nicht kann.

das einsatzgebiet wird ja nicht wildestes gelände sein. und eine gute magura *, avid * oder shimano * v-brake waren und sind sehr gute bremsen *. schließlich sind wir ja jahrelang damit gefahren. und ich bezweifel schon, ob die gabeln von damals mit einer Scheibenbremse zurechtkommen. gab ja genug gabeln, die noch bis vor einigen jahren sich unter der Bremskraft gewunden und verzogen haben, dass es eine Freude war. und da waren die Scheibenbremsen schon längst Standard ...
 
ich würds nicht tun. und welchen Vorteil soll jetzt eine Scheibenbremse bringen, die eine v-brake nicht kann.

das einsatzgebiet wird ja nicht wildestes gelände sein. und eine gute magura *, avid * oder shimano * v-brake waren und sind sehr gute bremsen *. schließlich sind wir ja jahrelang damit gefahren...
man ist auch jahrelang mit stempelbremsen gefahren und dachte, man hat alles, was man braucht, weil es ja auch bremst...

dass eine scheibe, was bremskraft und verschleiß angeht, einer v-brake deutlich überlegen ist, brauchen wir sicher nicht diskutieren. zudem verschleißen dir keine felgen *. die beläge halten, insbesondere bei matsch, deutlich länger.

ich würde von den nachrüstlösungen aber eher abstand nehmen. die sitzrohre sind meist nicht für die belastung ausgelegt. die versionen mit zusätzlicher bremsmomentabstützung am cantisockel einfach hässlich. wenn es ein billiger rahmen ist, tauschen, ansonsten, v-brake lassen
 
Bei einem " Merlin und Litespeed " Titanbike lässt sich eine Scheibenbefestigung incl. Hinterbauversteifung sicherlich nachträglich anschweißen
Ist aber irgendwie Ketzerei .
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Nachrüsten mittels Adapter ist also wegen der Bremskräfte ein gewagtes Experiment mit ungewissem Ausgang? Wäre ja schade, wenn ich dadurch den Rahmen des Dynatech Torus ruinieren würde.
 
Genau. Leg Dir doch noch ein aktuelles Rad mit neumodischer Geometrie und Federung, breitem Lenker, Scheibenbremsen usw. zu und lass den hübschen Titanen einigermaßen zeitgemäß aufgebaut.
 
Wobei es schwierig ist, Titan zu schweißen, weil es schnell an der Luft oxidiert. Soweit ich weiß wird Titan in Vakuumkabinen geschweißt.
Wo ist die Weisheit den her?

Titan wird in der Regel ganz normal mit Wig oder Mig geschweisst. Eine Schutzglocke aus inertem Gas wie z.b. Argon verhindert dabei das die Schmelze mit der Luft und somit mit Sauerstoff in Berührung kommt. Das ist nahezu identisch wie Edelstahl, Alu oder Stahl zu schweissen.
 
Hallo,

fahre den A2Z Adapter seit inzwischen 3 Jahren an einem recht alten (2005er) Bulls Hardtail Rahmen (Alu 7005) in Verbdinung mit einer Avid * BB7 (180/160mm).
Sind jetzt glaub ich ca. 3000km gefahren worden.
Einsatz ist aber zu 90% Touren, die anderen 10% sind höchstens S1 Trails.

Bisher funktioniert das ganze problemlos.
Der Adapter sitzt nach der Montage bombenfest.

Der Rahmen wird auch nicht wirklich extrem belastet. Gerade das Hinterrad blockiert doch meist recht schnell und kann daher sowieso nur relativ wenig Bremskraft übertragen.
Ich denke es würde auch eher der Adapter nachgeben als der Rahmen, der Adapter hat doch noch deutlich geringere Material Querschnitte.

Also von meiner Seite hast du die Freigabe ;)

Grüße
Alexander
 
Danke :-) Ob eine Konstruktion stabil ist, hängt glaube ich entscheidend vom Fahrer ab, denn von der Gesamtmasse, die gebremst werden muss, fällt ja der größte Anteil auf den Fahrer. Mit meinen knapp 80 kg liege ich da in keinem kritischen Bereich.
 
Wir wissen ja jetzt, daß es um ein Torus geht:
2185324880_ee01ab68a3_o.jpg

Die Hinterbaustreben sehen mir da doch eher filigran aus. Ein Bulls-Alubock ist da doch gröber gestrickt.
Tu halt, und berichte :D
 
Naja, mit Klamotten und Rucksack bin ich locker ein 0,1 Tonner :D

PS: Ja der Hinterbau des Bulls ist deutlich massiver.
Wenn der Wunsch besteht kann ich ja Morgen mal ein Bild einstellen.
 
Hab auch schon versucht einen alten Eingelenker mit dem a2z-Adapter aufzurüsten. War aber mit der Rohrgeometrie des Hinterbaus nicht kompatibel.

Ich hab dann umgerüstet auf vorne Avid * BB7 und hinten ist es eine schöne V-Breake-Lösung geworden. Ist für mich im Nachhinein auch die pragmatischte und beste Lösung, da die Bremskraft hinten mit V-Breake voll ausreicht.

Bremshebel waren auch von Avid *, somit auch passend für die BBZ und die V.
 
Blöde Frage: Bei einer (recht lieblosen schnellen) Recherche hatte ich das Gefühl, den Adapter gibt es nicht mehr zu kaufen. Oder doch? Wo? Oder hat einer von euch einen übrig?

Grüße,

Bener
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück