Alte Kurbelgarnitur Shimano XT FC-M760 9-fach ersetzen durch .....?

Registriert
11. August 2024
Reaktionspunkte
8
Möchte gerne meine ansonsten voll funktionsfähige 9-fach XT-Gruppe mit einem anderen Kurbelsatz ausrüsten, weil ich von 175mm Kurbellänge auf 170mm oder weniger umrüsten möchte. Klar gibt es auch noch FC-M760 Kurbeln mit 170mm second-hand zu kaufen, aber meist auch schon ziemlich gebraucht und ausgenudelt, oder FC-M770, bisher habe ich nur welche mit 175mm gefunden. Daneben aber eben auch schon viele neuere Typen wie ein FC-T781 oder FC-M781 oder FC-T8000 usw., die auch den Vorteil haben, dass die jeweils 2 Zähne mehr auf den Zahnkränzen haben. Sind aber auch eigentlich nur für 3x10-Schaltungen vorgesehen. Ist das ein Problem für einen 3x9-Umwerfer? Ist die 9-Kette kompatibel mit 10-er-Zahnkränzen ? Gibt es Ratschläge zu meinem Problem ?
 

Anzeige

Re: Alte Kurbelgarnitur Shimano XT FC-M760 9-fach ersetzen durch .....?
Danke, hilft mir entscheidend weiter. Sry, sehe gerade, im Forum gab es schon einige sehr ähnliche Fragen, ist mir entgangen.
Ich habe auch hier im Forum bereits mitgekriegt, dass es Qualitätsunterschiede bei den Kettenblättern gibt, die original z.T. verbaut sind, Manche sind wohl nur aus Alu, andere aus Stahl (FC-M760 vers. FC-M770). Für Infos und Empfehlungen wäre ich dankbar. Beispielhaft erscheint mir die FC-T8000 weniger hochwertig als die FC-T781, allein wenn ich mir ansehe, dass ich für eine neue T8000 weniger bezahle als für eine gebrauchte T781. Ist wohl selbsterklärend. Trotzdem: Gibt es da wirklich eklatante, und wenn ja welche Unterschiede ?
 
Ich hatte seinerzeit von der 770 3-fach auf die XT FC-T8000 2-fach (38Z/24Z) gewechselt und damit sehr gute Erfahrungen gemacht, den Schalthebel kann man über der Begrenzer zum 2-Fach "umbauen".
Ok, das beantwortet zufällig meine gerade gestellte Zusatzfrage, zumindestens zur FC-T8000. Gute Erfahrung heisst, auch hinsichtlich des Verschleisses/Haltbarkeit ?
 
Kann ich nicht bestätigen, ich habe zwei 8000er im Einsatz die eine hat erst 2tkm runter die andere dafür 10tkm, die Kettenblätter zeigen bisher keinen nennenswerten Verschleiß.
Ich denke die Preise liegen einfach an der aktuellen Verfügbarkeit 😉
 
Da dein Rad älter zu sein scheint: Du benötigst die Non-Boost Variante!
Das bedeutet: Die Achse sollte etwas kürzer sein als bei der Boost-Variante, wenn ich das richtig verstehe ? Eher nicht, irgendwie eher die Kettenblattaufnahme anders, wäre gut, wenn Du mir das noch erklären könntest und woran ich das bei der Bestellung erkenne !
 
Zuletzt bearbeitet:
Manche sind wohl nur aus Alu
Es gibt von allen Materialien härtere und weichere Arten. Hier haben schon User erzählt, daß bei ihnen - bei ihrem Fahrstil - manche Alublätter länger gehalten haben als manche aus Stahl.

Bei Aluminium gibt es im wesentlichen zwei Legierungen, die für Kettenblätter verwendet werden.
Die mit der Nummer 6061 ist deutlich weniger abriebfest als jene mit der Nummer 7075. Das bezahlt man dann auch. - Leider.

Die wohl besten Kettenblätter (aus 7075) bekommt man von Specialites T.A. aus Frankreich.
 
Bezüglich der Kettenblätter: Eine 11-Fach-Kette ist innen nur 5,62mm breit, eine 9-Fach etwa 6,5mm - dadurch bauen die Kettenblätter natürlich etwas dünner und verschleißen schneller als ein reines 9-Fach-Kettenblatt. Am schnellsten verschleißen aber bei 11-Fach die Ketten und gelängte Ketten verschleißen dann natürlich auch wieder das Kettenblatt - ich denke hieraus resultieren auch die entsprechenden Berichte.
Du kannst die original XT Kettenblätter ruhig nutzen die halten in Verbindung mit 9-fach-Ketten lange genug ;)
 
Als ich vor 3 Jahren das grosse Kettenblatt wechseln musste, bin ich auch auf Specialites gestossen, gab auch noch Stronglight in der engeren Wahl, sind beide aus Alu7075, bin seither sehr zufrieden mit Specialites. Stronglight, so der Berater von bike24, wäre auf der gleichen Stufe.
Es gibt von allen Materialien härtere und weichere Arten. Hier haben schon User erzählt, daß bei ihnen - bei ihrem Fahrstil - manche Alublätter länger gehalten haben als manche aus Stahl.

Bei Aluminium gibt es im wesentlichen zwei Legierungen, die für Kettenblätter verwendet werden.
Die mit der Nummer 6061 ist deutlich weniger abriebfest als jene mit der Nummer 7075. Das bezahlt man dann auch. - Leider.

Die wohl besten Kettenblätter (aus 7075) bekommt man von Specialites T.A. aus Frankreich.
 
Bei Boost bauen alle entscheidenden Bauteile am MTB etwas breiter und somit auch die Kurbel: Link
Dein Rad wird diesen Standard nicht haben, also benötigst du einen Non-Boost Ausführung :)
Ich hoffe, ich kann das noch berücksichtigen. Vordringlich möchte ich ja eine kürzere Kurbel einbauen und möglichst auf Neuware zurückgreifen, denn bei gebrauchten Teilen weiss ich erst recht nicht, ob Boost oder Non-Boost. Danke auf jeden Fall für Deine vielen Infos, vielleicht krieg ich ja noch bei den Internet-Händlern die benötigte Zusatzangabe zum Artikel. Bisher habe ich nur Angaben zur Kettenlinie gefunden.

Bei der Kurbel handelt es sich wohl um die Kettenlinie, Boost bedeutet vielleicht 2,5mm mehr, so, dass was ich rausgelesen habe. Je mehr Ritzel, um so mehr Platz braucht die Kassette. Mein Fahrrad ist von 2005, theoretisch hätte ich mir auch eine 3x10-Ausführung einbauen lassen können.
Falls das nun trotzdem bedeutet, dass das Kettenblatt etwas weiter nach aussen steht, sehe ich das nicht als so grosses Problem für mich, da ich fast nie die innersten Ritzel nutze, wenn nötig, dann auf das kleinste Kettenblatt runterschalte. Meist fahre ich auf dem 2 oder 3 Ritzel von aussen, mit nem 48-Blatt dann eher das 3-4 Ritzel, also eher mittig.
 
Hab jetzt noch Folgendes zur Kettenlinie gefunden:
"
Boost-Standard: Der Boost ist ein neuer Standard für Laufräder (Naben) und die Schaltung. Kettenlinie: Die Kettenlinie ist der Abstand zwischen der Mittellinie des Rahmens und der Mittellinie des Kettenblatts (Einzelkettenblatt-Konfiguration). Idealer Boost-Wert 51-53 mm / Idealer Nicht-Boost-Wert 48-50 mm."
 
Im Prinzip steht die Kettenlinie in der Modellbezeichnung diese befindet sich auf der Innenseite der Kurbel:
XT Kurbel.JPG


FC-M8000-2: 2x11 (Non Boost)
FC-M8000-B2: 2x11 Boost

Bezüglich der richtigen Kettenblätter, kennst du den Ritzelrechner?
Macht durchaus Sinn hier mal kurz zu rechnen bevor man die Ritzel bestellt, für mich waren auf dem 26er 38/24Z der richtige Ersatz für 44/32/22Z, das kann bei dir aber anders sein ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Prinzip steht die Kettenlinie in der Modellbezeichnung diese befindet sich auf der Innenseite der Kurbel:Anhang anzeigen 1985070

FC-M8000-2: 2x11 (Non Boost)
FC-M8000-B2: 2x11 Boost

Bezüglich der richtigen Kettenblätter, kennst du den Ritzelrechner?
Macht durchaus Sinn hier mal kurz zu rechnen bevor man die Ritzel bestellt, für mich waren auf dem 26er 38/24Z der richtige Ersatz für 44/32/22Z, das kann bei dir aber anders sein ;)
Ja, kenn ich. Bin von Haus aus Rennrad-Fahrer, hab mir damals das MTB nur zugelegt, um im Urlaub auch mal abseits fahren zu können. Hab aber dann festgestellt, dass es sich auf der Strasse auch bestens fährt und auch viel pannenfreier und entspannter. Ich möchte gerade vorne etwas grösser, bloss nicht noch kleiner. Aber, wo Du gerade dankenswerterweise die Bilder von den beiden Kurbeln reingeschmissen hast: Was ist der Unterschied zwischen M8000 und T8000 (klar Mountain-Trekking), aber ist das auch zu beachten ?
Wegen Boost oder Non-Boost: Möglicherweise kommt die Unterscheidung erst ab 11x, für 9x und 10x gibt es da vlt. noch keine Unterschiede ? Ich habe in meinen Unterlagen zu meinem KTM mal geblättert, da ist für die Kettenlinie 50mm angegeben, also so wie auch jetzt noch beim FC-T/M8000 3x10. Ich hab mal ein Foto drangehängt.
 

Anhänge

  • DSC05169.JPG
    DSC05169.JPG
    1,3 MB · Aufrufe: 28
Was ist der Unterschied zwischen M8000 und T8000 (klar Mountain-Trekking), aber ist das auch zu beachten ?
Der Unterschied ist eigentlich nur die Kettenblattgröße: Trekking-Kurbeln haben größere Zähnezahlen.
Das ist zu beachten, wenn man einen MTB-Umwerfer hat, der muss mit den größeren Blättern der Trekking-Kurbeln auch klarkommen. Zumindest für die 3fach-Kurbeln ist bei beiden Gruppen die gleiche Kettenlinie mit 50mm vorgegeben.
 
Bezüglich der Kettenblätter: Eine 11-Fach-Kette ist innen nur 5,62mm breit, eine 9-Fach etwa 6,5mm - dadurch bauen die Kettenblätter natürlich etwas dünner und verschleißen schneller als ein reines 9-Fach-Kettenblatt.
Da hast du dich irgendwie verschrieben, die Innenbreite aller Ketten von 9- bis 12fach ist gleich:
https://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/fahrrad_ketten.htm
Dadurch besitzen schaltbare Kettenblätter alle die gleiche Materialdicke im Bereich der Zähne.
Unterschiedlicher Verschleiß ergibt sich hauptsächlich durch unterschiedliche Materialien.
 
Da hast du dich irgendwie verschrieben, die Innenbreite aller Ketten von 9- bis 12fach ist gleich:
https://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/fahrrad_ketten.htm
Dadurch besitzen schaltbare Kettenblätter alle die gleiche Materialdicke im Bereich der Zähne.
Unterschiedlicher Verschleiß ergibt sich hauptsächlich durch unterschiedliche Materialien.
Stimmt! Das hat man davon wenn man schnell mal Google fragt und die Angabe dann nicht selbst hinterfragt - 6,5mm für innen wäre schon verdammt viel ;)
Also geht das verminderte Außenmaß von 9- bis12-Fach auschließlich auf die Materialdicke der Kettengleider...
 
Der Unterschied ist eigentlich nur die Kettenblattgröße: Trekking-Kurbeln haben größere Zähnezahlen.
Das ist zu beachten, wenn man einen MTB-Umwerfer hat, der muss mit den größeren Blättern der Trekking-Kurbeln auch klarkommen. Zumindest für die 3fach-Kurbeln ist bei beiden Gruppen die gleiche Kettenlinie mit 50mm vorgegeben.
Theoretisch muss ich doch nur den Umwerfer um den Unterschied der Radien von 44Z-Kranz und 48Z-Kranz nach oben schieben ? Ansonsten sind alle meine Fragen beantwortet und alle Zweifel beseitigt. Danke !
 
Zurück