Als Datensicherungsträger besser einen DVD-Brenner oder externe festplatte?

trekkinger

fährt wieder
Registriert
11. April 2004
Reaktionspunkte
10
Ort
Wiesbaden
Hallo!

Ich möchte Daten sichern bzw. auch auf einen anderen PC transferieren.
Jetzt bin ic h am überlegen, ob ich das durch einen DVD-Brenner oder gar einer externen Festplatte bewerkstelligen soll. Die ext.Platte erscheint mir da komfortabler, habe aber die Befürchtung, dass mir mit der irgendwann auch mal ein GAU, z.B. Verschleiss, passiert.

Als Festplatten habe diese hier im Auge:
http://www.alternate.de/html/product/details.html?artno=A9UW02&showTechData=true

http://www.alternate.de/html/product/details.html?artno=a9um11&showTechData=true


Von DVD-Brennern habe ich keine Ahnung, worauf man da achten muss. Hat da jemand einen Tipp?
 
Hi Trekkinger,

mir ist vor kurzem so ein GAU passiert mit meiner Ext. Festplatte. Aber Dank der Hilfe einiger Forenmitglieder hier und Linux Knoppix konnte ich alle Daten wieder retten und habe jetzt 2 interne Festplatten.
Wenn du allerdings die Platte auch nicht alle 5min ein und ausschaltest und sie nicht im Dauerbetrieb läuft, sehe ich da keine Probleme. Im Gegenteil, man hat mehr als ausreichend Platz für alles ....

Auf DVDs bist du immer etwas eingeschränkt was den Platz angeht. Aber dann brennt man eben mehrere Scheiben.

Zu den Brennern: Einen ausreichenden Puffer (8mb), schnelle Lese und Schreibgeschwindigkeit (bei DVDs), evtl. Double Layer-Unterstützung und dann hast du was anständiges ;)

Mein Favorit ist immer noch (trotz SuperGAU) eine ext. Festplatte.

Gruss

Alex
 
komtm drauf an würd ich sagen...wenns wirklich sicher sein soll würd ich dvd nehmen. wenn das gebrannt ist und die liegen im schrank, dann kann nicht mehr viel passieren. wahlweise macht dvd-ram sinn weil nutzbar wie eine festplatte. ist abaer afaik recht lahm gegenüber dvd-r.
 
wahlweise macht dvd-ram sinn weil nutzbar wie eine festplatte. ist abaer afaik recht lahm gegenüber dvd-r.
Stimmt, allerdings hat DVD-RAM den Vorteil, daß es auf Datensicherheit optimiert ist (z.B. gibt es bei DVD-RAM ein Defektmanagement, bei dem kaputte Sektoren auf der Disk erkannt und nicht mehr benutzt werden). Für die Datensicherung ist es daher besser geeignet als DVD-R oder DVD+R. Wenn man aber die Daten auch auf einen anderen Rechner übertragen will, kommt's drauf an, ob da ein Laufwerk drin ist, das DVD-RAM lesen kann, bei ordinären DVD-Laufwerken ist das keine Selbstverständlichkeit.

Von daher würd' ich wohl auch zu einer externen Platte greifen. Das Risiko, daß externe und interne Platte gleichzeitig verrecken und die Daten unwiederbringbar verloren sind, dürfte in den meisten Fällen akzeptabel sein - andernfalls wär ein zusätzliches Backup auf DVD sinnvoll.
 
grundprinzip nr1. bei datensicherung ist dass du nicht nur ein medium nimmst. das beste wäre also die mischung: externe festplatte + dvd. wobei ich dvds nicht wirklich als "sicher" bezeichne.

um wieviel GB handelt es sich?

ich hab zwei wechselfestplatten für ca 200 gbyte daten insgessamt, die ich monatlich wechsel. dazu etwa alle 6 monate backup auf DVDRW. wobei die DVDRW echt nur meine "letzte" lösung sind.

die wechselrahmen + 320 GB festplatten hatten mich ca 250 euro gekostet. das ist immer noch weit unter dem preis und dem murks den man mit streamern :mad: hat.
 
Datengröße beläuft sich auf bis zu 25GB, Tendenz steigend. Mit der Zeit sammeln sich immer mehr Fotos an. Ansonsten zusätzlich noch bis 12-14GB, das BackUp der Partition C:.
 
ich hab zwei wechselfestplatten für ca 200 gbyte daten insgessamt, die ich monatlich wechsel. .

echt? man hast du geld. jeden monat neue festplatten ist das nicht einwenig übertrieben??:lol: aber wer dich kennt wees das de vorsichtig bist:daumen:


trekki wenn ein brenner dann plextor,

jetzt kommen glei wieder alle und schreien rum zu teuer und so. aber nach paar jahren lachst über die billigen brenner. mein plextor brutzelt und brutzelt, in der zeit hat nen kumpel schon zwei lg gekauft.:lol:
 
Stimmt, allerdings hat DVD-RAM den Vorteil, daß es auf Datensicherheit optimiert ist (z.B. gibt es bei DVD-RAM ein Defektmanagement, bei dem kaputte Sektoren auf der Disk erkannt und nicht mehr benutzt werden). Für die Datensicherung ist es daher besser geeignet als DVD-R oder DVD+R.
Bei einem Datenträger zur einmaligen Beschreibung sollte ein Defektmanagement auch nicht nötig sein, oder? Nach dem Schreiben wird halt nochmal verglichen, und gut ist.

wobei ich dvds nicht wirklich als "sicher" bezeichne.
Bin übrigens grade auch auf der Suche nach einem externen DVD-Brenner, weil ich doch öfter mal den Laptop rumschleppe und dann gerne einen Datenabzug daheim liegen hätte. Während CDs mitunter zu knapp sind, käme ich mit DVDs prima aus. Wieso meinst, dass sie nicht "sicher" sind? Wegen des Verlust-/Diebstahlrisikos, wegen Fehler beim Brennen, oder wegen frühzeitigen Verfalls? Von welcher Lagerdauer gehst Du aus?

Datengröße beläuft sich auf bis zu 25GB, Tendenz steigend. Mit der Zeit sammeln sich immer mehr Fotos an.
25 GB nur Fotos...? :eek:
 
Bei einem Datenträger zur einmaligen Beschreibung sollte ein Defektmanagement auch nicht nötig sein, oder? Nach dem Schreiben wird halt nochmal verglichen, und gut ist.

Klar, wenn man Daten auf Dauer archivieren will, tut's natürlich auch ein einmal beschreibbares Medium. Aber wenn Du regelmäßige Backups machst, wirst Du dafür vielleicht nicht jedesmal einen Rohling stiften wollen, der sich später zu nix anderem mehr verwenden läßt. Da ist es längerfristig sicher ökonomischer, wiederbeschreibbare Medien zu verwenden und die Dinger zu überschreiben, wenn die Daten darauf veraltet sind (vom ökologischen Aspekt will ich jetzt gar nicht reden ;)).

Während CDs mitunter zu knapp sind, käme ich mit DVDs prima aus. Wieso meinst, dass sie nicht "sicher" sind?

Wahrscheinlich bezieht er sich auf die Tatsache, daß alle gebrannten CDs und DVDs einem Alterungsprozeß unterliegen und man davon ausgehen muß, daß die Dinger eines Tages nicht mehr lesbar sind. Wenn man hochwertige Rohlinge verwendet, die mit dem Brenner gut harmonieren, ist das Risiko eines Datenverlusts minimal.
Es gibt aber auch massig Billigware auf dem Markt, von der man in dieser Hinsicht rein gar nix erwarten darf. Bei Web-Communitys wie z.B. den CD Freaks kannst Du zu diesem Thema ähnlich endlose Diskussionen lesen wie hier über Schaltungen, Reifen oder rasierte Beine :D
 
der hantier mit dvds wär mir zu umständlich, zumal meine persönlichen daten auch nicht mehr auf eine dvd passen. meine lösung: 2 externe samsung-platten, die sind billig, groß und leise. alle 2 wochen mach ich dann ein backup meiner persönlichen daten, beide platten abwechselnd.
 
echt? man hast du geld. jeden monat neue festplatten ist das nicht einwenig übertrieben??:lol: aber wer dich kennt wees das de vorsichtig bist:daumen:


trekki wenn ein brenner dann plextor,

jetzt kommen glei wieder alle und schreien rum zu teuer und so. aber nach paar jahren lachst über die billigen brenner. mein plextor brutzelt und brutzelt, in der zeit hat nen kumpel schon zwei lg gekauft.:lol:

Unsinn. Ich hab zwei, die ich monatlich wechsle. Wie auch immer. die brauchbarsten sind aktuell LGs und Plextor.
Bei einem Datenträger zur einmaligen Beschreibung sollte ein Defektmanagement auch nicht nötig sein, oder? Nach dem Schreiben wird halt nochmal verglichen, und gut ist.

Nicht wirklich. Im Prinzip wird nur ein Verify gemacht. Das kannst du auch mit DVDR/W, musst nur danach nochmal brennen..
Bin übrigens grade auch auf der Suche nach einem externen DVD-Brenner, weil ich doch öfter mal den Laptop rumschleppe und dann gerne einen Datenabzug daheim liegen hätte.

Kauf dir ne 2,5" HDD. Und fertig.
ieso meinst, dass sie nicht "sicher" sind? Wegen des Verlust-/Diebstahlrisikos, wegen Fehler beim Brennen, oder wegen frühzeitigen Verfalls? Von welcher Lagerdauer gehst Du aus?

Ich war von längerer Archivierung/Sicherung, sowie mehreren Schreibzyklen ausgegangen. Ich hab schon tests gesehen, dass RWs keine 20 zyklen hielten.


Zudem einfach mal überlegen, wie hoch so ein Volumen anwächst. Wenn du mit Pro Jahr *2 der aktuellen grösse rechnest hast du noch viel Spielraum.
Geringer würd ich nicht dimensionieren.

Wenn deine Daten also jetzt grad so auf eine CD oder zwei passen, könnte ne RW was für dich sein. WObei ich mir da vielleicht noch 4 GB Stick oder ne externe HDD Kaufe.
 
Danke für die Antworten, ich habe mich jetzt entschieden zunächst eine ext. Festplatte zu kaufen und dann mit der Zeit einen DVD-Brenner, um die wichtigsten Daten, in erster Linie meine Fotos, nochmal zu sichern. Am besten dann bei den Eltern abgelegt.


Schönen Tag wünsche ich! :)
 
Nicht wirklich. Im Prinzip wird nur ein Verify gemacht. Das kannst du auch mit DVDR/W, musst nur danach nochmal brennen..
Okay, aber ich meinte, dass ich nach dem Brennen selbst nochmal ein diff mache und bei jeglichen Differenzen das Ding gleich wegwerfe.

Also ich würde doch eher bei DVD bleiben, und sogar nur einmal schreiben wollen. Was ich mit Backup meinte, sollte vielleicht eher Archivierung heißen (max ein paar Mal pro Jahr), denn für kurzfristige Backups gibts ja noch Stick oder andere Rechner. Insofern sind die Medienkosten vernachlässigbar. Und es hat den Zusatznutzen, dass man Datenträger auch weitergeben kann.

Zum Volumen... Also ich sichere Fotos und dgl ja nicht jedes Mal aufs Neue. Oder produziert Ihr alle paar Wochen die 25 GB?

Aber noch ne Frage... Oben wurden 8M Cache empfohlen. Gibts da überhaupt so viel Angebot? Habe auf die Schnelle nur den gefunden. Der soll aber ziemlich laut sein, sehr viel teurer scheints auch nicht mehr zu gehn, und käuflich zu erwerben ist er sowieso nirgendwo.
 
eine datensicherung mit einer dvd lehne ich grundsätzlich ab. warum ? ganz einfach, eine dvd, selbst mit verify oder nachbrennen ist extrem unhandlich, da müsstest du mindestens 3 mal brennen. erstens, wie schon selbst gesehen, deine datenmenge sind schon sehr hoch. und dvd-duallayer als backup? (mist, bekommen meine schuhe wegen der eingerollten fussnägel nicht mehr ausgezogen...)

ein backup mit 2 grossen festplatten (250GB sata oder so) sollte reichen. je nach druck würde ich dann wöchentlich sichern. und zurücksichern die festplatten würden selbst ein feuer besser überleben als die plastescheiben. da dvds jedoch extrem empfindlich sind, was temperaturen und verbiegungen angeht, sind diese bei ner plötzlichen hitzeperiode sicherlich sofort im himmel.

ein safe der ner stunde einem brand von über 1000Grad hitze aushält ist sicherlich nicht verkehrt :D aber ich weiss nicht WIE SICHER du das ganze haben willst. chkdsk bei festplatten nicht vergessen. damit fallen auch fehlerquellen raus, sollte mal eine platte nen fehler haben.

ansonsten ist es wirklich kein problem mal auf 25GB nur an bildern zu kommen.. wer ne dslr hat und in RAW fotografiert, weiss wovon ich rede. ansonsten gilt auch hier: selektion. es gibt einfach zuu viele bilder die auf der platte vor sich hingammeln.
 
stimmt. ne HDD kannste selbst aus nem versenkten, verbrannten schiff noch wiederherstellen, wenn es sein soll.

chkdsk ist unzuverlässig und findet höchstens FS-fehler. für hardwarefehler brauchst du die hersteller-tools. es gibt aber auch hersteller-online tools von seagate
 
stimmt. ne HDD kannste selbst aus nem versenkten, verbrannten schiff noch wiederherstellen, wenn es sein soll.
Es geht mir nicht darum, dass die Daten Tsunamis, Feuersbrünste oder Meteoriteneinschläge überstehen, sondern um die Nutzung und Lagerung in normaltemperierten und normalfeuchten Wohnräumen.

chkdsk ist unzuverlässig und findet höchstens FS-fehler. für hardwarefehler brauchst du die hersteller-tools.
Falls Du mich meinst: Wenn >>diff<< feststellt, dass die gebrannten Daten und die Originale auf der Platte sich in keinem Bit unterscheiden, dann kann da auch kein Hardwarefehler vorliegen. Die Frage ist allenfalls, wie sieht das in zehn Jahren aus? (Im Vergleich zur CD-R.) Und wieso sollte man dreimal brennen?
 
3mal brennen weil die 25GB doch sicher auf 3 rohlinge á 2x 4,7=9.4GB =27GB gebrannt werden müssten.

im vergleich zu den cds, die mit einer wesentlich geringeren bitdichte geschrieben werden, sind dvds schon anfälliger. es reicht schon nur einen aufkleber draufzupappen. es verzieht sich dann die dvd in so geringem masse, dass es ausreicht dass die bits nicht mehr gelesen werden können (oder frequenzschriebe wie es bei einer der beiden varianten von dvd (+oder-) der fall ist) Allein durch die luftfeuchtigkeit verziehen sich dann die dvds.
zugegeben, es gibt sicherlich verlässliche datenspeicher, aber dann auch noch eine datensicherung auf duallaer dvd, wo die daten dann noch in doppelstöckigen lagen geschrieben werden... auf jeden fall nix für MICH :(

gibt es mittlerweile schon mal datendauerspeichertests mit duallayerrohlingen? ich habe noch einen normalen brenner 8x brenner zuhause. damals 99 euro. heute bekomme ich nen duallayerbrenner für die HÄLFTE. wow.

ansonsten gilt das argument markenname plextor nicht mehr. plextor hat ziemlich abgebaut was die brennerleistung angeht. die waren mal spitze, sicher. aber mit den dvd-brennern kam ein langsames abbauen. da sind die lg geräte besser. grade was auch lesbarkeit auf anderen laufwerken betrifft. und das ist ziemlich genausowichtig wie dauerhaftigkeit der daten, denn was nützt es, wenn ich die daten in 100 jahren noch auslesen könnte, aber nur mit dem brenner, der sie mal gebrannt hat? bis dahin ist der kaputt und liest dem herrgott die 10 gebote von der steintafel ab...

ansonsten sind die von dir beobachteten geräte sicher nicht verkehrt. ich an deiner stelle würde nun noch schauen ob herauszufinden ist, WELCHE platten sich in den externen gehäusen befinden. dann kann man die mal miteinander vergleichen. und evtl sehen, ob die eine oder andere platte mal in einem test aufs brett geschissen hat oder nicht. oder du kaufst dir für 20-30Euro ein externen gehäuse und kloppst da eine 500GB platte rein und dann sollte das reichen. oder halt in doppelter ausführung und kleinere platten 250GB sind recht günstig meine ich.
 
Ah vielen Dank :daumen:

Also muss ich doch nur 1x brennen (ich weiß nicht, mit was für Zahlen Ihr da hantiert :D aber meine Laptopplatte hat nur 40 GB und die /home-Partition grade mal 4 GB, davon ca. 1/4 belegt. [Jetzt bin ich vermutlich eh unten durch...]) Ja, bei doppelstöckig hätte ich auch Bauchschmerzen. Dann werd ich mir die LGs mal anschauen.
 
Zurück