Alpenrundtour 2025

Registriert
8. Mai 2021
Reaktionspunkte
136
Ort
Sulzberg
Servus Leute,

prompt ist unsere Rundtour 2024 vorbei (Variante der Rund-um-den-Olperer), geht's ans Planen fürs nächste Jahr. Man hat ja nichts zu tun. 😊 Ziel ist wieder eine mehrtägige Rundtour (ca. 5-6 Etappen) zu erstellen. Da ich gerade aus dem Urlaub aus Graubünden zurückgekommen bin, ist die Idee, da in der Ecke was zu starten. Entweder könnte es eine Graubünden-Tour werden (ist halt dann teurer, da Schweiz) oder eine Runde eher in Richtung Grenze Schweiz/Italien mit Beginn im Engadin.

Erste lose Idee ergab folgendes:

1. Tag: Anreise am frühen Morgen nach S-Chanf & dann Richtung Pontresina und dem Berninapass (kann man glaub unten im Tal parallel zum Inn die ersten Kilometer etwas trailiger fahren) - von da dann via Berninatrail nach Tirano (sind wir diesem Urlaub gefahren, fanden wir mega bis Poschiavo, ab da dann vermutlich Teer bis Tirano?)

2. Tag: über Mortirolo, Pianaccio und Monte Pagano, Monno nach Ponte di Legno. Gibt's da Alternativen/Vorschläge für andere Touren die in diese Richtung gehen? Sind halt ca 600hm Trail, der Rest Transfer.

3. Tag: Mit Bikeshuttle hoch zum Gavia bringen lassen (Gibt's andere Möglichkeiten, sich da Höhenmeter zu sparen?), von da an einen Trail rechts der Passstraße nach Norden zum Rifugio Stella Alpina. Ist den jemand der hier Mitlesenden schon mal gefahren? Laut Openandromaps und Elevate Theme blau/rot markiert und damit eher leichter? Stravaheatmap zeigt intensive Befahrung an. Von da ab dann noch zum Passo Zebru und runter nach Bormio.

4. Tag: Bikeshuttle hoch zum Stilfser Joch, dann Trail in Richtung Umbrailpass, von da zur Bocchetta die Forcola und dann Option A zum Piz Umbrail mit Abfahrt ins Val Mora, rüber bis Furcola del Gal und dann Retour über Cancano-Seen zum Trelapass und nach Livigno. Oder Option B: Von der Bocchetta direkt zu den Stauseen (aber nicht über die Militärstraße, da sind wir vor paar Jahren im Uphill gewesen), sondern gibt's anscheinend laut Locus auch ne Trailabfahrt? Und entweder dann direkt über Trelapass und den nicht ganz ausfahren, sondern im Mottolino-Bikepark noch eine Strecke nach Livigno nehmen. Warum evtl. der Ausritt zum Gallopass? Den wollten wir damals via Ofenpass auf dem Weg nach Livigno mitnehmen, aber da regnete es so heftig, sodass wir auf der Passstraße und dem Tunnel nach Livigno kamen. Lohnt sich der Ritt dorthin? Bei Option A muss ich noch ausloten, wie schwer der Trail da vorbei am Lago di Rims ist. Gäbe dann mit Gallo natürlich eine schönere Route.

5. Tag: über Passo di Cassana zurück nach S-Chanf. Relativer No-Brainer, da dann Halbtagesetappe und Heimfahrt zusammen einhergeht.

Übernachtungen also immer in Italien und relativ größeren Orten (sind ne größere Gruppe) und doch einiges an Trail. Tag 2 ist da ein wenig unpassend, aber keine Ahnung wie man da anders sonst in Richtung Ponte di Legno.

Vielleicht hat der ein oder andere noch Ideen/Alternativen? Tipps zu Bikeshuttleanbietern? Hinweise zu dämlichen Planungsideen meinerseits? Würde dann später mit GPX-Planung einsteigen und die Tracks teilen.

Irgendwie wollten meine Frau und ich halt den Berninatrail nochmal fahren und diesen in eine Runde einbauen. Alternative sonst wie gesagt vielleicht auch ne Graubünden-Tour. Aber erstmal würde ich abklopfen wollen, ob die Italien-Variante euch sinnvoll erscheint.

Danke euch bereits im Vorfeld. Hab noch jedes Jahr hier mega gute Vorschläge & Anregungen bekommen.

Grüße
Max
 
Trail rechts der Passstraße nach Norden zum Rifugio Stella Alpina. Ist den jemand der hier Mitlesenden schon mal gefahren? Laut Openandromaps und Elevate Theme blau/rot markiert und damit eher leichter? Stravaheatmap zeigt intensive Befahrung an. Von da ab dann noch zum Passo Zebru und runter nach Bormio.
Hallo, bin auf dem Trail vor Jahren entlang. Nicht alles fahrbar, es sind Schiebepassagen dabei aber nichts wildes, für mich war das i.O.
Ich habe im Rifugio Ghiacciaio dei Forni übernachtet, ab da wenig fahrbares zum Passo Zebru. Abfahrt nach Bormio eine Engstelle mit Drahtseil gesichert, nichts wildes
 

Anhänge

  • 0760_Abfahrt vom P. Zebrù_Kurz aber knackig.JPG
    0760_Abfahrt vom P. Zebrù_Kurz aber knackig.JPG
    974,5 KB · Aufrufe: 184
  • 0660_Auffahrt zum P. Zebrù_Paß in Sicht.JPG
    0660_Auffahrt zum P. Zebrù_Paß in Sicht.JPG
    1 MB · Aufrufe: 159
  • 0570_Auffahrt zum P. Zebrù.JPG
    0570_Auffahrt zum P. Zebrù.JPG
    680,6 KB · Aufrufe: 144
  • 0550_Auffahrt zum P. Zebrù_Gletscher, es gibt sie noch.JPG
    0550_Auffahrt zum P. Zebrù_Gletscher, es gibt sie noch.JPG
    446,9 KB · Aufrufe: 146
  • 0480_Gavia Paß_Rif. Berni_Querung zum P. Zebrù_WW25A.JPG
    0480_Gavia Paß_Rif. Berni_Querung zum P. Zebrù_WW25A.JPG
    1 MB · Aufrufe: 187
So, wieder zurück von unserer Tour. Hatten für den Sommer noch Glück mit dem Wetter, auch wenns ab Wochenmitte immer instabiler wurde. Insgesamt lässt sich sagen: Landschaftlich toll, trailtechnisch etwas für Ungeübtere. Hat aber dadurch einigen von unserer Gruppe gut gefallen. Bis Geiseljoch kann man hoch fahren. Beim Tuxerjoch sind's über n Wasserfall (Schiebegebotsschild war keines zu sehen) ca. 200hm schieben/tragen, danach kann man wieder fahren. Trunajoch geht auch gut, müssen nur 80hm getragen werden. Abfahrt vom Lichtsee in Richtung Obernberg ist im Sommer gut eingewachsen. Beim 1er nach Gossensaß ist ein Bikeverbotsschild. Auffahrt von Enzianhütte zum Schlüsseljoch auch alles fahrbar, Abfahrt dann komplett auf Forst-/Karrenweg eine Schande. Aufgrund der Wetterlage aber nichts anderes bei uns sinnvoll gewesen. Letzten Tag mussten wir wegen Wetter canceln, sind dann nur noch an der Ziller raus ins Inntal.
Fazit: Runde gerade für Leute geeignet, die eher auf Panorama den Fokus legen. Insgesamt bekommt man vom Brennertal auch nicht viel mit. Man ist ja immer direkt schnell wieder in den Seitentälern verschwunden. Trunahütte witzige Bewertung, Enzianhütte absolut zu empfehlen. Lecker Essen bei fairen Preisen.
Hey, habe gerade gesehen, dass ich tatsächlich schon etwas geschrieben hatte. Das ist für mich faulen Sack doch schon ganz gut?🤷🏽😃 Zählt das nicht? An euren top aufbereiteten Tourenberichten kann ich mich eh nicht messen lassen. 😄 Ehre wem Ehre gebührt - dieses Metier beherrschen Fubbes, Alpenzorro oder du leider zu gut. Champions League vs. Kreisliga B halt. 😇
 
Hey, habe gerade gesehen, dass ich tatsächlich schon etwas geschrieben hatte. Das ist für mich faulen Sack doch schon ganz gut?
Ich bin sicher, das kannst du viel besser...8-)(

...aber da ich selber gerne plane, lasse ich dich diesmal mit diesen wenigen dürren Sätzen durchkommen :)

Hab gesehen, dass du schon in unseren Giro-Bernina-Stelvio reingeschaut hast. Da sind ja ein paar Abschnitte dabei, die du oben in deiner Skizze erwähnt hast.

Ich gehe jetzt mal von 6 kompletten Fahrtagen aus. Dann würde ich ungefähr so fahren:

TAG 1: St. Maria (Münstertal) - Döss Radond - Val Mora - Trelapass - Trepalle

Tag 2: Trepalle - Höhenweg zur Alpe Mine - Forcola di Livigno - Fuorcla Minor - Ospizio Bernina - Sfazu

Tag 3: Sfazu - Val da Camp - Pass da Val Viola - Passo di Verva - Grosio (über La Grosina)

Tag 4: Grosio - Le Prese - Passo dell'Alpe - Rifugio Berni - Rifugio Stella Alpina

Tag 5: Rifugio Stella Alpina - Rifugio Pizzini - Passo Zebru - Bormio - Rifugio Val Fraele

Tag 6: RIfugio Val Fraele - Bocchetta di Pedenolo - Bocchetta di Forcola - Piz Umbrail - St. Maria

Sind stramme Etappen, teilweise auch über 2.000 HM.

Aber landschaftlich ist die Runde großartig...
 
Zum Ruf. Pizzini würde ich shutteln. Es ist sausteil und es nervt, wenn man andauernd von Jeeps überholt wird, die sogar oft noch einen Anhänger dran haben. Der Rest ist noch hart genug. Den könnte man auch vorbuchen. Lohnender Abstecher wäre auch von Bormio mit der Gondel auf Bormio 3000 und von dort nach Sta. Catarina. Aber die Abfahrt braucht Zeit!
 
Ach @cschaeff, dich kann man doch locken mit Planungsideen. 😃 Danke dir! Hab natürlich deinen genialen Berninabericht studiert und schon als Variante die Überfahrt von Tirano an den Gavia über Passo dell Alpe angedacht. Großes Problem bei uns ist die Gruppengröße, denke wir werden wieder so ca. 10-12 Leute sein. Deswegen hatte ich immer an größere Orte im Tal gedacht. Ich plane mal die Strecke durch und schau weiter. Tendenz ging die letzten Jahre bei den Daddy's der Gruppe mehr in Richtung 5 Etappen inkl. An- und Abreise. 😞 Aber die Tour ist für mich und meine Frau ja auch mal absolut lukrativ. Hab da ja ein ähnliches Kaliber wie du daheim und ich bin eher der, der als erstes ansteigt. 😇
 
Nach Sfazu verpasst man halt den Berninatrail. Auf der in Richtung Tirano gesehen linken Talseite ist laut der Ride ja nach Sfazu ja sogar tendenziell leichter als die rechte Talseite bei der Bahn?
 
Zum Ruf. Pizzini würde ich shutteln. Es ist sausteil und es nervt, wenn man andauernd von Jeeps überholt wird, die sogar oft noch einen Anhänger dran haben. Der Rest ist noch hart genug. Den könnte man auch vorbuchen. Lohnender Abstecher wäre auch von Bormio mit der Gondel auf Bormio 3000 und von dort nach Sta. Catarina. Aber die Abfahrt braucht Zeit!
Mit welchem Anbieter habt ihr euch shuttlen lassen? Von wo aus? Danke für den Hinweis. Bisher habe ich nur an Shuttle aufs Stilfserjoch gedacht und eben evtl Shuttle zum Gavia hoch wenn man von Süden kommt. Würde wegfallen, wenn man jetzt Passo dell Alpe als Übergang nimmt.
Shuttleidee auf s Stilfserjoch gefällt mir insgesamt gut: mal den Trail runter zum Umbrailpass mitnehmen und dann Piz Umbrail Richtung Val Mora, was wir noch nie gefahren sind. Wenn ich zur Bocchetta di forcola über Cancano Seen komme, kennen wir das halt schon.
@cschaeff Hast du schon in dem Rifugio Stella Alpina geschlafen? In Sfazu wirs nur kleine Unterkünfte geben nehme ich an.
 
Bin gerade am Rumtüfteln, wie man das ganze auch in 5 Tagen durchziehen könnte. Dann könnte ich das zur Wahl stellen. Geht natürlich dann nur unter Einsatz motorisierter Unterstützung. Und Livigno -> Engadin fällt dann glaub immer weg, weil das dann zu weit wird. Startpunkt Santa Maria gefällt mir gut, wäre auch ein wenig kürzer als bis nach S'Chanf für uns.
 
Zum Ruf. Pizzini würde ich shutteln. Es ist sausteil und es nervt, wenn man andauernd von Jeeps überholt wird, die sogar oft noch einen Anhänger dran haben. Der Rest ist noch hart genug. Den könnte man auch vorbuchen. Lohnender Abstecher wäre auch von Bormio mit der Gondel auf Bormio 3000 und von dort nach Sta. Catarina. Aber die Abfahrt braucht Zeit!
Habt ihr das gemacht? Sind halt eine große Gruppe und müssten definitiv vorab buchen. Welchen Anbieter hattet ihr?
 
Bin gerade am Rumtüfteln, wie man das ganze auch in 5 Tagen durchziehen könnte.
Tag 3 könntest du vom Viola über die Decauville rüber zu den Torri di Fraele, runter nach Bormio, mit der Gondel hoch auf Bormio 3.000 (s. @Pfadfinderin) und dann den trail zum Stella Alpina dranhängen.
Übernachtung in Santa Caterina direkt ginge auch, da ist viel Hotelauswahl...
Spart dir den Schlenker über den Verva und über Grosio/Le Prese...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Idee. Den Passo di Verva muss man nicht machen. Die Abfahrt taugt nichts, da ausnahmslos grobe Schotterstraße oder befestigter Weg bis hin zu Asphalt. Und da gehen wirklich viele Tiefenmeter in Rauch auf.

Einzig kurz vor Grosio kann man auf „Lagrosina“ Step 3 abbiegen. Das ist ziemlich nett.

400hm extra würde ich mir einplanen, wenn ich jemals wieder über den Verva müsste, um Lagrosina komplett zu fahren.
 

Anhänge

  • IMG_5630.jpeg
    IMG_5630.jpeg
    896,7 KB · Aufrufe: 126
Gute Idee. Den Passo di Verva muss man nicht machen. Die Abfahrt taugt nichts, da ausnahmslos grobe Schotterstraße oder befestigter Weg bis hin zu Asphalt. Und da gehen wirklich viele Tiefenmeter in Rauch auf.

Einzig kurz vor Grosio kann man auf „Lagrosina“ Step 3 abbiegen. Das ist ziemlich nett.

400hm extra würde ich mir einplanen, wenn ich jemals wieder über den Verva müsste, um Lagrosina komplett zu fahren.
Dass mit Lagrosina war glaube ich auch der Plan von CSchaeff, zumindest habe ich es so verstanden. Mit ca. 12 Leuten kann ich entweder immer mit größeren Städten planen oder halt seeeehr frühzeitig auf Alpen anfragen. Mittlerweile aber bin ich mit meinen Anfragen im Frühjahr eigentlich immer ganz gut gefahren. Nur haben da nicht immer alle Alpen schon ihren Buchungskalender offen. 😇
 
Tag 3 könntest du vom Viola über die Decauville rüber zu den Tori di Fraele, runter nach Bormio, mit der Gondel hoch auf Bormio 3.000 (s. @Pfadfinderin) und dann den trail zum Stella Alpina dranhängen.
Übernachtung in Santa Caterina direkt ginge auch, da ist viel Hotelauswahl...
Spart dir den Schlenker über den Verva und über Grosio/Le Prese...
Dann ist das auch mit dem Shuttle easy, da könnt ihr gleich in der Früh los. An das Unternehmen kann ich mich nimmer erinnern, da hab ich einfach gegoogelt und angerufen. Bin mir nicht sicher, aber ich glaube, das war der hier: https://www.taxisantacaterina.it/en/santa-caterina-taxi-service-ncc-24h-en/ Mit dem sind wir auch zum Umbrail rauf. Du kannst von Bormio aus aber auch mit dem ganz normalen Bus zum Stilfser Joch fahren! Wenn es nicht zu viele Radler sind, da die Räder unten rein müssen. Aber gut, mit 12 Leuten eher schwierig dann... Vielleicht wenn man vorreserviert?
 
Dann ist das auch mit dem Shuttle easy, da könnt ihr gleich in der Früh los. An das Unternehmen kann ich mich nimmer erinnern, da hab ich einfach gegoogelt und angerufen. Bin mir nicht sicher, aber ich glaube, das war der hier: https://www.taxisantacaterina.it/en/santa-caterina-taxi-service-ncc-24h-en/ Mit dem sind wir auch zum Umbrail rauf. Du kannst von Bormio aus aber auch mit dem ganz normalen Bus zum Stilfser Joch fahren! Wenn es nicht zu viele Radler sind, da die Räder unten rein müssen. Aber gut, mit 12 Leuten eher schwierig dann... Vielleicht wenn man vorreserviert?
Hallo Pfadfinderin,
ich glaube seit der Umstellung des öffentlichen Busunternehmen auf private, nehmen die keine Räder mehr mit. So ist es auf der Südtiroler Seite!
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück