Servus Leute,
prompt ist unsere Rundtour 2024 vorbei (Variante der Rund-um-den-Olperer), geht's ans Planen fürs nächste Jahr. Man hat ja nichts zu tun.
Ziel ist wieder eine mehrtägige Rundtour (ca. 5-6 Etappen) zu erstellen. Da ich gerade aus dem Urlaub aus Graubünden zurückgekommen bin, ist die Idee, da in der Ecke was zu starten. Entweder könnte es eine Graubünden-Tour werden (ist halt dann teurer, da Schweiz) oder eine Runde eher in Richtung Grenze Schweiz/Italien mit Beginn im Engadin.
Erste lose Idee ergab folgendes:
1. Tag: Anreise am frühen Morgen nach S-Chanf & dann Richtung Pontresina und dem Berninapass (kann man glaub unten im Tal parallel zum Inn die ersten Kilometer etwas trailiger fahren) - von da dann via Berninatrail nach Tirano (sind wir diesem Urlaub gefahren, fanden wir mega bis Poschiavo, ab da dann vermutlich Teer bis Tirano?)
2. Tag: über Mortirolo, Pianaccio und Monte Pagano, Monno nach Ponte di Legno. Gibt's da Alternativen/Vorschläge für andere Touren die in diese Richtung gehen? Sind halt ca 600hm Trail, der Rest Transfer.
3. Tag: Mit Bikeshuttle hoch zum Gavia bringen lassen (Gibt's andere Möglichkeiten, sich da Höhenmeter zu sparen?), von da an einen Trail rechts der Passstraße nach Norden zum Rifugio Stella Alpina. Ist den jemand der hier Mitlesenden schon mal gefahren? Laut Openandromaps und Elevate Theme blau/rot markiert und damit eher leichter? Stravaheatmap zeigt intensive Befahrung an. Von da ab dann noch zum Passo Zebru und runter nach Bormio.
4. Tag: Bikeshuttle hoch zum Stilfser Joch, dann Trail in Richtung Umbrailpass, von da zur Bocchetta die Forcola und dann Option A zum Piz Umbrail mit Abfahrt ins Val Mora, rüber bis Furcola del Gal und dann Retour über Cancano-Seen zum Trelapass und nach Livigno. Oder Option B: Von der Bocchetta direkt zu den Stauseen (aber nicht über die Militärstraße, da sind wir vor paar Jahren im Uphill gewesen), sondern gibt's anscheinend laut Locus auch ne Trailabfahrt? Und entweder dann direkt über Trelapass und den nicht ganz ausfahren, sondern im Mottolino-Bikepark noch eine Strecke nach Livigno nehmen. Warum evtl. der Ausritt zum Gallopass? Den wollten wir damals via Ofenpass auf dem Weg nach Livigno mitnehmen, aber da regnete es so heftig, sodass wir auf der Passstraße und dem Tunnel nach Livigno kamen. Lohnt sich der Ritt dorthin? Bei Option A muss ich noch ausloten, wie schwer der Trail da vorbei am Lago di Rims ist. Gäbe dann mit Gallo natürlich eine schönere Route.
5. Tag: über Passo di Cassana zurück nach S-Chanf. Relativer No-Brainer, da dann Halbtagesetappe und Heimfahrt zusammen einhergeht.
Übernachtungen also immer in Italien und relativ größeren Orten (sind ne größere Gruppe) und doch einiges an Trail. Tag 2 ist da ein wenig unpassend, aber keine Ahnung wie man da anders sonst in Richtung Ponte di Legno.
Vielleicht hat der ein oder andere noch Ideen/Alternativen? Tipps zu Bikeshuttleanbietern? Hinweise zu dämlichen Planungsideen meinerseits? Würde dann später mit GPX-Planung einsteigen und die Tracks teilen.
Irgendwie wollten meine Frau und ich halt den Berninatrail nochmal fahren und diesen in eine Runde einbauen. Alternative sonst wie gesagt vielleicht auch ne Graubünden-Tour. Aber erstmal würde ich abklopfen wollen, ob die Italien-Variante euch sinnvoll erscheint.
Danke euch bereits im Vorfeld. Hab noch jedes Jahr hier mega gute Vorschläge & Anregungen bekommen.
Grüße
Max
prompt ist unsere Rundtour 2024 vorbei (Variante der Rund-um-den-Olperer), geht's ans Planen fürs nächste Jahr. Man hat ja nichts zu tun.

Erste lose Idee ergab folgendes:
1. Tag: Anreise am frühen Morgen nach S-Chanf & dann Richtung Pontresina und dem Berninapass (kann man glaub unten im Tal parallel zum Inn die ersten Kilometer etwas trailiger fahren) - von da dann via Berninatrail nach Tirano (sind wir diesem Urlaub gefahren, fanden wir mega bis Poschiavo, ab da dann vermutlich Teer bis Tirano?)
2. Tag: über Mortirolo, Pianaccio und Monte Pagano, Monno nach Ponte di Legno. Gibt's da Alternativen/Vorschläge für andere Touren die in diese Richtung gehen? Sind halt ca 600hm Trail, der Rest Transfer.
3. Tag: Mit Bikeshuttle hoch zum Gavia bringen lassen (Gibt's andere Möglichkeiten, sich da Höhenmeter zu sparen?), von da an einen Trail rechts der Passstraße nach Norden zum Rifugio Stella Alpina. Ist den jemand der hier Mitlesenden schon mal gefahren? Laut Openandromaps und Elevate Theme blau/rot markiert und damit eher leichter? Stravaheatmap zeigt intensive Befahrung an. Von da ab dann noch zum Passo Zebru und runter nach Bormio.
4. Tag: Bikeshuttle hoch zum Stilfser Joch, dann Trail in Richtung Umbrailpass, von da zur Bocchetta die Forcola und dann Option A zum Piz Umbrail mit Abfahrt ins Val Mora, rüber bis Furcola del Gal und dann Retour über Cancano-Seen zum Trelapass und nach Livigno. Oder Option B: Von der Bocchetta direkt zu den Stauseen (aber nicht über die Militärstraße, da sind wir vor paar Jahren im Uphill gewesen), sondern gibt's anscheinend laut Locus auch ne Trailabfahrt? Und entweder dann direkt über Trelapass und den nicht ganz ausfahren, sondern im Mottolino-Bikepark noch eine Strecke nach Livigno nehmen. Warum evtl. der Ausritt zum Gallopass? Den wollten wir damals via Ofenpass auf dem Weg nach Livigno mitnehmen, aber da regnete es so heftig, sodass wir auf der Passstraße und dem Tunnel nach Livigno kamen. Lohnt sich der Ritt dorthin? Bei Option A muss ich noch ausloten, wie schwer der Trail da vorbei am Lago di Rims ist. Gäbe dann mit Gallo natürlich eine schönere Route.
5. Tag: über Passo di Cassana zurück nach S-Chanf. Relativer No-Brainer, da dann Halbtagesetappe und Heimfahrt zusammen einhergeht.
Übernachtungen also immer in Italien und relativ größeren Orten (sind ne größere Gruppe) und doch einiges an Trail. Tag 2 ist da ein wenig unpassend, aber keine Ahnung wie man da anders sonst in Richtung Ponte di Legno.
Vielleicht hat der ein oder andere noch Ideen/Alternativen? Tipps zu Bikeshuttleanbietern? Hinweise zu dämlichen Planungsideen meinerseits? Würde dann später mit GPX-Planung einsteigen und die Tracks teilen.
Irgendwie wollten meine Frau und ich halt den Berninatrail nochmal fahren und diesen in eine Runde einbauen. Alternative sonst wie gesagt vielleicht auch ne Graubünden-Tour. Aber erstmal würde ich abklopfen wollen, ob die Italien-Variante euch sinnvoll erscheint.
Danke euch bereits im Vorfeld. Hab noch jedes Jahr hier mega gute Vorschläge & Anregungen bekommen.
Grüße
Max