Allrounder Hardtail um die 3000 € ?

Registriert
6. Oktober 2021
Reaktionspunkte
22
Guten Morgen in die Runde!

Nach vielen Jahren auf meinen guten alten 26ziger Canyon möchte ich nun doch etwas neues haben. Eigentlich war ich mir immer sicher den alten Hobel bis zum letzten Tag fahren zu wollen, aber die neuen Bikes sind schon schick. Und mit den größeren Laufrädern grad auch bei längeren Touren im Vorteil. Ich fahre hier bei uns im Norden Tagestouren oder halt Hausrunden. Meist mit Schotter, Waldautobahn usw..., also nix wildes. In den Urlaub geht es dann meist in den Harz, Hunsrück... Ich bin 183 cm groß und laut der Hersteller ist dann meist ein Bike in "L" passend. Ausgeben wollte ich für ein neues Hardtail so um die 3000 €. Carbon darf es gerne sein. In der Preisklasse wiegen dann die Räder so zwischen 10 und 11,5 kg... Versender kommen in Frage, da ich "gerne" schraube. Das Bike sollte eher ein Allrounder sein, also für leichtes Gelände gut geeignet sein, ebenso für Ganztagestouren mit gemäßigten Tempo, einem kleinen Rucksack und viel Sonne... :) Ins Auge gefasst hatte ich mal das:

Specialized EPIC HARDTAIL COMP - 29" Carbon Mountainbike - 2025 sowie das StEVENS Sonora ES Generation 1. Oder auch ein

Radon aus der JEALOUS-Reihe, z.B 9.0​

Unschlüssig bin ich mir nur bei der Beurteilung in Sachen Race, Tour... Da eher "gemütliche" Touren im Vordergrund stehen, sollte das Bike dann schon passen. Vergleicht man die Daten und Maße bzw. die Geometrie untereinander erhellt sich das Ganze für mich auch nicht wirklich. Vielleicht kann mir da jemand auf die Sprünge helfen oder hat noch Tipps zu anderen Bikes die grade verfügbar sind.

Viele Grüße!
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal nach einem Trek Procaliber, ob das eventuell was für Dich ist. Mir hat es bei ebenfalls 183cm sehr gut gepasst, habe so ein Ding gebraucht für einen guten Kurs bekommen und dann mit besseren Komponenten (Schaltung und Bremsen) aufgewertet. Fahre damit so ungefähr das was Du auch beschrieben hast, also überwiegend leichteres Gelände in der rheinhessischen Hügellandschaft. Ist mittlerweile von mir häufiger genutzt als das Fully.
Auch wenn viele über die Marke Trek wettern, ich habe damit bisher keine Probleme und habe den kauf nicht bereut.
 
Auch wenn viele über die Marke Trek wettern
Nicht wegen der Qualität, eher wegen einem häufig miserablen P/L Verhältnis

Das Procaliber ist super. Ich saß auch SPORTLICH bequem drauf. Sehr angenehm sogar.
Wenn es für einen passt, ist es okay. Man kann da natürlich mit Spacern und einem Riserbar noch einiges anpassen.

Eventuell dürfte das neue Procaliber da etwas entspannter sein. Habe es noch nicht ausprobiert.
 
Das Epic HT ist ein Super Bike aber P/L ist da nicht so toll. Hat aber viel Tuning Möglichkeiten, Laufräder und Sattelstütze. Lenker kann man noch eventuell tauschen. Die Anbauteile sind nicht gerade leicht.

Vielleicht wäre ein Cannondale Scalpel HT auch was? Hier Scalpel HT

Das Radon Jealous ist ordentlich, aber halt Direkt Versender. Da stellen sich manche Werkstätten quer oder man kann halt selber schrauben.
 
Das Rose ist schon interessant. Kann man eigentlich die Sattelstütze ohne weiters austauschen, so wie bei normalen Sattelstützen auch? Bin mir nicht sicher ob ich das so wie es ist brauche? Na gut vermutlich gewöhnt man sich schnell an die Vorzüge, oder? Aber würde natürlich gut Gewicht einsparen beim Tausch...
 
Das Rose ist schon interessant. Kann man eigentlich die Sattelstütze ohne weiters austauschen, so wie bei normalen Sattelstützen auch? Bin mir nicht sicher ob ich das so wie es ist brauche? Na gut vermutlich gewöhnt man sich schnell an die Vorzüge, oder? Aber würde natürlich gut Gewicht einsparen beim Tausch...
Du willst die Vorzüge der Dropper nach kurzer Zeit nicht hergeben.

Ansonsten ist sie einfach zu entfernen.
Aber 300g mehr oder weniger machen da nicht viel. Leichter LRS/Reifen bringen da einen viel größeren Effekt.
 
Wobei... Je länger man guckt um so unsicherer wird man irgendwie. Schaut man sich auf den Seiten der Hersteller um fragt man sich irgendwann, ob nicht auch ein Fully in Frage kommen würde. Ist halt bei vergleichbaren Preis immer was schwerer. Im Wald, auf Schotter usw., da vermisse ich eigentlich die hintere Federung nicht. Man ist dann eh "vorausschauend" unterwegs, schaut, weicht aus, man hat eine gewisse Körperspannung (ja klingt doof ich weiß). Aber gerade auf Tagestouren die mal überwiegend auf Radwegen stattfinden, da schlägt es dann gerne mal unvermittelt ein... Andererseits ist natürlich ein Fully für gelegentlich Straße und Radweg schon ein bissel daneben. Irgendwie... Im Vergleich zu einem HT wiegen Fullys im Bereich von 3000 € schon eine Menge mehr... Ich sehe mich schon auch diesen Sommer wieder auf meinem alten 26ziger...:D
 
Wenn du 3000 Euro investieren kannst, dann empfehle ich erst 250 Euro mit einem Bikefit zu investieren.
Damit kannnst du schon mal die Liste der empfohlenen Bikes kleiner machen.

Ob HT oder Fully, ist immer schwer. In deiner "normaler" Umgebung macht ein Fully keinen wirklichen Sinn, aber im Harz kann man mit ein Fully ne menge Spass haben.

Wenn man allerdings auch gerne lange Touren fahren moechte, so ist die Geomitrie des Frames ein wichtiger Faktor, und ein Fully muss dan nicht unbedingt die beste Wahl sein,

Wenn es um den "Allrounder" geht, so ist ein HT nicht direkt von der Hand zu weisen.

Der Unterschied zwischen einen gutem HT und einem Fully kann schnell in die 1000de Euros gehen, daher sollte man sich evtl die Frage stellen, on 1 Woche Harz im Jahr dieses Geld wert ist.

Dazu sollte man auch noch die extra Servicekosten beachten, den ein Fully braucht mehr Service als ein HT.
 
Ich werfe Mal noch das BMC Twostroke in den Raum, v.a. weil die Geo Recht modern ist.

Aber wenn ein Fully doch eine Option wäre, würde das Cervelo bei mir ganz oben auf der Liste stehen. Da wird man bei vielen anderen Handelsmarken auch nicht deutlich mehr Ausstattung bei einem HT bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    8,1 KB · Aufrufe: 34
Danke schon mal für die vielen Tipps und Anregungen! Eine Verständnisfrage hätte ich bezüglich des PDQ's von Rose. Das PDQ 3 hat ja dieses "recht eigene" Cockpit. Die Leitungen laufen von vorne in der Vorbau. Bedeutet das nun, das wenn ich z.B. die Federgabel ausbauen möchte/muss, das erst mal alle Leitungen abzufriemeln sind? Also auch die Bremsleitung vom hinteren Bremssattel? Ich kann mir nicht vorstellen wie man sonst Vorbau/Lenker, Gabel... auseinander bekommt. Das wäre ja dann mal ein Aufwand... Oder habe ich da einen Denkfehler? Ansonsten doch ein nettes Bike mit XTR-Zeugs, und mit 8,9 kg angegeben.
 
Gabel herausnehmen geht immer.
Probleme hast du, wenn du den Steuersatz wechseln musst. Dann musst du die Leitungen trennen.

Für weitere Fragen zum Bike, würde ich diesen Faden nutzen
 
Beim Ibis Rahmen gibt es das Problem nicht mit den Leitungen
https://www.gocycle.de/a.php/shop/g...-DV9-Carbon-Rahmen-29-Purple-Crush-Groesse-L/

Alles Tube in Tube und BSA TL.

Man muss es halt aufbauen. Bei den aktuellen Angeboten bekommt man für 3000€ oder 3500€ wie beim PDQ auch gut was aufgebaut.

Kann den Rahmen nur empfehlen.
 
Bei der Rahmengröße vom PDQ bin ich mir dann wieder nicht so sicher. Zum Testen ist hier leider nix in der Nähe. Ich bin 183 cm bei einer Schrittlänge von 84 cm. Von der Schrittlänge wäre ich dann bei "M". Von der Körpergröße dann wieder "L". Hatte bisher immer Rahmen in "L", jedoch von anderen Herstellern. "M" klingt mir irgendwie recht klein, aber der Rahmen fällt ja scheinbar eher groß aus... Andererseits, eine große Sattelüberhöhung würde auch wieder nicht so wirklich zu gemütlichen Touren passen... Wieso steht eigentlich bei Rose, das wenn man zwischen zwei Rahmengrößen liegt, das dann die kleinere Größe zu Race tendiert? Ich dachte immer, ist der Rahmen eher kleiner, sitze ich doch aufrechter, also eben grade nicht Race. Wieso ist dann aber ein eher größerer Ramen eher Tour-Komfort? Demnach wäre ja eher "L" passend?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das L gehört mit 645 OR tatsächlich zu den eher größeren Bikes.
Das PDQ hat keine Dropper, da wäre M oder L egal.

Beim PDQ 2 gibt es eine mit 150mm Travel. Sollte bei dir auch in L mit 470 Sitzrohr passen.

Das M hat dazu einen Stack von 625. das haben meine Rahmen meist in XL. Du solltest also auch bei einem M nicht allzu viel Sattelüberhöhung haben.


Wenn möglich, würde ich beide Größen testen, da du zwischen M und L liegst.
 
Ich habe grad geschaut, ein PDQ ist leider nicht in der Nähe. Der nächste Shop wäre bei Posthausen um die 80 km entfernt, aber leider kein PDQ... Na, wenn ich beim Messen richtig feste hochziehe dann komme ich auf zwei cm mehr SL. Wäre damit immer noch knapp unter L. Ich glaube ich werde mir ein "L" bestellen und mal schauen. Die Frage ist nur, das zweier oder dreier? Gewichtsangaben sind ja immer mit Vorsicht zu genießen, aber innerhalb eines Modelles sollte der Unterschied ja hinhauen. Und da ist das Dreier fast 2 kg leichter, ist schon was. Dafür hat es ein Cockpit wo erst mal auf die Schnelle nix zu verändern ist, und keine Dropper. Das Schaltwerk lasse ich mal außen vor da ich noch keines mit Elektronik hatte, ob ich das brauche? War bisher mit XT immer gut zufrieden, da wird mich XTR sicher auch nicht enttäuschen. Also kurz und gut: Das zweier ist 1000 günstiger, Dropper und elektronische Schaltung, dafür rund 1,9 kg schwerer...? 8,9 kg zu 10,8 kg... Ist vielleicht aber auch alles eine Kopfsache.
 
Das PDQ 3 ist halt komplett auf Leichtbau getrimmt:
Carbon Kurbel
Carbon Lenker/Vorbaueinheit
Carbon Sattelstütze
Carbon Sattel?
leichtere Felgen
Schaumgriffe
XTR Schaltung (kann nichts besser als XT außer leichter zu sein)
XTR Bremsen (kommen ohne Servowave zum Gewicht sparen)

Das PDQ2 ist dafür "funktionaler".
Komisch ist aber, auf den Bildern und der Beschreibung ist beim 2er eine GX Transmission verbaut, in der Ausstattungsliste eine GX Eagle. Würde da zur Sicherheit mal nachfragen, was jetzt Sache ist.
Transmission wäre natürlich Top.
Deutlich robuster, wartungsarmer und bessere Schaltperformance als die XTR.
Bremsen hat dino schon was dazu gesagt.
Cockpit und Sattel ist eh wahrscheinlich, das da was geändert wird. -> Kannst dann immer noch auf passende! leichte Carbon Teile umbauen. (Hast ja 1100€ Budget übrig zum Tuning )
Dropper Post willst du nicht mehr missen, wenn du mal einen hattest.

Und <2kg mehr machen dich wahrscheinlich nicht mal messbar langsamer, selbst auf langen Anstiegen. Von denen es im Norden ja nicht gerade viele hat ;)
 
Mit L liegst richtig in meinen Augen.

+1 für das 2. Alles dran was taugt.
Die Trans ist in meinen Augen eine geniale Schaltung, mochte auch schon die AXS. Hier ist aber jeder anders.
Die Level würde mich nicht umhauen. Würde hier mit anderen Belägen wie TS Power oder Galfer advanced oder Sinter green nachhelfen.

Sehe keinen Grund wieso du bei deiner Beschreibung vom Fahrprofil einen Focus auf das Gewicht legen solltest.
 
Gut! Dann wird es das Zweier werden :-) Eine Frage habe ich noch bezüglich der Farbe. Das Zweier gibt es leider nicht in matt schwarz, hätte mir recht gut gefallen. Werde aber mal Rose anschrieben ob es noch weitere Farbvarianten vielleicht zum Frühjahr geben wird. Aber macht mattschwarz überhaupt Sinn? Hatte ich noch nie. Gut, Fettpfoten kann man sicherlich wieder abwaschen, aber z.B. kleinere Kratzer? Habe ich bisher immer mit Autopolitur rausbekommen, so diese nicht zu tief waren. Aber auf matt polieren? Ist ein Gebrauchsgegenstand, schon klar. Aber ob mattschwarz nicht mega empfindlich ist, z.B. gegenüber dem weiß/schwarz?
 
Zurück