Akkupack für Teasi One

Registriert
9. März 2012
Reaktionspunkte
1
Hallo,

vor ein paar Wochen habe ich mir zum Aufzeichnen und Nachfahren von Tracks mit dem Fahrrad das kostengünstige Teasi One gekauft.
Das Gerät entspricht weitgehend meinen Erwartungen, bei denen ich gegenüber deutlich höherpreisigen Navis Kompromisse (z.B. beim leidlich ungenauen Höhenmesser und gelegentlichen Abstürzen) einzugehen bereit war.

Allein die Tatsache, dass der Akku nicht austauschbar ist und nur eine begrenzte Betriebsdauer von 4-5 h hat, stimmt mich unzufrieden.
In der Produktbeschreibung sind immerhin - nach meinen Erfahrungen unrealistische - 10-12 h angegeben.
4-5 h Betriebsdauer reichen für kleine Touren am Feierabend, aber nicht für eine Tagestour am Wochenende in fremden Regionen aus.

Gibt es die Möglichkeit, diese Beschränkung bei gelegentlichen längeren Touren z.B. durch mobile Akkupacks zu überbrücken?

Wenn ja, was müsste ich dabei beachten, um das Gerät nicht zu beschädigen?

Teasi One hat einen fest eingebauter Li-Polymer Akku mit 1650mAH.

Geladen wird mit einem AC/DC Adapter:
Input 110~240V Wechselspannung
Output DC +5V, 2A, über USB

Mit welchen Ladezeiten in den Pausen müsste ich rechnen?

Bei meinen Recherchen im Internet habe ich z.B. folgende Angebote entdeckt:
1. Akkupacks von ZNEX
2. FANTEC RBP-52H Mobiler Akku, 5200mAh
3. FANTEC RBP-132H mobiler Akku, 13200mAh

Kann mir jemand für eine Betriebsdauer von 8-10 h mit einem längeren (45 Min.) Ladevorgang oder zwei kürzeren (20 Min.) Ladevorgängen eines der o.g. Akkupacks empfehlen?
Oder gibt es bessere Alternativen?
 
Zuletzt bearbeitet:
schaltet das gerät sich ab wennst es an usb aufladen tust oder warum kurze ladegänge in 40/20min pausen?

wenn nicht einfach wärend der fahrt anstecken und gut ist es dann lädt es den Akku wieder voll wärend der fahrt, läuft somit endloss durch.


Anmerkung:
kostengünstig ist das teasi nicht wenn man es nem etrex 20 gegenüberstellt, beide kosten ~160€, allein der bei sonne nicht ablesbare Bildschirm des teasi währe für mich schon ein reines nogo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Während der Fahrt sollte man bzw. darf man (laut Angaben des Supports von Teasi One) das Gerät nicht laden, deshalb ist auch die Halteschale vor dem USB-Anschluss.

Da die Abdeckung geöffnet sein muss bzw. ein Loch in die Abdeckung gefräst werden müsste, um ein Kabel anzuschließen, ist kein Spritzwasserschutz mehr gegeben und somit auch keine Gewährleistung.

Deswegen hatte ich überlegt, während das Gerät zumindest während den kurzen Pausen an einen Akkupack zu hängen, um bei Bedarf die Gesamtbetriebszeit von 5 h auf ca. 7-8 h zu erhöhen.

Es ist ein ziemlicher Murks mit dem fest eingebauten Akku, der technisch bedingt gerade mal die Hälfte der angegebenen Leistung zu erbringen vermag. Für mich ein Grund, das ansonsten interessante Gerät nach dieser Erfahrung nicht mehr zu kaufen.
 
allein der bei sonne nicht ablesbare Bildschirm des teasi wäre für mich schon ein reines nogo.

Da ich in der Regel (und ganz besonders bei starkem Sonnenschein) eher im Wald fahre, finde ich immer wieder Passagen mit Schatten, in denen die Anzeige gut lesbar ist. Ich muss nicht ständig auf das Display schauen. Bei Wegkreuzungen, die eine Entscheidung für die einzuschlagende Richtung verlangen, kann man auch mal runter vom Rad.

Gewiss gibt es besser lesbare Displays.
Aber das ist nicht meine Hauptbeanstandung.
Der nicht austauschbare Akku ist ein nogo!
 
das Problem ist das der Akku schnell bis sehr schnell kapput gehen wird durch kurze ladepausen.
so ein Akku hat ~300-400 ladezyklen dabei ist es unerheblich ob man kurz wo ansteckt oder eben von null auf 100% ladet, ein Zyklus ist ein Zyklus.

der zweite punkt ist das die grundkapazität durch ständiges laden ebenfalls abfällt der Akku einfach gesagt schnell nachlässt.

manche sehr günstige hergestellten li-polymer Akkus sind nach 150 ladezyklen schon soweit das sie nur noch 50% ihrer ursprünglichen Kapazität aufnehmen können, somit kannst dir denken dann wird's richtig böse mit der laufzeit.

ich hätte keine lust ein gerät für das ich immerhin bishen was hingelegt habe nach gut nem jahr in die tonne schmeissen zu können da ich den Akku ruiniert hab.
Akku ersetzen geht zwar bei vielen Herstellern wird aber oftmals übertrieben teuer bezahlt.

was der Hersteller empfiehlt würd ich drauf pfeifen, loch rein und gut ist es, wenns regnet halt nicht laden und den gummi oder was vorm usb als schutz ist nicht wegmachen, bei jedem anderen wetter kannst immer anstecken.
mal im ernst wie oft bist nem navi am rad im regen unterwegs? ich im grunde nachezu nie.

somit so nen akkutank immer im Rucksack dabei, sobald das gerät in den Bereich fast leer kommt den tank anstecken und voll aufladen lassen.
der Akku und die gerätelebenszeit wird's dir danken und das teoretische rechnen mit wieviel mah du in pausen ins gerät bekommst oder nicht entfällt.

ich würds defintiv so machen die Begründung warum hast von mir gehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Lorenz,

danke für Deine guten Hinweise.

Das mit den begrenzten Ladezyklen und dem Nachlassen der Grundkapazität leuchtet ein.

Aber was gilt es beim Kauf eines Akkupacks besonders zu beachten, damit der interne Akku bzw. das Gerät keinen Schaden nimmt und die Betriebszeit mit spürbarem Erfolg verlängert wird?
Muss ich eine bestimmte Volt-Zahl oder eine bestimmte Ampere-Zahl im Auge behalten?
Oder ist die Volt-Zahl (3,x bzw. 5) egal und je mehr Ampere, desto besser?
 
usb war ist ein standard der normal 5V und 500ma ausgang hat.

da dein Netzstecker ne Ausgangsleistung von 2A hat wird das navi selber intern ne strombegrenzung/Anpassung haben um den Akku mit der richtigen Stromstärke zu laden.

darum ist es im grunde egal kannst jedes x belliebige teil anstecken.

recht kultig und ordentlich sind die ganzen tanks von easyacc.

die gibt in jeder nur denkbaren grösse, ich würd den hier nehmen.
http://www.amazon.de/EasyAcc-Taschenlampe-Ladeger%C3%A4t-Powerbank-SmartPhone/dp/B006FRD8QU/ref=sr_1_3?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1374143294&sr=1-3&keywords=EasyAcc

oder den kompakteren dafür mit weniger gesamtkapazität.
http://www.amazon.de/EasyAcc®-Power...e=UTF8&qid=1374143637&sr=1-2&keywords=EasyAcc

ein kumpel von mir verwendet den kleinen für sein iphone das ohne diesen tank keinen "Arbeitstag" übersteht.:)
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=aMee-tonzPw"]EasyAcc 5600 mAh - Mobiler / Externer Akku mit 5600mAh - YouTube[/nomedia]

hier sieste im Video die grösse ist ganz ok zum dabeihaben.

auch mit dem kleinen tank sollte das gps 2-3x voll aufladen locker drin sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück