Akku selber bauen

Registriert
19. Juni 2020
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Freunde,

ich bin dabei einen 36 V Akku für mein Ebike selber zu bauen. Die Batteriezellen habe ich mittels hot-Spot zusammen geschweißt. das ganze hab hier:
Ich möchte gerne eure Feedbacks dazu. Lasst uns bitte über dieses Thema diskutieren. Lohnst sich der Selbst bau ? oder besser neu kaufen?

VG

Flixi
 
Für den Eletronikkrempel würde ich mir lieber ein E-Bike Forum suchen. Da bist du hier falsch.

Widerstand-ist-zwecklos.jpg
 
Ich bin kein Profi-Elektriker, aber sind E-Bike-Akkus einfach nur verbundene Einzelzellen?
Ist da nicht noch irgeneine Elektronik mit Überspannungsschutz oder Temperatursensor verbaut, damit das Teil nicht so einfach hoch gehen kann?
 
Da bin ich ja mal gespannt. Blöd ist, dass man ein Scheißgerät braucht. Das frisst die Ersparnis auf. Das BMS muss man kaufen, die Zellen natürlichen. Wo bekommst Du das Gehäuse her, wenn es ein Wechselakku sein soll?

Es gibt Firmen, die tauschen die defekten Akkus aus, wenn es nur um Ersatz für einen alten Akku geht. Ein neues Pack selbst bauen ist schwierig, wenn es für Shimano oder Bosch sein soll. Die Akkugehäuse gibt es nicht einzeln. Wenn doch, dann bitte hier verlinken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Punktscheißgerät kostet ca. 210€. 40 Zellen für einen 500 Wh Akku und BMS kosten mit Zellenhalterungen und Nickelband etwa 170€. Fehlt noch ein Gehäuse. Keine Ahnung, wo man das bekommt.
Einen Shimano 504 Wh Akku bekommt man für ca. 500€. Ich würde mal schätzen, dass ein Leergehäuse, selbst wenn man es kaufen könnte, so um die 60€ kostet. Könnte sich also lohnen, wenn man die Nerven hat, die Zellen zu schweißen und man ein Gehäuse hat. Daran wird es scheitern.
 
Nachdem man die Zellen zusammengeschweißt hat wird das BMS angeschloßen. Hier ist das Anleitungsvideo:

Hier musst ihr aufpassen alles richtig zu machen. Es geht auch um die Sicherheit. Ob es jetzt lohnt den Akku selber zu bauen ? ich denke ja. Wenn man sich auskennt und günstig die Komponenten zukauft. Bitte nicht vergessen mein Kanal mit liken, teilen und abbonieren zu unterstützen.
VG

Flixi
 
Ja wohl. Das Gehäuse wird gedruckt. Hier ist die Version 1.0 :-)


Ich werde demnächst das Design ausarbeiten. Wenn ihr Vorschläge habt bitte gerne.

@Toolkid : Bei höhen Ströme kann es sein dass Nickelstreifen Heiß wird und die Isolierung der Zelle schmelzt. Um diese zu verhinderen empfehle ich extra Papierdaämmung zwischen Nickelstreifen und die Kanten der Zelle.
Bitte nicht vergessen mein Kanal zu unterstützen 8-)

VG

Flixi235
 
Ich vermute er druckt es. In seinem Kanal hat er es zumindest in CAD modelliert.

@Flixi235 Was hat es mit der Papierdämmung auf sich? Ich dachte Wärmeabfuhr sei bei Akkus erwünscht?
Das Gehäuse drucken... Braucht man einen Drucker, oder Jemanden, der einen hat. Und es muss ein großer Drucker sein.
Das Gehäuse, dass er modelliert hat ist glaube ich weder Shimano, noch Bosch. Wenn es um irgend ein Gehäuse geht, das man an den Flaschenhalterösen festschrauben kann, kann man bei Enerprof auch einen fertigen Akku kaufen. Kostet kaum mehr als die Einzelteile und man hat keinen Stress. Ich habe schonmal einen NIMH Akkupack für eine Bohrmaschine zusammengelötet. Die gab es damals noch nicht billig fertig zu kaufen. Hat Nerven gekostet.
 
Zellen zusammenlöten ist keine gute Idee. Hitze ist überhaupt nicht gut für die Zellen. Punktschweißen ist aktuell das beste.
 
Zellen zusammenlöten ist keine gute Idee. Hitze ist überhaupt nicht gut für die Zellen. Punktschweißen ist aktuell das beste.
Schon klar. Aber auch beim Punktschweißen hätte ich Angst.
Die NIMH Akkus hatte ich damals mit Lötfahnen zusammengelötet. Da musste man aber nachher aufpassen, dass man auf dem Tisch keinen Kurzschluss produziert. Bei NIMH funkt das schön. Bei LiIon fliegen einem die Dinger um die Ohren.
 
Also Punktschweißen von Lithium Ionen Zellen ist safe meiner Meinung nach. Es müssen nur die richtigen Parameter eingestellt werden. Strom und Frequenz usw.
 
Das Gehäuse wird in den nächsten Tage gedruckt. Dann wird der Akku auf Funktionstüchtigkeit getestet. Bleibt dran und unterstützt mein Kanal 8-)
@--- die Vorteil ist natürlich der Preis. So ein Akku kostet um die 500 euro. Dazu kommt dass ich die möglichkeit habe die besten Zellen einzubauen und irgendwann wenn kein Saft mehr drin ist ist der Zellenwechsel sehr einfach.
 
Dieses E-Bike gebashe kann eigentlich nur von Leuten kommen, die noch kein ordentliches E-MTB gefahren sind. Es mag für Marathonisti unglaublich klingen, aber Biken mit Motorunterstützung macht tatsächlich Spaß. Ist wie vor 15, 20 Jahren Freeride, nur ohne hochschieben.
 
Dieses E-Bike gebashe kann eigentlich nur von Leuten kommen, die noch kein ordentliches E-MTB gefahren sind. Es mag für Marathonisti unglaublich klingen, aber Biken mit Motorunterstützung macht tatsächlich Spaß. Ist wie vor 15, 20 Jahren Freeride, nur ohne hochschieben.
Ich hab ein recht ordentliches Levo, also Mund zu!
 
Zurück