Aerobar an MTB-Lenker montieren - konisches Problem

Registriert
6. März 2024
Reaktionspunkte
50
Hallo Leute!

Dieses Problem hat doch irgendwer sicherlich schon mal gehabt.

Ich würde gerne meinen Aerobar (ist mal zum beginnen ein günstiger BBB BHB-52 - aber ich mag die Form sehr und er ist in alle Richtungen verstellbar) auf meinen SQLab 3ox Medium (30mm rise, 16° bs) Lenker montieren.

Die Problematik ist aber die konische Form des Lenkers im Mittelbereich.
Ich hab schon sooo viel probiert - aber ich bekomme ihn einfach nicht fest :heul: Ich kann den Aerobar anknallen so viel ich will. Er ist einfach nicht ordentlich fest und durch die Bewegungen löst er sich immer mehr und "rutscht" immer mehr nach außen durch die konische Form - bis er irgendwann komplett lose ist.

Was ich so probiert habe (leider bisher alles ohne Erfolg):
Gummi-Unterlagen in "konischer" Form. Heißt, eine Lage vollflächig und eine zweite Lage nur außen um das wegrutschen zu verhindern. Geht besser, aber 100%ig fest krieg ich ihn so auch nicht.

Hat wer eine Idee? Gibt es extra "konische Unterlagen", die den Lenker "ausgleichen" - ihn quasi an bestimmter Stelle "gerade" zu machen?

Ahja, mit Montagepaste hab ich es auch versucht (von Dynamic - wurde mehrfach empfohlen) - aber das rutsch ja noch viel mehr! Oder gibt es da einen "Trick", die richtig zu verwenden?

Bin schon sehr verzweifelt und für jede Hilfe dankbar!

Grüße,
Chris.
 
Du brauchst bei Aerobars etwa 2cm Klemmfläche rechts und links vom Vorbau. Wenn der Vorbau sehr breit ist, kann ein schmalerer Vorbau das Problem gegebenfalls lösen. Andernfalls brauchst du einen Lenker mit breiterer Klemmfläche. Schwierigkeit dabei ist, dass praktisch nirgendwo die Breite der Klemmfläche dokumentiert ist.
 
Du brauchst bei Aerobars etwa 2cm Klemmfläche rechts und links vom Vorbau. Wenn der Vorbau sehr breit ist, kann ein schmalerer Vorbau das Problem gegebenfalls lösen. Andernfalls brauchst du einen Lenker mit breiterer Klemmfläche. Schwierigkeit dabei ist, dass praktisch nirgendwo die Breite der Klemmfläche dokumentiert ist.

Danke, das ist mir alles natürlich klar.
Mir geht es um eine Lösung für die vorhandenen Teile (Aerobar + Lenker).
Ich mag meinen (sehr teuren) Lenker sehr und möchte ihn nicht tauschen.

Dieses Problem müssten doch sehr viele Leute schon gehabt haben, denk ich. Es sind ja sooo viele mit flatbar und aeros unterwegs, dank Bikepacking-Trend :)
Und ich weigere mich zu glauben, daß alle ausnahmslos (vor Anschaffung der Aerobars) den von Beginn an passenden Lenker gehabt haben ;)
 
Ich würde in dem Fall ausschließlich auf einen Lenker mit ausreichend breiter Klemmfläche setzen und nicht auf eine Bastellösung.
Alles andere wäre mir zu heikel und ich glaube, dass da alle mit einem solchen setup den passenden Lenker fahren.
 
Vorschlag für eine Bastellösung:
Mit Abformmasse einen Negativ-Querschnitt der Klemmfläche an deinem Lenker erzeugen. Die Abformmasse vorsichtig einseitig aufschneiden und vom Lenker entfernen und anschließend wieder zusammenkleben. Dann als Negativform nutzen und mit irgendeinem passendem Harz auffüllen. Nach Aushärten des Harzes den Guss von der Abformmasse befreien, so erhältst den Querschnitt deins Lenkers. Den so erzeugten Querschnitt nutzen, um Klemmbacken/Shims zur Montage deiner Aerobars zu erzeugen. Zum Beispiel indem du die Harz-Querschnitte in die Klemmung deines Lenkers legst und diese wiederum mit Harz ausgießt. Die Klemmung des Aerobars vorher mit Krepp Band schützen.

Wenn du das ganze dann mit Montagepaste montierst, könnte ich mir vorstellen dass es funktioniert.
 
Ich würde in dem Fall ausschließlich auf einen Lenker mit ausreichend breiter Klemmfläche setzen und nicht auf eine Bastellösung.
Alles andere wäre mir zu heikel und ich glaube, dass da alle mit einem solchen setup den passenden Lenker fahren.

Ok. Zufällig eine Idee für einen günstigen Lenker (will nicht wieder über 100,- ausgeben) mit folgenden Anforderungen:
Alu, Klemmung 31,8mm, (meine) Breite 680mm, Backsweep ca. 16° (damit meine Innerbarends passen).
Mit Rise wird es vermutlich sowieso nix mit Aeros, denk ich, oder?
 
Vorschlag für eine Bastellösung:
Mit Abformmasse einen Negativ-Querschnitt der Klemmfläche an deinem Lenker erzeugen. Die Abformmasse vorsichtig einseitig aufschneiden und vom Lenker entfernen und anschließend wieder zusammenkleben. Dann als Negativform nutzen und mit irgendeinem passendem Harz auffüllen. Nach Aushärten des Harzes den Guss von der Abformmasse befreien, so erhältst den Querschnitt deins Lenkers. Den so erzeugten Querschnitt nutzen, um Klemmbacken/Shims zur Montage deiner Aerobars zu erzeugen. Zum Beispiel indem du die Harz-Querschnitte in die Klemmung deines Lenkers legst und wiederum mit Harz ausgießt. Die Klemmung des Aerobars vorher mit Krepp Band schützen.

Wenn du das ganze dann mit Montagepaste montierst, könnte ich mir vorstellen dass es funktioniert.

WOW :)
Sehr saubere Lösung, keine Frage.

Mal schauen, ob es vielleicht noch eine etwas weniger aufwendige Lösung gibt, ohne mir vorher ein Chemie-Labor einrichten zu müssen :)
 
Zurück