Ältere Magura Julie (2003) entlüften

belphegore

Bergsteiger
Registriert
17. Juli 2008
Reaktionspunkte
646
Ich hab mir die Magura Anleitung durchgelesen und auch hier die Anleitung. (Etwas stutzig machte mich jedoch diese Aussage: "...die Schraube direkt in dort befindliche Bremsflüssigkeit reinschrauben." :confused: Aber darum geht's nicht.)

Allerdings habe ich, wie in der Magura Anleitung, keinen einfache Schreube zum öffnen des Enlüftungsstutzen, sondern muß erst den kompletten Deckel am Ausgleichsbehälter abnehmen, um an diesen Stutzen zu kommen.

Wenn ich nach der Entlüftung, nun am Ausgleichsbehälter den Schlauch abziehe, muß ich dann vorher zusehen das der Behälter soweit mit Hydraulik ÖL gefüllt ist, damit durch den Stutzen keine neue Luft ins System kommt? Oder ist das gar nicht möglich das von dort neue Luft reinkommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings habe ich, wie in der Magura Anleitung, keinen einfache Schreube zum öffnen des Enlüftungsstutzen, sondern muß erst den kompletten Deckel am Ausgleichsbehälter abnehmen
Du hast anscheinend eine Anleitung für eine neuere Julie.
Bei Magura kann man auf der Homepage das Produktionsdatum angeben und bekommt dann die richtige Anleitung.

Kurzanleitung:
1. Kolben ganz zurück drücken, Beläge entfernen und Kolben mit Transportsicherung fixieren.
2. Spritze mit Schlauch und M6 Befüllstutzen verbinden, mit Öl blasenfrei füllen und an der Bremszange anschrauben.
3. Ausgleichsbehälterdeckel mit torx 7 öffnen und mit der darunter liegenden Dichtung abnehmen.
4. Das Öl von der Bremszange nach oben drücken und mit zweiter Spritze absaugen das der Ausgleichsbehälter nicht überläuft.
5. Das ganze 2-3 mal von unten nach oben und umgekehrt, aufpassen das im Ausgleichsbehälter immer genug Öl ist so dass keine Luft angesogen werden kann.
6. Ausgleichsbehälter Rand voll machen und Dichtung mit Deckel aufsetzen und zuschrauben.
7. Befüllstutzen an der Bremszange abschrauben, dabei ist es von Vorteil wenn das Bike auf der Seite liegt und der Stutzen auf der gleichen Höhe mit dem Ausgleichsbehälter ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank! Das meiste war schon bekannt.
u.a von dieser Seite:
http://www.trail.ch/magura.htm

Hab mir jetzt mal zusätzlich von Magura die Anleitung für die Julie 2002/2003 durchgelesen.
Da steht das unter 5. Sicherstellen, dass die Verbindungsschrauben der Bremszangenhälften (Pfeil) HORIZONTAL positioniert sind. Nur so ist eine luftfreie Befüllung der Bremszange möglich!

Da das wohl zwingend notwendig ist, muß ich die komplette Bremse unten abbauen und irgendwie horizontal fixieren. Obwohl dann der (Einfüll-) Stutzen recht schräg steht. Denn bei mir läßt sich die Bremse nicht, durch lösen einer Befestungsschraube, drehen :(

Mal was zu den Symptomen.
Die Bremse hat im Stand einen schönen Druckpunkt, erst nach etwas fahren/bremsen (nicht mal heftig) wird es zunehmend schlechter.
Ist das wirklich ein Hinweis für Luft im System?
 
Sicherstellen, dass die Verbindungsschrauben der Bremszangenhälften (Pfeil) HORIZONTAL positioniert sind. Nur so ist eine luftfreie Befüllung der Bremszange möglich!
Ich hab das nie gemacht und trotzdem blasenfrei entlüften können.
Es mag bei hartnäckigen fällen schon von Vorteil sein aber im Normalfall nicht nötig.

Die Bremse hat im Stand einen schönen Druckpunkt, erst nach etwas fahren/bremsen (nicht mal heftig) wird es zunehmend schlechter.
Ist das wirklich ein Hinweis für Luft im System?
Im Stand merkt man das nicht sonderlich gut, erst wenn die Bremse arbeiten muss wird der Druckpunkt schwammig bzw. der Hebel lässt sich weiter an den Lenker ziehen usw.

P.s.
Du kannst versuchen den Bremshebel mit einem Gummiband um den Lenker zu spannen so das der Bremshebel in gezogener Stellung stramm sitzt.
Das ganze ein paar Stunden ruhen lassen, wenn man nun das Gummiband löst und mit der Bremse fährt ist der Druckpunkt wieder knallhart und für eine kleinere Tour bereit.
Es dauert aber nicht lange dann bildet sicher wieder eine Luftblase und das Spiel geht von vorne los.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört sich, nach Deinen Beschreibungen, also doch ganz nach Luft an.

Hab sie jetzt entlüftet, was alles in allem einfacher war, als ich dachte. Auch ohne dieses horizontale ausrichten. Nach kurzer Probefahrt und mehrfachen Bremsenmanövern, scheint der Druckpunkt stabil zu bleiben. Aber so richtig werde ich das natürlich erst bei der nächsten Tour feststellen.

Ich hoffe ich habe jetzt wieder mehrere Jahre Ruhe, wie am Anfang. 7 Jahre ohne Wartung, bis auf Beläge natürlich. Nehme an, der Monteur hat das letztes Jahr nicht richtig gemacht, oder sie zieht tatsächlich Luft mit der Zeit Aber nur vorne...
 
7 Jahre ohne Wartung, bis auf Beläge natürlich.
xyxthumbs.gif


Ich hoffe ich habe jetzt wieder mehrere Jahre Ruhe, wie am Anfang.
Bei mir hat es 3-4 Jahre gedauert, nach dem letzten Winter war dann die hintere Bremse fällig wobei ich gleich die vordere mitgemacht habe.
 
Zurück