AA Baterien über Dynamo laden?

Registriert
1. Juni 2003
Reaktionspunkte
147
Ort
Marinsried bei München
Hallo,

ich möchte mir einen Nabendynamo zum laden eines PDAs besorgen.
Nun habe ich hier schon viel mitgelesen, habe aber noch ein paar
unbeantwortete Fragen.

Der Accu des PDA hätte 1000mA und 3,7V. Es gibt von Spartechnik einen Batterie Notlader der mit normalen AA bestückt den PDA aufladen könnte! Meine Frage wäre: Ob die vier AA (1,2V 2400mA müssten zusammen 11,2 Wattstunden sein) über den Dynamo von Son zum Beispiel geladen werden können? Und wie lange würde es dauern diese voll zu bekommen? Kann ich dann mit den 4 AA den oben genannten Accu 3x aufladen? Was genau müsste ich beachten?

Wie Ihr seht bin ich ein absoluter Laie, ich hoffe Ihr könnt mir dennoch helfen.
Mit freundlichen Grüßen
Werner
 
Akkus werden mit Gleichstrom geladen. Dynamos machen aber Wechselstrom. Und schon ist das Problem da...
Wenn du mich fragst: Klemm dir nen Solarlader auf den Gepäckträger. Schau mal bei Globetrotter, ich meine, die haben sowas im Angebot. Vielleicht kannst du damit auch direkt dein PDA laden????
 
BAMBAM schrieb:
Hallo,

ich möchte mir einen Nabendynamo zum laden eines PDAs besorgen.
Nun habe ich hier schon viel mitgelesen, habe aber noch ein paar
unbeantwortete Fragen.

Der Accu des PDA hätte 1000mA und 3,7V. Es gibt von Spartechnik einen Batterie Notlader der mit normalen AA bestückt den PDA aufladen könnte! Meine Frage wäre: Ob die vier AA (1,2V 2400mA müssten zusammen 11,2 Wattstunden sein) über den Dynamo von Son zum Beispiel geladen werden können? Und wie lange würde es dauern diese voll zu bekommen? Kann ich dann mit den 4 AA den oben genannten Accu 3x aufladen? Was genau müsste ich beachten?

Wie Ihr seht bin ich ein absoluter Laie, ich hoffe Ihr könnt mir dennoch helfen.
Mit freundlichen Grüßen
Werner
wie GT3Targa schon geschrieben hat, kommt aus dem Nabendynamo Wechselspannung.
Nur damit braucht man sich nciht zufrieden geben. Es gibt ja Glecihrichter, die daraus Gleichstrom machen können. Damit hättest du dann auch so ca. 8V zum Laden. Der Dynamo kann 3W liefern, die du nicht überschreiten solltest, denn dann bricht die Spannung zusammen. Es sollte aber möglich sein, mit ca. 400mA zu laden. Aber wenn du langsam fährst, oder stehst, wird da nicht viel zum Laden vorhanden sein. Also mußt du unbedingt dafür sorgen, daß der Akku nciht entladen wird. Zum Schluß mußt du noch dafür sorgen, daß der Akku nicht überladen wird. Das wird sich aber wegen dem nicht konstanten Ladestrom etwas schwierig gestalten, denn die üblichen Schaltungen zum Abschalten des Ladens funktionieren bei konstantem Strom. Bliebe z.B. die Temperaturmethode, indem du die Erwärmung der Zellen zum Abshcalten nutzt. Hat nur den Nachteil, daß die Umgebungstemperatur eingeht, Fahrtwind und Feuchtigkeit (Regen) einen Einfluß haben werden. Mir fällt grade keine vernünftige zuverlässige Abschaltmethode ein. Du kannst natürlich Hand auflegen und die Temperatur fühlen...

Allerdings bei einem 2,4Ah Akku wirst du dann auch 6h radeln müssen, um den Akku vom leeren Zustand in den vollen zu bringen. Da kannst du evtl. auch auf die automatische Abschaltmethode verzichten.
 
Verluste:
Dynamo,
Gleichrichtung,
Ladeschaltung Akku 1 (inkl. Buck/Boostregelung),
Ladeschaltung 2.

Dazu die Probleme mit der zeitlich ungleichmäßigen Ladung. Hier wird endlich einmal dieser Memory-effekt vor dem die Leute alle soooo Angst haben, wirklich gezüchtet.

Wenn schon, dann gleich direkt an den PDA anhängen, ist auch viel leichter, weil der ja weniger Spannung braucht und daher die Schaltung effizienter läuft (nur Buck = Sannung runterregeln). Haben doch auch fast alle schon Li-Ion-Akkus, also auch perfekt für gelegentliches Zwischenladen...

PS: ohne sowas zu kennen, geb ich dem AA-"Ladepfuschgerät" sichere 2 Mal, bestenfalls 3 Mal laden
 
Zurück