48 er Kettenblatt ?

Registriert
16. Oktober 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
ALLGÄU
Hallo Ihr,

würde gerne mein 44er Kettenblatt gegen ein 48er austauschen.
Tauchen da Probleme auf ?? :confused: Evtl. mit dem Umwerfer ? :confused:
Habe einen xtr Umwerfer und eine alte xt Kurbel (FC-M 751)
Danke u. Gruß
 
Der Sprung 32-48 stellt meist kein Problem dar, braucht nur etwas mehr Nachdruck am Hebel.
Allerdings kann es zu Einschränkungen beim 22er Blatt führen, da die Kette durch den höher eingestellten Umwerfer bei kleineren Ritzeln leicht zum Schleifen an der unteren Verbindung der Leitbleche kommt.
 
Es gibt doch auch Touringkurbeln, zumindest habe ich LX-Kurbeln in Erinnerung, die von Haus aus mit 48 Zähnen ausgestattet sind. Aber von extra Umwerfern für Touringkurbeln habe ich noch nichts gehört.
Sprich: Mit ein wenig Einstellarbeit sollte das kein Problem sein. Sind ja auch nur 4 Zähne mehr auf den Umfang. Keine Lust, jetzt auszurechnen, wieviel mehr da an Durchmesser dazu kommt. Es dürfte sich aber im Millimeterbereich bewegen.
 
Mußt mal Deinen Rahmen anschauen. Fürs 48er Blatt muß der Umwerfer natürlich etwas höher montiert werden. Bei einigen Rahmen gibt das dann ein Problem mit den Ösen für die Flaschenhalter-Schrauben.
hatte ich auch schon bei einem 44er blatt in verbindung mit downswing umwerfer. einfach die schelle über die öse legen und verschrauben. die schraube der schelle ist normal lang genug.
 
Mußt mal Deinen Rahmen anschauen. Fürs 48er Blatt muß der Umwerfer natürlich etwas höher montiert werden. Bei einigen Rahmen gibt das dann ein Problem mit den Ösen für die Flaschenhalter-Schrauben.

Der Umwerfer hat genug Platz nach oben . Muß mich nur noch nach dem richtigen Drehmoment an der neuen Stelle erkundigen.Kann mir vorstellen, das die Carbonstärke am Sattelrohr varieirt.

ACH JA....Danke Al_Borland :daumen: :daumen:
Für den Tip mit der Touringkurbel .
Habe mich umgesehen und mich für die
FC-M771 (48-36-26) Kurbel entschieden (nat.ohne Kettenschutz)
Bin da auf ein super Angebot gestoßen. Kostet die gesamte Kurbel mit Lager
(kompl. XT) ein bisserl mehr wie das Doppelte ,wie wenn ich mir nur das 48er Blatt hole.
 
...Habe mich umgesehen und mich für die
FC-M771 (48-36-26) Kurbel entschieden (nat.ohne Kettenschutz)
Bin da auf ein super Angebot gestoßen. Kostet die gesamte Kurbel mit Lager
(kompl. XT) ein bisserl mehr wie das Doppelte ,wie wenn ich mir nur das 48er Blatt hole.

HALT!!! STOP!!!
Mach das nicht, die Touring Kurbeln von Shimano haben einen anderen Q-Faktor.
Hatte ich mir auch geholt, hat damit geendet, dass ich mir noch ne normale besorgt habe und die Blätter getauscht habe.

Muss mal Bilder suchen

Es gibt doch auch Touringkurbeln, zumindest habe ich LX-Kurbeln in Erinnerung, die von Haus aus mit 48 Zähnen ausgestattet sind. Aber von extra Umwerfern für Touringkurbeln habe ich noch nichts gehört.
Gibt es sehr wohl.

:winken:
 
Nein er meint den QFaktor. Abstand von Pedal zu Mitte Tretlagergehäuse. Da die Trekkingrahmen meist einen schmaleren Hinterbau haben, haben die Trekking Kurbeln einen geringeren Qfaktor. Ebenso beim Rennrad. Es könnte also sein, das bei der Trekkingkurbel die Kettenblätter am Rahmen schleifen.
/Deer_KB1
 
Habe jetzt auch bei anderen geschaut, und dort ist der Q-Factor immer der selbe . 144mm Abstand zw. den Kurbeln.
Ist die FC-M771 überhaupt eine Touring Kurbel?
 
Nein er meint den QFaktor. Abstand von Pedal zu Mitte Tretlagergehäuse. Da die Trekkingrahmen meist einen schmaleren Hinterbau haben, haben die Trekking Kurbeln einen geringeren Qfaktor. Ebenso beim Rennrad. Es könnte also sein, das bei der Trekkingkurbel die Kettenblätter am Rahmen schleifen.
/Deer_KB1

Umgekehrt, die 771 hat einen größeren Q-Faktor 151mm.
Bie meinem Online-Händler war das auch falsch angegeben, dort stand auch 144mm.

Wobei das mit der Kettenline was ich gesagt habe ist falsch. :(
Die Kettenlinie ist bei der 770 und 771 gleich.
Die Spider der 771 ist stärker gewölbt.
Sprich die Kettenlinie bleibt gleich, das rechte Pedal wandert 6,5 mm nach außen und so ist bei der 771 Platz zwischen Kurbel und Kettenblätter für einen möglichen Kettenschutz oder ähnliches.

Fazit: Kauf Dir ne normale XT/SLX und hol Dir die Kettenblätter von SLX, da gibt es auch 48-36-26.


:winken:
 
Jetzt hab ich´s auch geschnallt. :D

Bestellung umdisponiert auf den kompl. XT Kettenblatt Satz 48-36-26

Dann bleibt meine alte 751 noch im Einsatz

Danke :daumen:
 
...Bestellung umdisponiert auf den kompl. XT Kettenblatt Satz 48-36-26

Dann bleibt meine alte 751 noch im Einsatz ...
Kann sein, dass Du noch den Alustift am Ketteblatt entfernen musst.
Musste ich zumindest an meinem, da der für die normale Kurbel zu lang ist.
Meine den Stift der verhindern soll, dass die Kette zwischen Kurbel und großes Kettenblatt fällt. Braucht eh kein Mensch.
Konnte ich mit ner Kombizange einfach raus ziehen.

Viel Spaß.

:winken:
 
...würde gerne mein 44er Kettenblatt gegen ein 48er austauschen.
Tauchen da Probleme auf ?? :confused: Evtl. mit dem Umwerfer ? :confused:
...

Hallo,
hat das schonmal jemand in der Praxis ausprobiert und kann berichten? Habe das nämlich auch vor, wenn ich nicht die ganze Schaltung dafür Umbauen muß. Umwerfer umsetzen bekomme ich noch geradeso hin.

Mein Aktueller Antrieb:
Schaltwerk XT RD-M772 SGS Shadow mit langem Käfig
Kassette 11-32 9Fach
Umwerfer XT FD-M771 DownSwing
Kurbel SLX FC-M660 22-44 175mm
Schaltgriffe SLX Rapidfire SL-M 660
 
Nun ist es so vollbracht... :daumen: :daumen:

Die Kettenblätter 26 / 36 / 48 sind dran,und es funktioniert super.
Allerdings gibt es von Shimano kein passendes Blatt für die FC-M751 mit 36 Zähnen.:mad:
Bin dann auf das Chinook Middle 36 Z ausgewichen.
Diese " Laschen " in denen die vier Löcher liegen,sind bei dem Shimano
etwas zu lang . Komisch!!....is aber so.... :confused:

na ja , es passt jetzt alles...

wünsche einen guten Start in die neue Bike-Saison

Ciao
 
Allerdings gibt es von Shimano kein passendes Blatt für die FC-M751 mit 36 Zähnen
...
Diese " Laschen " in denen die vier Löcher liegen,sind bei dem Shimano
etwas zu lang .

Das hat nichts mit 36Z zu tun, dieser leicht veränderte innere KB-Durchmesser besteht seit HTII-Generation.
Auch vorher gab es fast jedes Modell als 26-36-48, sowie einzelne Kettenblätter.
M.E. ist die beste Lösung am Spider das bisschen "störende" Material wegzufeilen.
 
...
Die Kettenblätter 26 / 36 / 48 sind dran,und es funktioniert super.
...

Hast dir also im Prinzip eine Trekkingkurbel gebaut.

Ich möchte wegen der kleinen Übersetzungen bei meiner SLX-Kurbel aber gerne das 22er und 32er Blatt behalten (oder wenn notwendig durch ein 24er bzw. 34er ersetzen, falls es diese Kettenblätter passend für eine SLX-Kurbel gibt).

Eigentlich möchte ich nur das große Blatt durch ein 46er oder evtl. 48er ersetzen. Ist dann die Frage, ob das dann immer noch so funktioniert (Umwerfer XT FD-M771).
 
Moin,
Ich hatte es ja schon mal geschrieben, tu's aber gerne noch mal.
Ich denke, der Unterschied im Durchmesser zwischen 44 und 48 Zähnen liegt im Bereich unter einem Zentimeter. Damit kommt jeder Umwerfer klar. Die Kette wird durch den größeren Zahnabstand (32-48 vs. 32-44) wahrscheinlich etwas schwerer nach oben kommen, aber schaltbar sollte das auf jeden Fall sein.
 
Eigentlich möchte ich nur das große Blatt durch ein 46er oder evtl. 48er ersetzen. Ist dann die Frage, ob das dann immer noch so funktioniert (Umwerfer XT FD-M771).

Post #2 bezog sich auf diesen Fall, nicht aus einer theoretischen Überlegung heraus, sondern mit dem Hintergrund der praktischen Erfahrung damit.
 
Zurück