36-Loch Nabe in 32-Loch Felge

Registriert
17. April 2018
Reaktionspunkte
3
Hallo,

Ich habe eine 36-Loch Nabe. Es gibt heute kaum noch leichte, gute und für mich passende 36-Loch Felgen *. Dementsprechend muss eine 32-Loch Felge her.

Das Einzuspeichen ist die Challenge.

Ich habe etwas herumgespielt und bin für 2-fach gekreuzt auf ein plausibles Muster gekommen. Man sieht es im Anhang. Rot/Blau sind Speichen vom vorderen Speichenflansch, Magenta/Türkis vom hinteren. Wichtig war mir, dass die ausgelassenen Löcher in der Nabe gleichmäßig verteilt und möglichst weiter voneinander entfernt sind. Sie sind durch die grünen Punkte markiert (oben und unten sind am hinteren Flansch, links und rechts am vorderen)

Kann man das machen?

Bitte keine Kommentare wie "das geht nicht" ohne technische Erklärung oder "kauf was anderes". Ich wills wissen, und sei es letztendlich nur als Gedankenspiel!

Danke!
 

Anhänge

  • rim-experiment.png
    rim-experiment.png
    251,9 KB · Aufrufe: 1.310
Zuletzt bearbeitet:
mMn liegen das obere und untere loch auf dem hinteren flansch, haben halt auch grün für leer als markierung bekommen.
 
Auf jedenfall gibt das unterschiedliche Speichenlängen und die Berechnung ist auch schwierig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, will ich hören, aber nur mit technischer Begründung o_O

Aus technischer sicht hast du damit wohl ein "ungleichmäßiges" Laufrad weil die Winkel der Speichen unterschiedlich sind. Wahrscheinlich ist es deswegen auch eher schwer eine homogene Spannung auf die Speichen zu bekommen. Die einen Speichen werden so mehr abbekommen als die anderen. Es gibt also Bereiche die schwächer sind als andere Bereiche. Eigentlich sollte ein Laufrad rundum gleich sein.

Natürlich kannst du das so machen. Ist ja dein Zeugs. Klar das es eine gewisse Belastung durchaus aushalten wird. Und natürlich findest du im Netz Berichte von Leuten die schon von Geburt an so fahren. Aber was heißt das schon?
 
Aus technischer sicht hast du damit wohl ein "ungleichmäßiges" Laufrad weil die Winkel der Speichen unterschiedlich sind. Wahrscheinlich ist es deswegen auch eher schwer eine homogene Spannung auf die Speichen zu bekommen. Die einen Speichen werden so mehr abbekommen als die anderen. Es gibt also Bereiche die schwächer sind als andere Bereiche. Eigentlich sollte ein Laufrad rundum gleich sein.
Danke, das war genau das, was ich gesucht habe.

Ich habe die Speichenwinkel (Winkel zw. Nippel und Bogen mit Drehpunkt Radachse) mal grob abgecheckt (nur 2D Draufsicht).

Für den vorderen Flansch (rot/blau) entstehen 4 verschiedene Winkel von ca. 39° bis 54°, ergo sind hier auch 4 verschiedene Speichenlängen nötig. Der hintere Nabenflansch ist schlimmer, da er durch die Versetzung andere Werte erhält. Magenta hat 4 verschieden Winkel von 28-38°, Türkis 4 andere von 50-65°. Das ist natürlich gruselig.

Die hinteren Speichen könnte man anpassen, indem man sie zu einem um 10° versetzten Abbilds der vorderen macht. Dann würden die Winkel (fast) mit den vorderen übereinstimmen. Der Nachteil hier wäre, dass die ausgelassenen Löcher der Nabe auf beiden Flanschen sich (fast) gegenüber stünden. Ist auch suboptimal, aber bessser als die Variante mit 12 verschiedenen Speichenwinkeln.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück