301 - welche Gabel für AM/Tour, schwerer Fahrer

Registriert
2. Dezember 2007
Reaktionspunkte
0
Moin!

Mein Vater und ich wollen uns gemeinsam ein Liteville 301 kaufen/zusammenstellen.
Wir sind ein XL mit 32er Talas Probe gefahren und waren begeistert. Für unsere Größe (1,93m, 110kg) war leider kein XXL-Rahmen verfügbar, es ging aber halbwegs, immerhin waren Gabel und Dämpfer richtig eingestellt.

Jetzt habe ich ein paar Fragen:

Reicht die 32er Talas aus, wir fahren zwar keine extremen Sachen (keine Drops, keine DHs), wiegen aber doch recht viel und ich (mein Vater ist eh recht zurückhaltend beim Fahren) prügel auch schon mal mit Tempo nen Trail runter, wo der ein oder andere Sprung dabei ist?
Ich denke halt, dass die Steckachse der 36er Talas bzw. einer Magura Wotan, gepaart mit den 36er Standrohren und dem 1,5" Steuerrohr doch etwas mehr Stabilität bietet als eine 32er - nicht dass eine 32er schwammig wäre, aber gewichtstechnisch spielt es für uns keine Rolle und wir haben lieber ein solides Bike als auf jedes Gramm zu achten.
Welche der Gabeln ist besser - absolut gesehen aber speziell in Verbindung mit dem 301? Bringt das "Double Arch Design" von Magura was? Spricht die Fox viel besser an als die Magura oder ist das alles nur Hörensagen?

Mein Favorit wäre die Magura Wotan, 1. Made in Germany/dt. Hersteller 2. Double Arch Design (ich kenn mich aber nicht wirklich aus...) ;)

Gibt es sonst noch irgendwas zu beachten? Bremsen würden wir Magura Louise (BAT, Carbon oder die "normale") mit Stahlflex und größtmöglichen Scheiben nehmen (hinten evtl. "nur" 180), Laufräder sollen DT Swiss mit 340er Naben, Steckachse und Enduro-Felgen werden.
Schaltung und Kurbelsatz werden XT. Als Sattelstütze wollen wir diese vom Lenker aus versenkbare (weiss jetzt weder Namen noch Hersteller), passt die ins Liteville?

(Ich weiss, es gibt bessere Bremsen als Magura, aber ich fahre die Louise 2001 seit Kauf mit dem selben Öl und musste erst 1mal entlüften..., ich will keine DOT-Bremsflüssigkeit)

Gewichtstechnisch wollen wir unter 14 kg bleiben, ist das realistisch? Unser Testrad hatte ca. 11 kg - mit 32er Talas, so viel schwerer ist die Wotan/36er Talas doch nicht, oder?
 
Moin!

Mein Vater und ich wollen uns gemeinsam ein Liteville 301 kaufen/zusammenstellen.
Wir sind ein XL mit 32er Talas Probe gefahren und waren begeistert. Für unsere Größe (1,93m, 110kg) war leider kein XXL-Rahmen verfügbar, es ging aber halbwegs, immerhin waren Gabel und Dämpfer richtig eingestellt.

Jetzt habe ich ein paar Fragen:

Reicht die 32er Talas aus, wir fahren zwar keine extremen Sachen (keine Drops, keine DHs), wiegen aber doch recht viel und ich (mein Vater ist eh recht zurückhaltend beim Fahren) prügel auch schon mal mit Tempo nen Trail runter, wo der ein oder andere Sprung dabei ist?
Ich denke halt, dass die Steckachse der 36er Talas bzw. einer Magura Wotan, gepaart mit den 36er Standrohren und dem 1,5" Steuerrohr doch etwas mehr Stabilität bietet als eine 32er - nicht dass eine 32er schwammig wäre, aber gewichtstechnisch spielt es für uns keine Rolle und wir haben lieber ein solides Bike als auf jedes Gramm zu achten.
Welche der Gabeln ist besser - absolut gesehen aber speziell in Verbindung mit dem 301? Bringt das "Double Arch Design" von Magura was? Spricht die Fox viel besser an als die Magura oder ist das alles nur Hörensagen?

Mein Favorit wäre die Magura Wotan, 1. Made in Germany/dt. Hersteller 2. Double Arch Design (ich kenn mich aber nicht wirklich aus...) ;)

Gibt es sonst noch irgendwas zu beachten? Bremsen würden wir Magura Louise (BAT, Carbon oder die "normale") mit Stahlflex und größtmöglichen Scheiben nehmen (hinten evtl. "nur" 180), Laufräder sollen DT Swiss mit 340er Naben, Steckachse und Enduro-Felgen werden.
Schaltung und Kurbelsatz werden XT. Als Sattelstütze wollen wir diese vom Lenker aus versenkbare (weiss jetzt weder Namen noch Hersteller), passt die ins Liteville?

(Ich weiss, es gibt bessere Bremsen als Magura, aber ich fahre die Louise 2001 seit Kauf mit dem selben Öl und musste erst 1mal entlüften..., ich will keine DOT-Bremsflüssigkeit)

Gewichtstechnisch wollen wir unter 14 kg bleiben, ist das realistisch? Unser Testrad hatte ca. 11 kg - mit 32er Talas, so viel schwerer ist die Wotan/36er Talas doch nicht, oder?

Hi,

hier nur eine Teilantwort.

Sattelstützen gibt es aber im allgemeinen sind dort etliche negative Erfahrungen gemacht worden. Es muss der weilen auch eine Reduzierhülse verwendet werden. Syntace wird "irgendwann" eine eigen versenkabre Sattelstüze raus bringen.

11kg??? halte ich persönlich für unrealistisch auch wenn ich das Testrad nicht kenne. Nach Deinen Aussagen wird sich Dein Traumbike bei 13+ einpendeln.

Zur Federgabel kann ich leider nix beisteuern fahr ne Pike Coil;)

gruß

Michi
 
Bei der Gabel ist auch die Einbauhöhe zu beachten. Eine 160er Gabel (Lyrik, 36er, Wotan) baut ca. 30mm (inkl. Sag) höher als eine 32er Fox mit 140mm. Dadurch wird der Lenkwinkel deutlich flacher und das Lenkverhalten träger. Wie war denn der Eindruck vom Testbike bzgl. Lenkverhalten und Steifigkeit der Gabel?

Mit einer Wotan dürfte das Gewicht bei eurer Ausstattung deutlich über 14 kg liegen.
 
Wie gesagt: Das Rad fuhr sich einwandfrei, wobei es natürlich etwas zu klein war. Die Gabel war aber bocksteif, allerdings bin ich mit dem Testrad auch (bei weitem) nicht ans Limit gegangen. Mir ging es eher um die Kinematik des Rahmens bzw. ums Nicht-Einfedern beim Treten bergauf. Die Gabel ist mir weder bergauf noch bergab aufgefallen, sie hat einfach 1A funktioniert (gegenüber meiner RS Tora bzw. der RS SID SL war sie, wie man sich denken kann, 3 Klassen besser) - ich denke das ist schon mal ein sehr gutes Zeichen! Ist die Wotan denn viel schwerer als ne 36er Talas? Machen 30mm mehr Einbaulänge so viel aus? Wie sieht es denn mit den "Unterhaltskosten" einer Wotan aus? Sind die viel niedriger als bei einer Fox-Gabel? Käme denn z.B. auch die Thor statt der 32er Talas in Betracht?
 
ich bin 196 cm groß und fahre ein XXL mit Lyrik.

ICH würde mir beim nächsten Mal ein XL kaufen.

ihr seid kleiner als ich, also sollte das auch passen.

mit einer Lyric U-Turn macht man nichts falsch.

oder die neue Revelation Team 2010 mit 150 mm und Maxle lite.

Die kommt wohl bei mir ins Haus, wenn das 301 bleibt und zum Tourer abgerüstet wird.
 
Machen 30mm mehr Einbaulänge so viel aus?

Ja, das ist schon deutlich spürbar. Ich bin das 301 mit 36er Talas gefahren und auch wenn ich außer bergauf oder auf der Straße die Gabel immer mit vollem Federweg gefahren bin, finde ich den Lenkwinkel für ebene Trails etwas zu flach. Aber bei der 36er Talas kann man ja auch mit 130mm fahren. Das halt auch Geschmackssache, ich habe mich daran gewöhnt und mag einen eher flachen Lenkwinkel.
Wenn ich das 301 für "normalen" Singletraileinsatz im Mittelgebirge aufbauen würde, wäre für mich schon aufgrund des deutlich geringeren Gewichts eine der neuen 140er/150er Gabeln mit Steckachse (Thor, 32er Talas, Revelation) interessant (da wäre dann auch eine Absenkung eher nicht erforderlich).

Zu den Gewichten:

- 36er Talas R 2009 (1 1/8"): 2.250g (gewogen, inkl. Achse)
- Wotan: 2.650g (Herstellerangabe, inkl. Achse)
- 32er Talas QR15: 1.800g (Herstellerangabe, inkl. Achse)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würd auf jedenfall eine 09er revelation nehmen. wenn die 10er kommt bestimmt sehr sehr günstig, gut und vom federweg her ideal passend.
 
Also wenn man die Gabel eh absenken kann, würde ich das auf ebener Stecke natürlich machen, sollte sie mir zu hoch vorkommen. Ich fahre eh lieber etwas "hecklastig" als anders herum. Die 36er Talas 1,5" scheint mir fürs LV 301 XXL eigentlich bis jetzt als bester Kompromiss. Wenn man schon einen Rahmen hat, der 1,5" unterstützt würde ich das gerne auch nützen. Wie sieht es denn mit anderen Gabeln aus? Taugen Marzocchi Gabel was? Die 66er hat ja sogar 38er (!) Standrohre, ich denke da ist eher die 55er (immerhin noch 35er Standrohre) mein Fall, die gibt es zudem auch mit 1,5". Baut die vllt nicht so hoch? Oder ist die Talas was das Ansprechverhalten usw. angeht eben doch viel besser als die Marzocchi.

Wie gesagt: Ich kenn bis jetzt nur mein Hardtail mit 80mm RS Tora (08/15 Stahlfeder). Bei der Probefahrt bin ich das LV 301 mit der Talas 32 einen Tag lang gefahren und fand die Gabelfunktion und -steifigkeit top! (vgl. zu der Tora). Aber ich kenn die 36er halt nicht! Und mit 110 kg (+evtl 10-15 lg Gepäck bei ner Transalp) bin ich nicht der leichteste...

Edit: Die 32er Talas hab ich bei dem Test nur einmal bei nem sehr steilen Stück abgesenkt, aber auch eher testweise, ich wär da auch so hochgekommen, aber es ist halt doch angenehmer... ;) Auf gerader Strecke war das 301+32er Talas von der Geometrie/Lenkwinkel her ohne Makel.
 
eine Marzocchi 66 hat 180 mm und ist eigentlich nicht zugelassen im 301

warum kaufst du dir nicht einfach erstmal eine zu dir passende und günstige aktuelle Gabel (Lyrik, Pike) und stellst dann fest, was du brauchst.

und denkt nochmal über das XXL nach, XL tuts auch.
Mit VRO habt ihr dann alle Optionen...

640 vs 620 Oberrohr

im Nicolai-Fred gibt es zwei Helius AM in XL mit Sattelrohr vom L
das höhere Sattelrohr wäre nicht mein einziger Auswahlpunkt
mit nem 90er Superforce fürs Gelände und nem 120er Superforce für Tour wären die 20 mm des längeren Oberrohrs wieder eingeholt.
Oder VRO...
 
Bei 1.5 solltest du beachten, dass du nicht den Syntace Superspin verwenden kannst, sondern einen normalen 1.5 Steuersatz brauchst, der die Einbauhöhe nochmal vergrößert (außenliegende Lagerschalen). Ich würde das nicht machen.
 
Wie gesagt: Das Rad fuhr sich einwandfrei, wobei es natürlich etwas zu klein war. Die Gabel war aber bocksteif, allerdings bin ich mit dem Testrad auch (bei weitem) nicht ans Limit gegangen. Mir ging es eher um die Kinematik des Rahmens bzw. ums Nicht-Einfedern beim Treten bergauf. Die Gabel ist mir weder bergauf noch bergab aufgefallen, sie hat einfach 1A funktioniert (gegenüber meiner RS Tora bzw. der RS SID SL war sie, wie man sich denken kann, 3 Klassen besser) - ich denke das ist schon mal ein sehr gutes Zeichen! Ist die Wotan denn viel schwerer als ne 36er Talas? Machen 30mm mehr Einbaulänge so viel aus? Wie sieht es denn mit den "Unterhaltskosten" einer Wotan aus? Sind die viel niedriger als bei einer Fox-Gabel? Käme denn z.B. auch die Thor statt der 32er Talas in Betracht?

Ich fahre ein M mit 160er Gabel (Durolux) 545mm Einbauhöhe. Inzwischen bin ich von 90mm 0 Grad Vorbau auf 70mm 12° Minus gegangen und da ist nix Träge. Die Vorbaulänge und Höhe macht da einen recht wilden Unterschied.

Ich fahre die Gabel inzwischen immer ausgefahren...vorher hatte ich gedacht ich fahre sie auf 125 runtergetravelt, eben wegen der Einbauhöhe...aber Pustekuchen. Das Bike geht mit ausgefahrenewr Gabel jede Steigung hoch und ist wendig genug. Die Steifigkeit des Rahmens spielt einem da etwas einen Streich bei der gefühlsmässigen beurteilung. Aber am Trail siehts dann anders aus.

Das einzige was Du beachten musst, ist dass Du genug Gewicht auf die Vorderachse bringst un einen Vorbau nicht länger als 75-80mm fährst. Ich dachte das Bike würde dadurch zu kurz oder ich sässe zu aufrecht. Alles falsch.

Ganz wie M.Grätz gesagt hat...je kürzer, desto tiefer kannst Du gehen und das ist angenehm. Werde wohl auf nen Lowriser mit höchstens 10mm Rise runtergehen.

Viel Spass bei der Auswahl....

Ach ja...zur Gabel: Die 2009er Durolux ist wirklich Empfehlenswert für 300 €. Gewicht mit Stahlschaft in 1/18 2.400gr ohne Steckachse. Bocksteif und sehr sensibel.

Habe gerade ne 2009er Dämpferkartusche von Suntour bekommen....jetzt ist die Gabel top. (war vorher zu langsam in der Zugstufe)

Grüße
Qia:)
 
Hallo,

ich fahre die Fox 32 Talas mit 150 mm Federweg, QR 15 Steckachse und 1,5" auf 1 1/8 " Schaft - ich find die Gabel perfekt für das 301 :daumen:

Schöne Grüße

Hans
 
Ich gehör auch zur 0,1 to Fraktion. Drei jahre Erfolgreich Pike Air U-Turn gefahren gefahren und jetzt Wotan. Für (lange) nicht unbedingt bergab orientierte Touren fand ich die Geo mit 140mm besser, bekommt man mit der Wotan und der stufenlosen Verstellung aber nur schwer hin. DH mein Tip = Magura Thor !?

Was die Bremse angeht würde ich, wenn du bei Magura bleiben willst, mal die alte bis 2006 Louise ins Auge fassen. Da sind 210/ 190 mm möglich.

Mobau
 
Also das was du also Fahrprofil angegeben hast, schreit nach einer steifen 140mm Gabel mit Absenkung und Steckachse. Das schränkt den Kreis der Kandidaten ja schon mal sehr stark ein.
Das 301 hat bezüglich der Einbaulänge einen recht großen Sweetspot, nichtsdestotrotz kann auch LV die Physik nicht überlisten und der Rahmen fährt sich bei einer bestimmten Einbauhöhe am harmonischsten. Und da hat es LV dankenswerterweise wie die meisten anderen Hersteller auch gemacht und den Punkt auf gleichen Federweg vorn und hinten gelegt. Klar gehen 160mm, aber dann ist das Rad definitiv kein Allrounder mehr. Was klar nicht geht ist 1,5" in Verbindung mit 160. Das baut zu hoch. Ich habe Remedy Thread mal mein Rad von der Seite mit 160mm, 130mm und 110mm (Talas 36) gepostet. Man "sieht" schon, wo sich das Rad am harmonischsten fährt. Da ändert auch der von Michi Grätz vorgeschlagene und von Quia papageite tiefe Vorbau nichts dran. Man ist dazu gezwungen, um die gleiche Sitzposition wie bei 130/140mm herzustellen, aber das ändert nichts daran, dass das 301 mit 160mm nur in die Abfahrtsrichtung richtig gut funktioniert. Mein Fazit aus einer langen Reihe von Testaktionen ist jedenfalls, der ideale Federweg für den 130mm Hinterbau sind 130/140mm. Jetzt gibt es ja in dem Federwegbereich eine Menge richtig guter Gabeln. ICH würde aber, wenn ich regelmäßig in die Alpen wollte auf eine Absenkung nicht verzichten wollen. Und dann bleiben nur noch drei Gabeln übrig, Fox Talas, RS Revelation und die Magura Thor. Die Fox, und damit mMn die Beste der drei bist du schon gefahren. Die Revelation bekommt überall gute Kritiken, ihr Nachteil ist die U-Turn Absenkung, ihr Vorteil die für eine 32er sensationelle Steifigkeit. Die Thor ist super fiddelig einzustellen, aber das war's auch schon mit den Nachteilen. Super Qualität, super Support (Drei Jungs von Magura kenne ich persönlich, die "leben" ihr Produkt). Kaufen kannst du also alle drei, versuch mal eine Thor probezufahren. Das ist nicht ganz leicht, versuche es bei einem Händler, der Nicolai führt, die verbauen Magura ab Werk.
 
Wieso wirft keiner die Pike ins Rennen, nach Revelation 07 mit 130 und Fox Float RL 140 bin ich mit der Pike am zufriedensten,das nahc kurzer Zeit.

Wotan zu schwer und auch auf dem Papier lecker,stand auch im Laden mit Pike und Wotan in der Hand.

Würde entweder Pike Stahlfeder oder Lyrik sagen beide in Stahlfedervariante....und da die Revelation 2009 140mm eigentlich eine Pike Air ist ist die 2010er neu, aber die 2011er ist dann bestimmt eine Lyric Air 2 Step :lol: wo dann Revelation drauf steht.

Bzw gibt es Gerüchte über eine 2010er Pike Stahlfeder mit dann 150mm.
 
Also das was du also Fahrprofil angegeben hast, schreit nach einer steifen 140mm Gabel mit Absenkung und Steckachse. Das schränkt den Kreis der Kandidaten ja schon mal sehr stark ein.
Das 301 hat bezüglich der Einbaulänge einen recht großen Sweetspot, nichtsdestotrotz kann auch LV die Physik nicht überlisten und der Rahmen fährt sich bei einer bestimmten Einbauhöhe am harmonischsten. Und da hat es LV dankenswerterweise wie die meisten anderen Hersteller auch gemacht und den Punkt auf gleichen Federweg vorn und hinten gelegt. Klar gehen 160mm, aber dann ist das Rad definitiv kein Allrounder mehr. Was klar nicht geht ist 1,5" in Verbindung mit 160. Das baut zu hoch. Ich habe Remedy Thread mal mein Rad von der Seite mit 160mm, 130mm und 110mm (Talas 36) gepostet. Man "sieht" schon, wo sich das Rad am harmonischsten fährt. Da ändert auch der von Michi Grätz vorgeschlagene und von Quia papageite tiefe Vorbau nichts dran. Man ist dazu gezwungen, um die gleiche Sitzposition wie bei 130/140mm herzustellen, aber das ändert nichts daran, dass das 301 mit 160mm nur in die Abfahrtsrichtung richtig gut funktioniert. Mein Fazit aus einer langen Reihe von Testaktionen ist jedenfalls, der ideale Federweg für den 130mm Hinterbau sind 130/140mm. Jetzt gibt es ja in dem Federwegbereich eine Menge richtig guter Gabeln. ICH würde aber, wenn ich regelmäßig in die Alpen wollte auf eine Absenkung nicht verzichten wollen. Und dann bleiben nur noch drei Gabeln übrig, Fox Talas, RS Revelation und die Magura Thor. Die Fox, und damit mMn die Beste der drei bist du schon gefahren. Die Revelation bekommt überall gute Kritiken, ihr Nachteil ist die U-Turn Absenkung, ihr Vorteil die für eine 32er sensationelle Steifigkeit. Die Thor ist super fiddelig einzustellen, aber das war's auch schon mit den Nachteilen. Super Qualität, super Support (Drei Jungs von Magura kenne ich persönlich, die "leben" ihr Produkt). Kaufen kannst du also alle drei, versuch mal eine Thor probezufahren. Das ist nicht ganz leicht, versuche es bei einem Händler, der Nicolai führt, die verbauen Magura ab Werk.

Papageit....*süß*

Ich fahre meine Gabel mit 45 mm Sag. Das heißt ich habe vorne einen effektiven Restfederweg von 115mm.

Die von Liteville empfohlene Sageinstellung hinten kommt auf einen effektiven Rest-Federweg von 110mm-105mm.

Meine Gabel hat 545mm Einbauhöhe abzüglich des Sag 500mm Fahrhöhe. Die meisten 140er Gabeln haben 510-520 Einbauhöhe. (Pike = 517mm Magura Thor = 520mm)

Bei einem Sag von 30-40mm haben die eine Fahrhöhe von 470-490 (eher letzteres) das macht 10-20mm Differenz. also effektiv 0,5-1° Geometrieveränderung.

Diese Differenz fühlt sich für mich vernachlässigbar an.

Grüße
Qia:)
 
Zurück