3-Speed Shimano Schalthebel schaltet nicht auf 3. Rad

Registriert
5. März 2019
Reaktionspunkte
0
Der 3 Speed Shimano Schalthebel meines MTBs schaltet seit geraumer Zeit nur noch ganz selten auf das 3. Rad. Von 1 auf 2 ist kein Problem, aber wenn ich versuche auf 3 zu schalten, spüre ich keinen Widerstand. Ist vor allem in Kälte ein Problem... Ist am ehesten das Fett eingetrocknet und soll ich nachfetten oder ist der Schalthebel eher kaputt? Wie gesagt, er kann problemlos von 1 auf 2 Schalten, aber auf 3 tut er es einfach nicht...

Bin jetzt auf der Arbeit und kann daher kein Photo liefern. Kann ich aber später hochladen. Wenn ich es mit dem Nachfetten probieren soll, wo sprüh ich das genau rein? :)

Danke im voraus.
 
Am Besten in die Öffnung für den Schaltzugwechsel. Musst die Abdeckschraube herausdrehen.
 
Ich hoffe das Hilft :ka:
Das Video ist generell hilfreich und gut, aber im meinem Fall nicht wirklich zutreffend, da es nur den Umwerfer beschreibt. Das Problem ist bei mir jedoch definitiv mit dem Schalthebel selbst am Lenker. Der zieht nur vom 1. auf das 2. Ritzel am Kabel, danach ist finito, keinerlei Zug. Und daher wird der Umwerfer auch nicht nach rechts/oben auf das 3. Ritzel gezogen. Die Frage ist, woran das liegt. Ist der Schalthebel kaputt und muss ersetzt werden oder kann er durch fetten oder anderen Eingriff repariert werden. Dennoch dank!
 
Das Video ist generell hilfreich und gut, aber im meinem Fall nicht wirklich zutreffend, da es nur den Umwerfer beschreibt. Das Problem ist bei mir jedoch definitiv mit dem Schalthebel selbst am Lenker. Der zieht nur vom 1. auf das 2. Ritzel am Kabel, danach ist finito, keinerlei Zug. Und daher wird der Umwerfer auch nicht nach rechts/oben auf das 3. Ritzel gezogen. Die Frage ist, woran das liegt. Ist der Schalthebel kaputt und muss ersetzt werden oder kann er durch fetten oder anderen Eingriff repariert werden. Dennoch dank!
Manche Schalthebel haben auf der Unterseite eine Stellschraube an der man 2 oder 3 Kettenblätter einstellen kann.
 
Bilder anbei. Das war mal ursprünglich eine Brems/Schalt-Kombi. Die Bremse wurde aber abgebaut. Wo sollte ich da das Fett am besten einsprühen? Von oben in das Loch in der Mitte? Unten sind sonst noch drei Schrauben... Die müsste ich sonst lösen, um das Teil zu öffnen? Einen Schalter zum umstellen von 2x auf 3x sehe ich nicht. Danke!
IMG_5427.jpeg
IMG_5429.jpeg
IMG_5430.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_5427.jpeg
    IMG_5427.jpeg
    2,3 MB · Aufrufe: 7.613
  • IMG_5429.jpeg
    IMG_5429.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 5.931
  • IMG_5430.jpeg
    IMG_5430.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 5.560
Sprüh einfach überall rein(wd40 ausnahmsweise z.b
), falsch machen kannste da in dem Fall nix.
Ist das Problem plötzlich aufgetreten?
Evtl. ein Steinchen in der Umwerfermechanik
verklemmt?
Wenn du den Zug vom Umwerfer abschraubst, kannst du dann 2mal schalten/drücken?
Der Umwerfer lässt sich von Hand aufs 3.Kettenblatt ziehen?
Oder Zugspannung zu niedrig?( Das Stellrädchen am Hebel ist ganz reingedreht..)
Check das mal bitte
 
Das ist nen alter 3/9 fach XTR Schalthebel. Die beiden Löcher auf der Oberseite sind normal für die Ganganzeige, die bei dir fehlt. Gut möglich das dadurch Schmutz ins Innenleben gelangt ist und die Funktion stört. Google einfach mal nach SL-M952 und such dir das PDF mit der Explosionszeichnung raus. Dann einfach mal öffnen, reinigen und neu fetten. Sollte kein Hexenwerk sein. Am Schluss am Besten mit nen bissl Isotape die Löcher in der Oberseite einfach abdecken.

Gruss
TheMiB
 
Sprüh einfach überall rein(wd40 ausnahmsweise z.b
), falsch machen kannste da in dem Fall nix.
Ist das Problem plötzlich aufgetreten?
Evtl. ein Steinchen in der Umwerfermechanik
verklemmt?
Wenn du den Zug vom Umwerfer abschraubst, kannst du dann 2mal schalten/drücken?
Der Umwerfer lässt sich von Hand aufs 3.Kettenblatt ziehen?
Oder Zugspannung zu niedrig?( Das Stellrädchen am Hebel ist ganz reingedreht..)
Check das mal bitte

Zum Abbauen bin ich noch nicht gekommen, aber der Umwerfer lässt sich problemlos von Hand auf das 3. Kettenblatt ziehen. Ich vermute, dass es verdreckt ist, weil es bei kalten Wetter gar nicht mehr hochschaltet. Bei wärmerem Wetter hat das Hochschalten auf das 3. Kettenblatt wenigstens ab und an funktioniert. Bin mir sicher, dass das Problem am/im Schalthebel selbst liegt. Ich werde mit WD40 anfangen und wenn das nicht hilft...

Das ist nen alter 3/9 fach XTR Schalthebel. Die beiden Löcher auf der Oberseite sind normal für die Ganganzeige, die bei dir fehlt. Gut möglich das dadurch Schmutz ins Innenleben gelangt ist und die Funktion stört. Google einfach mal nach SL-M952 und such dir das PDF mit der Explosionszeichnung raus. Dann einfach mal öffnen, reinigen und neu fetten. Sollte kein Hexenwerk sein. Am Schluss am Besten mit nen bissl Isotape die Löcher in der Oberseite einfach abdecken.

... folge ich Deinem Rat. Vielen Dank Euch beiden! Ich bin an der Westküste bei Seattle und hinke daher 9 Std. hinterher. Fortschritt oder einen Status-Update kann ich daher erst morgen (dt. Zeit) geben.
 
Hab die Explosionszeichnung gefunden.
Sehr gut, dann kannste ja gleich loslegen und deiner Schaltung mal ein Service gönnen. Sieht so aus als wäre das dringend notwendig.

Ich würde mal ein neues Schaltseil besorgen (für MTB), das kostet nicht viel und bringt einiges.

Erst mal auf das kleinste Kettenblatt schalten, damit die Schaltung entlasten und den Deckel für das Schaltseil abschrauben (bei deiner Zeichnung die #5).
Dann das alte Schaltseil unten am Werfer lösen und ausfädeln. Wichtig ist dass du dir den genauen Verlegeweg merkst, ev. Foto machen.
Das alte Schaltseil nach oben durch die kleine Öffnung am Schalthebel rausschieben und gleich das neue Schaltseil mit einem guten Schuss (WD40) Kriechöl in den Schalthebel einfädeln.

Wenn du schon dabei bist, kannst auch gleich das Schaltseil für hinten besorgen und wechseln
und im Zuge deiner Arbeit nimm auch gleich alle alten Schaltbowden (die Hüllen der Schaltseile) ab, geh damit zum Fahrradhändler deines Vertrauens und lass dir die neue Schaltseile und neue Bowden richtig abgelängt geben. Damit brauchst du auch kein Schneide-Werkzeug kaufen.

Den Einbau schaffst selber und du wirst die nächsten 20 Jahre wieder glücklich mit der Schaltung und stolz auf deine Arbeit sein.
 
In der Zeit wo du sie gesucht hast, hättest du schon sprühen können :winken::)

Auf der Arbeit hab ich aber mein Rad nicht. Das steht ja am Bahnhof :)

Sehr gut, dann kannste ja gleich loslegen und deiner Schaltung mal ein Service gönnen. Sieht so aus als wäre das dringend notwendig.

Ich würde mal ein neues Schaltseil besorgen (für MTB), das kostet nicht viel und bringt einiges.

Erst mal auf das kleinste Kettenblatt schalten, damit die Schaltung entlasten und den Deckel für das Schaltseil abschrauben (bei deiner Zeichnung die #5).
Dann das alte Schaltseil unten am Werfer lösen und ausfädeln. Wichtig ist dass du dir den genauen Verlegeweg merkst, ev. Foto machen.
Das alte Schaltseil nach oben durch die kleine Öffnung am Schalthebel rausschieben und gleich das neue Schaltseil mit einem guten Schuss (WD40) Kriechöl in den Schalthebel einfädeln.

Wenn du schon dabei bist, kannst auch gleich das Schaltseil für hinten besorgen und wechseln
und im Zuge deiner Arbeit nimm auch gleich alle alten Schaltbowden (die Hüllen der Schaltseile) ab, geh damit zum Fahrradhändler deines Vertrauens und lass dir die neue Schaltseile und neue Bowden richtig abgelängt geben. Damit brauchst du auch kein Schneide-Werkzeug kaufen.

Den Einbau schaffst selber und du wirst die nächsten 20 Jahre wieder glücklich mit der Schaltung und stolz auf deine Arbeit sein.

Vielen Dank. Ich halt Euch auf dem Laufenden. Heute morgen hat es erst mal geschneit, so dass das Rad zu Hause geblieben ist. Ich komm wahrscheinlich erst am Wochenende dazu!
 
also bevor du mit wilden WD40-Sprühaktionen sämtliche Kunststoffteile in Gefahr bringst und nur Schmutz anziehst, erst mal das ganz einfache Programm:
gehe ich richtig in der Annahme, daß du mit 3.Blatt das grosse, rechte Kettenblatt meinst ?
Punkt 1:Wenn die Kette da nicht meht richtig drauf will, fehlt es in den allermeisten Fällen nur an Zugspannung. Also schraub mal die Einstellschraube oben am Lenkerschalthebel etwas heraus, vielleicht mal eine Umdrehung. Dann teste das Ergebnis. Wenn sich nichts geändert hat, noch mal eine Umdrehung. Das dürfte es gewesen sein.
Punkt 2: Wenn das nichts gebracht hat: Kannst du mit dem Schalthebel per Seilzug den Umwerfer genausoweit nach rechts schwenken wie direkt mit der Hand unten ?
-Wenn es so ist, ist deine Umwerferanschlagschraube für Aussen zu weit reingedreht. Die verstellt sich aber seltenst von selbst. Dreh sie mal eine halbe Umdrehung weiter raus und teste.
-Wenn du den Umwerfer mit der Hand weiter rausbringst als mit dem Hebel per Seilzug, dann wiederhole Punkt 1 bis es so ist.

Viel Erfolg
 
also bevor du mit wilden WD40-Sprühaktionen sämtliche Kunststoffteile in Gefahr bringst
Was ist denn das wieder für ein Unsinn . Dem Kunststoff passiert gar nichts .
Die Fehlfunktion ist verharztes Fett auf den Sperrklinken u. den Federn .
Mit WD40 , Caramba , Brunox od. ähnlichem fluten , ein Tuch um den Schalter wickeln um sauerei auf dem Boden zu vermeiden und über Nacht einwirken lassen .
 
Wenn eine Sperrklinke verharzt ist, würde die Kette bei gezogenem Seil zunächst auf das Kettenblatt gehen, aber nicht drauf bleiben.
Was ist denn das wieder für ein Unsinn . Dem Kunststoff passiert gar nichts .
Die Fehlfunktion ist verharztes Fett auf den Sperrklinken u. den Federn .
Mit WD40 , Caramba , Brunox od. ähnlichem fluten , ein Tuch um den Schalter wickeln um sauerei auf dem Boden zu vermeiden und über Nacht einwirken lassen .
 
So... ich hab den Schalthebel jetzt mal aufgeschraubt. Die #5 ist aber nur die Lochabdeckung, die hat nichts bewirkt. Ich hab die drei Schrauben #2 entfernt und damit konnte ich den Schalthebel öffnen. Ich hab den Zug aber nicht gelöst und bin sehr vorsichtig vorgegangen, damit mir nix um die Ohren fliegt. Das gelbe Fett sieht mir an der Stelle etwas zuviel aus. Was sagen die Fachleute? Hab es erstmal wieder zusammengeschraubt und bin ein wenig testgefahren. Jetzt schaltet der Hebel zu 80-90 Prozent auch auf das dritte Blatt, was schon mal viel besser ist. Es waren jetzt allerdings auch knapp 10 Grad. Morgens wenn ich zur Arbeit fahre ist es meist um Null Grad oder drunter...
 

Anhänge

  • IMG_5434.jpeg
    IMG_5434.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 685
War mit WD40 fluten schon:ka: .
Du willst einen Rat aber scheinst beratungsresident zu sein .

WD40 ist doch firlefanz :spinner:
Jetzt noch 2-3 mal auf und wieder zammenschrauben, dazwischen hier Fragen und Bilder posten, damit kommst locker auf 90 bis ca. 95% vom Schaltperformanceindex auf der langjährigen Archer-Skala.

Das gelbe Fett sieht mir an der Stelle etwas zuviel aus. Was sagen die Fachleute?
vom gelben Fett kannst nie genug haben, zur Not mit etwas Ohrenschmalz auffüllen:daumen:
 
So... ich hab den Schalthebel jetzt mal aufgeschraubt. Die #5 ist aber nur die Lochabdeckung, die hat nichts bewirkt. Ich hab die drei Schrauben #2 entfernt und damit konnte ich den Schalthebel öffnen. Ich hab den Zug aber nicht gelöst und bin sehr vorsichtig vorgegangen, damit mir nix um die Ohren fliegt. Das gelbe Fett sieht mir an der Stelle etwas zuviel aus. Was sagen die Fachleute? Hab es erstmal wieder zusammengeschraubt und bin ein wenig testgefahren. Jetzt schaltet der Hebel zu 80-90 Prozent auch auf das dritte Blatt, was schon mal viel besser ist. Es waren jetzt allerdings auch knapp 10 Grad. Morgens wenn ich zur Arbeit fahre ist es meist um Null Grad oder drunter...
Sowas wie das:

dscn0976-jpg.549803


ist i.d.R. das entscheidende Teil im Schalter. Wenn das Hämmerchen von verharztem Fett "gebremst" wird, dann treten solche probleme wie hier angefragt auf.
Da kann Fett im Überschuß an allen Ecken und Enden kleben, es funzt dann eben nicht ...

Tja, und, ääähm, ohne den Schaltzug auszubauen ist es bei den meißten schalter fast unmöglich diese Hämmerchen ordentlich frei zu spülen. Selbstverständlich mit WehDehpfirsich.



I.d.R. sind diese Hämmerchen

Anhang anzeigen 549803

die Übeltäter schwergängigen Teile.
Wie schon gesagt ist dann oft das Schmiermittel der daran schuldige Übeltäter.
Abhilfe schafft meißt so gezielt wie möglich am Drehpunkt WD-40 zu platzieren und die Teile wieder zu mobilisieren. Etwas Geduld ist dabei nicht unangebracht.

"Fetten" ist hinterher nicht nötig. Die Restschmierfähigkeit von WD-40 läßt dieses zum Wundermittel mutieren ...

Und, ääähm, zerlegen, ich würde mir das nicht antun.
 
Zurück