3 letzte Fragen zu Fox-Gabelwartung

Registriert
17. Mai 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
BW
Moin,

Auf die Gefahr hin, dass das Thema schon oft genug angesporchen wurde, frag ich euch jetzt trotzdem (genau genommen recherchier ich halt schon seit 1 jahr deswegen, hab aber nie die Antworten auf die übriggebliebenen Fragen gefunden ;))


Also wie gesagt, seit einiger Zeit nehm ich mir jetzt schon vor, endlich mal meine Gabel (Fox 40 Fit RC2 2010) zu warten. Aber iwie hat Fox nicht gerade die schlüssigsten Anleitungen, bzw. es gibt halt immer wieder Unklarheiten. Aber ich will jetzt endlich mal!
Also, drei Fragen hab ich noch:



  • Die Schaumstoffringe unter den Dichtungen müssen ja mit Öl getränkt sein um zu schmieren. Man kann die ja auch einfach so wieder Ölen indem man an der kompletten Gabel einfach die Dichtungen hochschiebt und dann mit "Float Fluid" tränkt. http://www.foxracingshox.com/fox_tech_center/owners_manuals/010/ger/Content/10.JPG Ich hab das bis hierhin so verstanden, dass die Schaumstoffringe also extra das Zeug aus der 5ml-Tube brauchen. Doch jetzt steht plötzlich auf der Fox Seite für komplette Gabelwartung, dass ich die Ringe in Dämpferöl einlegen soll. http://service.foxracingshox.com/consumers/index.htm Service->Forks->40->40 RC2 und dann bei "replacing dust wipers" Und zur vollen Verwirrung kommt dann noch, dass bei Tuning-Tipps steht, dass man die Gabel in der Nacht auf den Kopf stellen soll, damit das Gabelöl (nicht Dämpferöl!) in die Ringe fließt und sie so wieder schmiert. Wieso zur Hölle muss ich dann extra Float Fluid benutzen wenn ich das normale Gabelöl auch reinlaufen lassen kann??? :confused:

  • Ich wollte eigentlich nur einen Ölwechsel machen und die Dichtungen tauschen (sind alt und leicht undicht). Sollte ich die Kartusche dann auch warten (also Kartusche Ölwechseln und Reinigen?)


  • Bei "Assembly" bei Schritt 4 wenn die Gabel wieder zusammengebaut wird, schiebt man die ganze Dämpfereinheit wieder in die Gabel. D.h. Mit oberer ReboundKappe, die zuschließt. (im Gegensatz zu Federseite ist die ja fest mit Innenleben, also Dämpfereinheit, verbunden. Auf der Federseite muss man ja einfach nur Kappe weglassen und man kann Öl einfüllen.) Doch im nächsten Schritt füllt man laut Anleitung genau oben wo die Kappe jetzt verschließt Öl ein. Wie soll das gehen??? Es steht extra noch
"Note: Although the damper is not shown in the picture below, it should already be in the upper tube."
Aber wie soll man dann trotzdem Öl einfüllen?
Wo is mein Denkfehler? :(

Vielleicht kapier ichs ja endlich auch mal, und kann meine Gabel dann auch endlich mal servicen.


MfG,
smilel
 

  • Die Schaumstoffringe unter den Dichtungen müssen ja mit Öl getränkt sein um zu schmieren. Man kann die ja auch einfach so wieder Ölen indem man an der kompletten Gabel einfach die Dichtungen hochschiebt und dann mit "Float Fluid" tränkt. http://www.foxracingshox.com/fox_tech_center/owners_manuals/010/ger/Content/10.JPG Ich hab das bis hierhin so verstanden, dass die Schaumstoffringe also extra das Zeug aus der 5ml-Tube brauchen. Doch jetzt steht plötzlich auf der Fox Seite für komplette Gabelwartung, dass ich die Ringe in Dämpferöl einlegen soll. http://service.foxracingshox.com/consumers/index.htm Service->Forks->40->40 RC2 und dann bei "replacing dust wipers" Und zur vollen Verwirrung kommt dann noch, dass bei Tuning-Tipps steht, dass man die Gabel in der Nacht auf den Kopf stellen soll, damit das Gabelöl (nicht Dämpferöl!) in die Ringe fließt und sie so wieder schmiert. Wieso zur Hölle muss ich dann extra Float Fluid benutzen wenn ich das normale Gabelöl auch reinlaufen lassen kann??? :confused:


Der Widerspruch mit dem FoxFluid ist schon häufiger aufgefallen. Lass das Fluid einfach weg und tränke die Schaumstoffringe in Gabelöl.
Da das Öl im Casting ohnehin mit den Ringen in Berührung kommt, würde sich das Fluid mit dem Öl vermischen und nicht lange dort bleiben.

Es hat vermutlich auch seinen Grund, warum kein Fluid im Service-Kit dabei ist.

  • Ich wollte eigentlich nur einen Ölwechsel machen und die Dichtungen tauschen (sind alt und leicht undicht). Sollte ich die Kartusche dann auch warten (also Kartusche Ölwechseln und Reinigen?)






  • Kartusche würde ich nur warten, wenn sie nicht mehr so funktioniert wie du es gewohnt bist. Das kann z.B. nach häufigem Durchschlagen der Fall sein, wenn die Bladderkappe sich verbiegt und Öl aus dem Inneren der Kartusche ausläuft.

    Falls du die Kartsuche dennoch servicen willst, kannst du die paar Schritte von der Fox-Seite durchgehen. D.h. Mutter ab, Bladderkappe ab, Bladder raus, Öl tauschen und alles wieder zusammenbauen.
    Falls der Bladder hinüber ist, gibts den im Kartuschen-Service-Kit zu kaufen.





    • Bei "Assembly" bei Schritt 4 wenn die Gabel wieder zusammengebaut wird, schiebt man die ganze Dämpfereinheit wieder in die Gabel. D.h. Mit oberer ReboundKappe, die zuschließt. (im Gegensatz zu Federseite ist die ja fest mit Innenleben, also Dämpfereinheit, verbunden. Auf der Federseite muss man ja einfach nur Kappe weglassen und man kann Öl einfüllen.) Doch im nächsten Schritt füllt man laut Anleitung genau oben wo die Kappe jetzt verschließt Öl ein. Wie soll das gehen??? Es steht extra noch
    "Note: Although the damper is not shown in the picture below, it should already be in the upper tube."
    Aber wie soll man dann trotzdem Öl einfüllen?
    Wo is mein Denkfehler? :(

    Vielleicht kapier ichs ja endlich auch mal, und kann meine Gabel dann auch endlich mal servicen.




    Stimmt, auch hier ist die Anleitung nicht so 100% * korrekt. Aber da die Gabel ja durchgängig mit allen Stellen verbunden ist (es gibt keine geschlossenen Kammern), kannst du dir aussuchen, ob du lieber oben oder unten das Öl einfüllen willst. Oben ist einfacher.

    Eine Möglichkeit (kommt der Anleitung recht nahe):
    -Komplette Federseite zusammenbauen und die blaue Kappe zuschrauben (2 Umdrehungen langen aus).
    -Gabel rumdrehen und Mutter mit neuem "Crushwasher" aufschrauben. Mit passendem Drehmoment (siehe Fox-Anleitung) anziehen.
    -Gabel nochmal rumdrehen, blaue Kappe wieder ab, Öl einfüllen und blaue Kappe endgültig wieder aufschrauben.


    Ich glaube, nach der 1jährigen Recherche kanns jetzt langsam ans Schrauben gehen. Viel Erfolg! :)
 
den Unterschied merkst du mehr als deutlich!


Fox bietet ja 2 verschiedene Öle an. Grün und Rot (letzteres für Kartusche). Beide sind 10W-Öle.

Gibts denn irgendwo schon nen Thread, wo die Unterschiede besprochen wurden? Welche Öle exakt verwendet ihr denn im Casting und in der Kartusche? Motoröle gibts ja einige...


...aber im positiven Sinne PRO Motoröl!!!!!

In wiefern, findest du, wird das Ansprechverhalten verändert? Würde mich freuen, wenn wir einige Statements zu Motorölen und ihrem Einfluss sammeln könnten.
 
Der Thread ist irgendwo hier im Federgabelbereich...
Motoröl verbessert das Ansprechverhalten der Fox Gabeln mit FIT-Kartusche deutlich! Ich hab es an meiner 36 RC2 Talas 180mm ausprobiert, und bin begeistert! Hatte ein 0W40 zu Hause und daher verwendet... Ist aber glaub ziemlich wurscht letztendlich, welches man genau nimmt.
 
Motoröl natürlich NUR da, wo es um reine Schmierung geht.
Demnach NICHT in der Kartusche oder fürs offene Ölbad verwenden!
 
Also ich hätte hier günstiges 15W40-Öl rumstehen. Nichtsynthetisch natürlich.

Ob ich das jetzt auf gut Glück in die Gabel schütten will :rolleyes:


RockyRider66 und norman68: Welche Öle verwendt ihr denn (nicht für Kartusche)?

An anderen Stellen wird ja häufig 7,5W-Öl empfohlen, aber warum gerade das das Öl der Wahl sein soll, bleibt leider immer offen.
 
Also ich hätte hier günstiges 15W40-Öl rumstehen. Nichtsynthetisch natürlich.

Ob ich das jetzt auf gut Glück in die Gabel schütten will :rolleyes:


RockyRider66 und norman68: Welche Öle verwendt ihr denn (nicht für Kartusche)?

An anderen Stellen wird ja häufig 7,5W-Öl empfohlen, aber warum gerade das das Öl der Wahl sein soll, bleibt leider immer offen.

Irgendein gängiges Motoröl fürs Auto.
Liegt dann zwischen 0W und 10W, hauptsache ein Schmieröl.
Versuche es, ich fahre es schon seit vielen Jahren und wechsele es 1-2 Mal im Jahr.
Wollte es Anfangs auch nicht glauben.

Der Humbug mit 7,5er und vollsynthetisch ist typisches Forumsbesserwissen.
 
Irgendein gängiges Motoröl fürs Auto.
Liegt dann zwischen 0W und 10W, hauptsache ein Schmieröl.
Versuche es, ich fahre es schon seit vielen Jahren und wechsele es 1-2 Mal im Jahr.
Wollte es Anfangs auch nicht glauben.

Der Humbug mit 7,5er und vollsynthetisch ist typisches Forumsbesserwissen.

Danke, ich werde es mal ausprobieren. Ölwechsel ist ja schnell gemacht.

Thema Ölwechsel: Hat jemand nen Tipp ob es irgendwo diese Crushwasher (Dicht/Sprengringe) günstig zu kaufen gibt? Ich meine als Alternative zu den Fox-Dichtungssets.
 
Ich habe sie nur im Zusammenhang mit den Cartridge-Kits bzw. Fork-Seals gesehen, die jeweils 30+ Euro kosten. Kennst du ein günstigeres Angebot?
Da die Dichtungen nicht unbedingt bei jedem Ölwechsel hinüber sind, sind diese Kits nicht unbedingt die erste Wahl wenn man eigentlich nur die Washer will...
 
Die Schaumstoffringe kannst du mit Waschbenzin oder Kaltreiniger auswaschen und trockenen.
Die Dichtungen können drin bleiben wenn sie dicht sind.

Ich weiß nicht was du mit Cartrige- Kit´s willst?
Die Kartuschen lässt du doch zu?
 
kannst du dir aussuchen, ob du lieber oben oder unten das Öl einfüllen willst. Oben ist einfacher.
Aber wie das auf der Dämpferseite (rechts) funktionieren soll ist mir immernoch nicht so klar. Deine Anleitung beschreibt ja nur die Federseite (links):
Eine Möglichkeit (kommt der Anleitung recht nahe):
-Komplette Federseite zusammenbauen und die blaue Kappe zuschrauben (2 Umdrehungen langen aus).
-Gabel rumdrehen und Mutter mit neuem "Crushwasher" aufschrauben. Mit passendem Drehmoment (siehe Fox-Anleitung) anziehen.
-Gabel nochmal rumdrehen, blaue Kappe wieder ab, Öl einfüllen und blaue Kappe endgültig wieder aufschrauben.
Ich verstehs halt nicht wie man das Öl einfüllen soll (auf Dämpferseite).
Von Oben geht ja nicht, weil der Reboundknopf schon das Rohr zuschließt, und wenn ich die Kartuscheneinheit etwas hochschieben würde für einen Spalt, dann würde das Öl ja unten durchs Loch wieder rauskommen :confused:
Ich glaub ich hab iwo einen Denkfehler, aber mir ist einfach nicht klar wie ich das Öl auf Dämpferseite einfüll.



@norman68
Lass lieber das Gabelöl wech und verwende normales Motoröl. Das schmiert besser wie jedes Gabelöl denn was anderes wie schmieren muß es dort nicht machen.
Für die Dichtungen, oder auch als das Öl das man in beide Seiten kippt als Schmierung (--> Fox green 10wt)? Vermischen sich ja, wie oben gesagt, irgendwann.



@RockyRider66
Demnach NICHT in der Kartusche oder fürs offene Ölbad verwenden!
Nur mal zum Verständnis - mit offenem Ölbad sind jetzt aber nicht die ?10ml? Schmierungsöl in beiden Seiten gemeint?! Weil Fox 40 hat ja eig. kein offenes Ölbad. Der Begriff verwirrt mich halt etwas weil das Öl ja auch "offen rumschwimmt" ;)
Weil wenns doch ein offenes Ölbad wäre dann dürfte ich ja das motorenöl ja entgegen normans Empfehlung NICHT für die beiden seiten in das casting füllen.


achja und @Ducky:
Fox bietet ja 2 verschiedene Öle an. Grün und Rot (letzteres für Kartusche). Beide sind 10W-Öle.
Soweit ich weiß ist das green ein reines Schmierungsöl, und das red ein Hydrauliköl.
 
Wenn deine Gabel ne FIT-Kartusche hat, kannst du das Schmieröl in den Holmen und den Schaumstoffringen durch Motoröl in beiden Seiten ersetzen. Bei offenem
Ölbad (Dämpfung und Schmierung in einem) nicht...
 
Die Schaumstoffringe kannst du mit Waschbenzin oder Kaltreiniger auswaschen und trockenen.
Die Dichtungen können drin bleiben wenn sie dicht sind.

Ich weiß nicht was du mit Cartrige- Kit´s willst?
Die Kartuschen lässt du doch zu?

ich glaub, wir haben aneinander vorbeigeredet.

Ich meine die kleinen Plastikringe, die als Dichtung fungieren und auf die Muttern an der Unterseite des Castings kommen, damit kein Öl aus dem Casting ausläuft.

Hier auf dem Bild sind sie unten vorn zu sehen:

image_13-803-00-616_1.jpg



Die heißen Crushwasher und tun ihrem Namen alle Ehre, da sie beim Anziehen der Mutter gecrusht werden und danach - häufig - unbrauchbar sind. Nicht zur Wiederverwendung geeignet.

Ich werd mal im Baumarkt schauen, ob ich da sowas bekomme. Gerade für Experimente mit verschiedenen Ölsorten ist ein Vorrat an den Dingern nicht schlecht. :)
 
Aber wie das auf der Dämpferseite (rechts) funktionieren soll ist mir immernoch nicht so klar. Deine Anleitung beschreibt ja nur die Federseite (links): Ich verstehs halt nicht wie man das Öl einfüllen soll (auf Dämpferseite).
Von Oben geht ja nicht, weil der Reboundknopf schon das Rohr zuschließt, und wenn ich die Kartuscheneinheit etwas hochschieben würde für einen Spalt, dann würde das Öl ja unten durchs Loch wieder rauskommen :confused:
Ich glaub ich hab iwo einen Denkfehler, aber mir ist einfach nicht klar wie ich das Öl auf Dämpferseite einfüll.

Du hast hier 2 Möglichkeiten (wie immer): Entweder von oben oder von unten.

Möglichkeit oben:
Du baust die Dämpferseite soweit zusammen und ziehst auch die Mutter (mit Crushwasher) unten korrekt an. Dann öffnest du die rote Abdeckkappe wieder und ziehst sie nach oben. Das geht natürlich nicht, da die Kartusche eine Maximallänge hat. Daher schiebst du einfach die Tauchrohre nach unten, was dir einfach gelingen wird, da du schlauerweise die Federseite noch nicht zusammengebaut hast :)
Dann oben das Öl rein und die rote Kappe wieder zuschrauben.

Möglichkeit für unten gibts auf Anfrage ;)

Achja: Ich nutze zum Befüllen des Öls eine Spritze, für die auch kleinere Öffnungen zum Befüllen ausreichen. Die Pros können das sicher auch direkt aus dem 5-Liter-Kanister, aber da ist mir mein Wohnzimmerboden zu heikel für...



@norman68
Für die Dichtungen, oder auch als das Öl das man in beide Seiten kippt als Schmierung (--> Fox green 10wt)? Vermischen sich ja, wie oben gesagt, irgendwann.

Ich glaube, norman68 (und auch rockyrider66) verwenden im Falle von Motoröl überhaupt kein anderes Schmiermittel mehr - wofür auch. D.h. die Schaumstoffringe werden dann eben in Motoröl eingelegt.


@RockyRider66
Nur mal zum Verständnis - mit offenem Ölbad sind jetzt aber nicht die ?10ml? Schmierungsöl in beiden Seiten gemeint?! Weil Fox 40 hat ja eig. kein offenes Ölbad. Der Begriff verwirrt mich halt etwas weil das Öl ja auch "offen rumschwimmt" ;)
Weil wenns doch ein offenes Ölbad wäre dann dürfte ich ja das motorenöl ja entgegen normans Empfehlung NICHT für die beiden seiten in das casting füllen.

Bei der Fox gibts kein offenes Ölbad. Wenn hiervon mal die Rede ist, dann gehts häufig um Kartuschen mit Löchern drin, so dass es einen Ölaustausch vom Öl IN der Kartusche zum Rest außen (dem Ölbad) gibt.

Deine Schlussfolgerung ist im Übrigen korrekt (=in dem Fall kein Motoröl).


achja und @Ducky:
Soweit ich weiß ist das green ein reines Schmierungsöl, und das red ein Hydrauliköl.

Stimmt. Rot kommt in die Kartusche, Grün (oder Motoröl) ins Casting.
 
...



@norman68
Für die Dichtungen, oder auch als das Öl das man in beide Seiten kippt als Schmierung (--> Fox green 10wt)? Vermischen sich ja, wie oben gesagt, irgendwann.



...

Gabelöl nur dort hin wo es auch was zu suchen hat. Sprich in die Dämpfereinheit. Uber all wo das Öl nur Schmieren muß fülle ich Motoröl. Das heist in die Holme, Schaumstoffringe.
 
Möglichkeit oben:
Du baust die Dämpferseite soweit zusammen und ziehst auch die Mutter (mit Crushwasher) unten korrekt an. Dann öffnest du die rote Abdeckkappe wieder und ziehst sie nach oben. Das geht natürlich nicht, da die Kartusche eine Maximallänge hat. Daher schiebst du einfach die Tauchrohre nach unten, was dir einfach gelingen wird, da du schlauerweise die Federseite noch nicht zusammengebaut hast :)
Dann oben das Öl rein und die rote Kappe wieder zuschrauben.
Aaah jetzt hats klick gemacht! :)
Daran hab ich nicht gedacht die Gabel zusammenzudrücken für den Spalt. Aber jetzt versteh ichs endlich! Danke dir!
Die Methode für unten wäre dann wahrscheinlich die, die Gabel aufn Kopf zu stellen (logisch wenn von unten nä:lol:) und in die Standrohre dann das Öl einzufüllen (Innenleben ist alles drin und montiert, d.h. beide Kappen verschließen die Standrohre oben, also weil aufm Kopf unten). Danach kommt das Casting drauf und dann wirds zugeschraubt.


Gabelöl nur dort hin wo es auch was zu suchen hat. Sprich in die Dämpfereinheit. Uber all wo das Öl nur Schmieren muß fülle ich Motoröl. Das heist in die Holme, Schaumstoffringe.
Achso ja, war ein Missverständnis. Mit Gabelöl hab ich das Schmierungsöl gemeint, sprich Motoröl und nicht das Öl für die Kartusche wie du es gemeint hast.
Aber klar - Motoröl sollte nicht in die Kartusche, dann vllt. doch lieber original Fox red. Aber ich denk mal die Kartusche werd ich noch lassen, die bekommt dann beim nächsten mal nen Service.
 
Die Methode für unten wäre dann wahrscheinlich die, die Gabel aufn Kopf zu stellen (logisch wenn von unten nä:lol:) und in die Standrohre dann das Öl einzufüllen (Innenleben ist alles drin und montiert, d.h. beide Kappen verschließen die Standrohre oben, also weil aufm Kopf unten). Danach kommt das Casting drauf und dann wirds zugeschraubt.

Das wäre auch ne Interessante Methode :)
Die die ich kenne funktioniert so, dass man schon alles zusammengebaut hat und die Gabel auf den Kopf dreht. Dann das Casting ein wenig nach oben ziehen, so dass das Gewinde, das unten raussteht, weit genug im Inneren der Gabel verschwindet, dass man mit dem Öl - z.B. aus einer Spritze - dran vorbeikommt. Anschließend wieder das Casting auf den Rest drücken und wie gewohnt zusammenschrauben.

Du sparst dir damit wohl einmal Gabel umdrehen, aber wenn man das nicht am Fließband macht, ist das wohl zu vernachlässigen.

Hast du eigentlich nen Drehmomentschlüssel *? Vor allem die Muttern am Casting (unten) sollte man nicht zu fest anknallen.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück