3-Fach Kettenführung ?!

Koerk

Bodenkontaktfetischist
Registriert
1. September 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
Voerde (Niederrhein)
Hallo zusammen :-)

Ich hab jetzt hier so oft Bilder und Threads mit/über Bashguards und Kettenführungen gesehen, dass ich mir gedacht habe dass die Dinger ja schon ihren Sinn bei ruppigeren Fahrten haben müssen - und somit in den Einsatzbereich fallen den ich mit meinem neuen Bike anpeile.

Ich hatte erst gedacht ne Hammerschmidt auszuprobieren, da sich die aber in der Biketown aktuell nicht probefahren lässt, möchte ich auf die Alternative Bashguard/KeFü zurückgreifen und somit hoffentlich auch noch Geld sparen. ;-)

Nachdem ich die Suchoption benutzt habe und nicht wirklich brauchbares fand, bzw einen Thread in nem anderen Herstellerforum, hab ich mir gedacht ich frag einfach mal hier nach. ;-)

Hat jemand von euch ne schaltbare KeFü für 3 Kettenblätter?
Da ich technisch noch nicht sehr versiert bin, bin ich mir unsicher ob beispielsweise die G-Junkies "Dreist" passt und ihren Zweck erfüllt, oder ob es auch gute, günstige Alternativen gibt...

Habe halt n SRAM X9 Tretlager/Kurbel mit 44/33/22 Zähnen... genaue Ausführung auf der Auftragsbestätiung: SRAM Tretlager FC X9 GXP 3.3 10S 44/33/22 white 170mm.

Gut, Farbe und Länge sind denke ich uninteressant - aber ich wüsste jetzt nicht ob ich ne ISCG nehmen sollte oder nicht. Beziehungsweise worauf ich genau achten muss, dass die Kettenführung auch vernünftig funktioniert.


Ich hoffe auf die Erleuchtung :-D
Vielen Dank schonmal im vorraus!

Gruß
 
Was gibt es denn für ein Bike?

Wenn Jimbo Dreist ISCG 05 und wenn Granite Chief geht nur die Lagerklemmung weil keine ISCG Aufnahme.

Die Dreist ist eine der wenigen, wenn nicht die einzige funktionierende, schaltbare Kettenführung.
 
Wird ein Beef Cake SL

Sorry, hätte ich in der Tat dabei schreiben sollen ...

Hm ... im Katalog steht beim Tretlager "mit Kettenführung" dabei [ http://media1.roseversand.de/catalog/de/katalog_2011/index.html?startpage=28 ].
Auf dem Beef Cake SL 8 auf dem ich gesessen habe, konnte ich son Ding aber nicht sehen. O.o
Auf den Bildern sehe ich auch keine Kettenführung .. jetzt bin ich verwirrt. :-D

Naja, der Rose-Mitarbeiter am Telefon sagte auch, dass sie nur Kettenführungen haben die nicht schaltbar sind - insofern gehe ich mal davon aus, dass keine dabei ist.




// Sehe ich das richtig, dass die G-Junkies Rockringe im Prinzip auch Bashguards sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp George!
Die 200g die bei dem G-Junkies Set zusammenkommen sind ja auch nicht die Welt..
Was mich an der Bionicon ehrlich gesagt stört ist der Preis von 40€ bei "nem bisschen Plastik" das wie ich finde relativ empfindlich wirkt und ner bescheidenen Optik..

Die G-Junkies finde ich da schon relativ ansprechend auch mit der Rockring Kombination.
Hat da jemand schon Erfahrungen mit gemacht, ob das auch mit nem Beef Cake SL vernünftig passt und funktioniert?
Und ein Tipp wie ich herausfinde ob das SL ISCG hat oder nicht wäre nett - kA wie ich das herausfinden kann..
 
Wenn Du Dein BF tatsächlich wie Du schreibst artgerecht bewegen möchtest, dann reicht vorne 2-Fach eigentlich aus. Die meißten Jimbo-Fahrer hier haben auf 36/22 mit Bashguard umgerüstet.

Die Bionicon-Kettenführung kann man auch einfach nachbauen. Ein Stück Gartenschlauch, ein paar Kabelbinder und ab geht die Luzie. Hier gibt's ein paar Anregungen dazu.
 
Danke für den Hinweis Toni, hatte nur eine Seite weiter geguckt.

Ja, meistens solls "artgerecht" gefahren werden, über die Straße gehts aber auch öfters mal. Muss dann nochmal nachfragen ob man das noch auf 2-Fach wechseln kann. Die Frage ist was an dem 3-Fach "verkehrt" wäre.
Danke für den Link herkulars. ^^
 
Verkehrt ist da nix, die Auswahl ist einfach kleiner und teurer.
Aber mal als Gegenfrage, wie oft fährst Du auf der Straße 44:11? Vorallem mit den dicken Pellen am BC? Wahrscheinlich ist also eher 44:13 oder 44:15. 44:13 hat ein Verhältnis von 3,38, 44:15 hat 2,93. 36:11 hat 3,27.
 
Wenn das 34er gegen ein 36er KB und die Kassette irgendwann einmal von 34 - 11 auf 32 - 11 getauscht wird, dann ist 2-fach für ein BC mehr als ausreichend, um damit Touren zu fahren.

Überleg mal, auf einem DH Bike wird Berg ab 34:11 bzw. 36:11 gefahren. ;)
 
Naja, mir ist halt nur wichtig auch auf der Straße noch halbwegs flott unterwegs sein zu können. Da ich hier in dem Bereich noch nicht allzu lange bin - bzw von FR, DH und Fullies generell noch keine Ahnung habe, kann ich da einfach nur auf die Ratschläge vertrauen. ;-)
Für euch mag es vllt nervig sein dem "kleinen Bengel" alle seine Fragen beantworten zu "müssen" - aber ich eigne mir auch gerne das Background Wissen dabei an. :-)

Also am besten die Kettenblätter an der Kurbel tauschen, oder ne 2x10er Kombi rein? Weil nach der Anschaffung müsste ich erstmal wieder etwas Geld auf die Hohe Kante legen und hätte insofern gerne von vornherein passende Teile. ^^
 
Nervig ist es nicht, sonst würden wir Dir ja nicht antworten. Für die Umrüstung auf 2Fach mit Kettenführung am Jimbo hab ich folgendes verbaut:

Kettenführung 2fach Blackspire Stinger, ISCG05. Beim BC sollte die direkt passen, kostet 30 Euro. Dazu einen Bashguard, hab ich glaub ich auch 30 Euro bezahlt. Dafür ist das 44er Blatt runtergeflogen, das original 34er habe ich gegen ein 36er getauscht. Das hat glaube ich 20 Euro gekostet.

Wenn Du unsicher bist probier doch einfach die Selbstbaulösung mit Gartenschlauch. Kostet etwa 4,67 EUR und du behälst alle Originalteile. Wenn Du jetzt feststellst, dass Du das 44er Blatt unbedingt brauchst, kannst Du immernoch die Dreist anklemmen. Falls nicht machst Du halt oben beschriebenes. :daumen:
 
Aber ich sehe das richtig, dass theoretisch nichts gegen ein 3x10 Setup sprechen würde - außer die kleinere und teurere KeFü Auswahl?
Weil ich dann erstmal bei Rose nachfragen würde ob die mir den Umwerfer und die Kurbel noch gegen ne passende Kombination tauschen könnten, bevor ich selber das basteln anfange und "zusätzliches" Geld für Kettenblatt und evtl. auch Umwerfer ausgebe.


Ein riesen Dankeschön auf jedenfall schonmal für die schnellen und vielen Antworten!
 
Die Bodenfreiheit unterm Tretlager wird etwas "leiden", weil Du mit einem 44er Blatt plus evtl. Bashguard (geht das überhaupt?) natürlich mehr Platz brauchst als mit einem 36er + Bash.

Wie Du selbst schon rausgefunden hast gibt's bei Rose nur die Kombination 1fach+Kefü oder 3fach. Also bestell 3fach und probier's aus. Mit 3fach hast Du unter'm Strich mehr Kombinationsmöglichkeiten als mit 1fach.
 
Okay.. Ich frag mal nach ob ich bei Rose auf 2x10 wechseln kann von den Parts her, sonst muss ich mal gucken. Worauf muss ich denn beim Kettenblatt-Kauf achten und wie verhält es sich da mit meinem 3-Fach Umwerfer? Nicht mehr ganz hochschalten oder muss der auch getauscht werden?

(Ein Tipp für nen guten Shop für Kettenblätter wär ich dankbar für, hab
- roseversand.de
- fahrrad.de
- bike-discount.de
durchgeguckt und konnte mir nicht wirklich auf irgendwas nen Reim bilden :-D )
 
Vielen, vielen Dank!
Endlich mal ne Auswahl an Kettenblättern und nich nur ein Sortiment von 7 Stück. :-D

Muss ich heute Nachmittag mal gucken wie einfach / kompliziert sich so ein Umbau gestaltet. :-)
Aber ich denke mal das kriege ich schon hin. Hoffentlich findet sich auch noch ein orangenes 36z Kettenblatt dass an meine Kurbel passt. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Klick 1

Klick 2

Du musst halt "nur" drauf achten, dass das neue 36er Blatt Steighilfen und den passenden Lochabstand für Deine Kurbel hat. Ich hab letztens im großen Rose Thread auch sicherheitshabler noch einmal nachgefragt. Bei mir ist es ein silbernes SLX 36er Blatt geworden, einfach weil günstig.

Als Bash nimmste was durchsichtiges und lackierst es von hinten. Raesfeld hat das super vorgemacht und viele von uns kopiert.

FSA Gravity Bash transparent

Den lackierst Du einfach mit der Sprühdose auf der Kettenblattseite in der gewünschten Farbe. Ral 2004 wäre z.B. leuchtend Orange:

ral2004.jpg


So und kompliziert ist da gar nix. Du dürftes das Glück haben, dass die Stinger out of the box passt, dann schraubst Du von der Kurbel das 44er (große) Blatt ab und anstelle dessen den vorbereiteten Bash. Kurbel wieder drauf, prüfen, ob die Stinger noch etwas gedreht werden muss (die Kette sollte dabei knapp unter der Kettenstrebe geführt werden und die Rolle der KeFü gerade so den Bash nicht berühren), alles festziehen und freuen. :D
 
Ah ja, wenn Du bestellst, dann order gleich ein SRAM Kettenschloß für 10fach Ketten mit, erleichtert Dir das Einstellen. Da Du aufgrund des fehlenden 44er Blatt nun eine kürzere Kette fahren könntest, kannst die Kette entsprechend sprengen, kürzen und dann mit dem Kettenschloß wieder zusammenbauen. ;)
 
Hervorragend. Und wenn Du nach dieser Anleitung vorgehst vergiss nicht Fotos zu machen und die hier zu posten. Dann kann der Thread angepinnt werden und ist ein schönes HowTo.
 
So kurz wie möglich aber so lang wie nötig. :D

Ich würde die Kette so längen, dass Du bei eingefederten Hinterbau noch Groß / Groß schalten kannst und am Schaltwerk noch einen cm Luft hast. So die Empfehlung eines Freund mit dem ich solch technische Sachen diskutiere.
 
Zurück