2S LiPo Akku aus dem RC Bereich für Fahrradlampe

Registriert
24. April 2010
Reaktionspunkte
90
Moin!

Ich habe mir eine billige Fandyfire X2 Lampe aus China geholt. Lampe toll, Akku mies. Daher würde ich den ganz gerne, gegen etwas hochwertiges tauschen. Die Idee war dabei, einen RC-Car 2S LiPo mit ca. 5Ah zu nehmen. Am besten Hardcover und mit Leitungen dran (nicht zum Stecken). Gibt es da Empfehlungen? Habe schon gehört, dass LRP mit die besten Akkus baut, die auch im Vergleich zur Konkurrenz leichter ausfallen.

Die wichtigste Frage ist aber, wie montiere ich die Akkus am Fahrrad? Gibt es da irgendwie Lösungen, womit man den LiPo dann z.B. an der Trinkflaschenaufnahme befestigen kann? Oder ein kleinen Akku-Rucksack im Hardcover Format mit gummierten Kettlaschen, die man um das Oberrohr legen kann?
 
Die Idee war dabei, einen RC-Car 2S LiPo mit ca. 5Ah zu nehmen.

Finde am besten noch raus wie Fandyfire die Abschaltung bei leerem Akku realisiert hat. Die meisten Lampen die ich kenne (hauptsächlich Magicshines) haben die Spannungsüberwachung im Akkupack, die Lampen alleine würden einen Lipo gnadenlos bis zur Zerstörung tiefentladend. Wenn die Fandyfire sich genauso verhält würde ich mir auf jeden Fall noch einen Liposaver besorgen, also so ein Ding:

http://www.cmd-modelltechnik.de/cmd...echter-und-Liposaver-fuer-2-4-Lipozellen.html

Gruß,
LeJupp
 
Im Modellbau sehr etabliert, zb für Flugzeuge sind Klettstreifen. Guck mal bei Hobbyking (gibt auch sehr gute Akkus da), selbstklebende Velcros haben die, hab mir selber welche geholt - hält bombenfest :D Nimm dir irgendeine Platte zum draufschrauben, und klebe da die Akkus dran. Besonders interessant für den MTB-Einsatz wären wohl Hardcase-Packs, die ursprünglich für RC-Autos gedacht sind. 5Ah 2S passen da ideal.
 
@LeJupp: Danke für den Hinweis. Das ist natürlich wichtig. Gibt es auch einfach Schutzschaltungen, die dann abschalten anstatt zu Piepen? Lauter Signalton bei Unterschreiten der eingestellten Mindestspannung, stell ich mir so vor, dass ich vor Schreck vom Rad kippe oder einen Herzinfakt kriege.
 
2A sind wohl zu wenig. Will mir die Möglichkeit offen halten, mit einem 2S LiPo zwei Lampen zu versorgen. Dann würden beide zusammen an die 4A kommen.
 
RC-Car Lipos im Hardcase gibt’s zum beispiel hier .
Einen geeigneten Lader und Balancer nicht vergessen…
Bei 2A sollte ein guter 5000mAh Lipo nach ca.2 Stunden noch
an die 7,4V haben.
Bei LRP schwankt die Qualität manchmal ein wenig,nur mal so zur info…





 
Die Lampe hat ja eine Ladestandsanzeige. Die ist zwar recht grob, aber sobald die letzte LED anfängt zu blinken, kann man sich ja denken, dass irgendwann dunkel ist. Der original Akku schaltet dann irgendwann auch einfach komplett ab. Ist also nix anderes.
 
Da ich mir die Lampe auch bestellt habe, klinke ich mich hier mal ein.
Ist es klüger einen fertig Akku 2S zu nehmen mit bestimmter Größe. Oder doch lieber 18650 oder 26650 Zellen zu kaufen und die in einen Holder zu setzen?
 
Da bin ich auch noch am Überlegen. Ein 4fach 18650er Holder müsste auch genau in das Täschle passen, was beim Serien-Akku dabei war. Dann hätte ich auch das Problem der Rahmenmontage gelöst. Billiger ist man damit aber sicher nicht. Eine einzelne 18650er Zelle mit ordentlich Kapazität (2800mAh aufwärts) und integriertem PCB geht für ca. 20€ über den Ladentisch. :(
 
LIPos sind aber KEINE "spielzeuge"
Dafür gibt in diversen Modellbauforen auch entsprechende Beweise. Ein brennender Akku ist kein Spass! Gerade die billigen Hobbyking Akkus waren in der Modellbaubranche teilweise etwas in Verruf. Quasi der Chinaböller des Modellbauers. ;)

Außerdem beachten: LiIo ist nicht gleich LiPo! Die Ladeschlussspannung ist je nach Akkutyp minimal (aber entscheidend) anders. Bei falscher Ladung kann das zu "Überraschungen" führen.
 
LIPos sind aber KEINE "spielzeuge"

Wohl wahr, ich hatte mal ein Carport !!!!!!
Ich habe einen etwas größeren Akku (4s 4000Mah) im Carport geladen und bin dann zum Einkaufen gefahren. Als ich zurück kam, stand die Feuerwehr vor der Tür, die gerade so verhindern konnte, das das Feuer aufs Haus übergreift. Der Schaden belief sich auf mehr als 10000€.
Lipos sind alles andere als sicher und gerade die Hochgezüchteten Modellbau LiPo's entzünden sich auch schon mal ohne Anlass.
Lipos dürfen sich niemals ohne Aufsicht außerhalb eines Feuerfesten Behältnis befinden.
Auch hochwertige Marken Lipos sind von solchen Problemen Betroffen.



http://fpv-community.de/showthread.php?12003-LiPo-ging-in-Rauch-auf-Feuer-im-Keller

http://www.pedelecforum.de/forum/showthread.php?3491-Velomobil-abgebrand-wegen-Lipo-Akkus

http://www.rcforum-goettingen.de/bo...76-vorsicht-mit-lipos-plötzlich-brand-gefahr/

http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=149452
 
ja tut mir leid aber da ist man selber schuld wenn einem die bude fackelt

hättest du den Akku im feuerfesten Behälter geladen wäre nicht viel passiert.

i.d.R sind die neuen Lipos nicht mehr so gefährlich aber ein restrisiko bleibt
mir ist auch ein (alter) Lipo im Keller hochgegangen
ohne anlass
zum glück war diser in einer Metallkiste und es beschränkte sich nur auf Rauch und Gestank.
 
Mooooment,
Lipos, gerade die heutigen, sind KEINE potenziellen Sprengsätze. Nur bei extremer Misshandlung (vor allem Überladen) können sie eine Gefahr darstellen. Es gibt außerdem verschiedene Maßnahmen, sie vor Unterladung zu schützen (solche billigen Piepser zB). Nach vielen Jahren Modellbau hatte ich noch keine brennenden Akkus, gerade die Hardcase sind ziemlich sicher. Dass man diese Akkus niemals außerhalb eines feuerfesten Behältnis aufbewahren sollte, ist daher Unsinn. Dann wären HK ja schon die Lager 10 mal abgebrannt... Man sollte nur beim LADEN und ENTLADEN aufpassen und natürlich darauf achten, dass sie bei eine anständigen Spannung lagern. Lipo-Bags gibts fürs Laden günstig - oder halt ein Metallkoffer.

Einen Lipo, der sich auch nur leicht aufgebläht hat am besten sofort entsorgen.
Hauptsache, man hat ein sicheres Ladegerät - Turnigy Accucell 6 zB ist sehr brauchbar
 
Ich erwarte kein Mitleid. Ich möchte mit meinem Bericht nur klar machen, das man wissen sollte worauf man sich einläßt.
Tut mir Leid, aber das ist bildzeitungsmäßige Überspitzung. Praktisch jeder RC-Modellbauer heute benutzt Lipos. Das ist so als würdest du sagen, wenn du aufm Rad hinfällst: Man sollte wissen, worauf man sich einlässt :mad:
 
Mooooment,
Lipos, gerade die heutigen, sind KEINE potenziellen Sprengsätze. Nur bei extremer Misshandlung (vor allem Überladen) können sie eine Gefahr darstellen. Es gibt außerdem verschiedene Maßnahmen, sie vor Unterladung zu schützen (solche billigen Piepser zB). Nach vielen Jahren Modellbau hatte ich noch keine brennenden Akkus, gerade die Hardcase sind ziemlich sicher. Dass man diese Akkus niemals außerhalb eines feuerfesten Behältnis aufbewahren sollte, ist daher Unsinn. Dann wären HK ja schon die Lager 10 mal abgebrannt... Man sollte nur beim LADEN und ENTLADEN aufpassen und natürlich darauf achten, dass sie bei eine anständigen Spannung lagern. Lipo-Bags gibts fürs Laden günstig - oder halt ein Metallkoffer.

Einen Lipo, der sich auch nur leicht aufgebläht hat am besten sofort entsorgen.
Hauptsache, man hat ein sicheres Ladegerät - Turnigy Accucell 6 zB ist sehr brauchbar


Dem kann ich nur zustimmen. Wenn man sachgemäß damit umgeht passiert auch mit Lipos nichts.

Lipo Bags und ein Rauchmelder sollten aber trotzdem zur Standardausrüstung gehören.

Wichtig ist nur den Bag beim laden nicht auf brennbarem Untergrund stehen zu haben. Ich habe ihn z.B. in einem alten Kochtopf.


Die größte Gefahrenquelle ist das laden mit einem schlechten Ladegerät.
Ich würde keinen Kompaktlader zweifelhafter Herfunkt verwenden, wie er oft in den Komplettpaketen der chinesischen Lampen ist.


Gute Lader gibt es von Graupner, Robbe, Schulze und vielen anderen.
 
Tut mir Leid, aber das ist bildzeitungsmäßige Überspitzung. Praktisch jeder RC-Modellbauer heute benutzt Lipos. Das ist so als würdest du sagen, wenn du aufm Rad hinfällst: Man sollte wissen, worauf man sich einlässt :mad:
Wenn ich Downhill fahre brauche ich entsprechende Schutzausrüstung. Wenn ich die Vorteile von Lipos nutzen möchte, muss ich in Ladegeräte und Brandschutz investieren.
Es gibt genug sichere Alternativen am Fahrrad wo nicht so hoher Aufwand erforderlich ist. Da kostet der Pack dann halt ein paar Euro mehr.

Boris
 
Zurück