2fach KB "richtig" (gegen) schalten ?

Registriert
30. Juni 2014
Reaktionspunkte
6
Das bei einem 2fach Antrieb beim Wechsel des Blattes gegen geschaltet werden muss, soweit klar.

Aber wie macht man am besten den KB Wechsel ? Laut Ritzel Rechner sind das ja bis zu 4 Gänge die gegen geschaltet werden müssen.

Ausgehend von einer 50/34 Kompakt fahre ich z.B. von der 10fach Kassette bis zum 7ten Gang auf dem kleinen Blatt, dann hoch aufs große Blatt und zügig gegen schalten, dann die Kassette wieder "abarbeiten", je nach Geschwindigkeit, Terrain etc.

Geht dieses Gegenschalten nur mit flinke Finger am Schalthebel oder gibt es Tricks, länger auf einem Blatt bleiben zu können, in dem Falle auf dem großen KB und nur das kleine Blatt am Berg nutzt ?

Außer vorn auf Single zu gehen und die Kassette anzupassen, welche Möglichkeiten bleiben trotzdem recht "schaltarm" ein 2fach Blatt sinnvoll zu fahren ? Danke für Tipps.
 
also 50/34 hört sich verdächtig nach rennrad an. an meinem cx (cyclocrossrenner)habe ich 46/36. ich fahre meist auf dem kleinen sobald ich in unruhigeres gefilde komme oder halt bei anstiegen. auf der strasse meist auf dem grossen. somit nutze ich so ziemlich die ganze kassette gut aus.
vorne einfach, musst du ja komplett durchschalten. kettenlinie ist nicht optimal. das ist eben individuell ,du musst halt rausfinden welcher gang bei welchem gelände zu dir passt. das ist halt radfahren..:ka:
 
46/36 oder 48/32 wären mir auch lieber. Habe immer noch "Respekt" vor dem 50ger Teller. Aber bei den Fitness oder Gravel Bikes sind nun mal diese 50/34 Kurbeln verbaut.

Zur Zeit dachte ich, ich wechsle "nur" die Kassette, das ist günstiger als die ganze Kurbel. Müsste dann auch gehen eine "große" Kassette die villeicht bei 14 Zähne beginnt und bis 32 hoch geht, so kann ich den 50ger bissel entschärfen.

Also verstehe ich das so, wenn auf der Strasse, dann fahre ich fast wie Single Speed, lasse vorn auf dem Großen und schalte hinten nur auf Bedarf. Gehts dann ins "Gelände" oder am Berg, runter auf das kleine Blatt und da die Kassette bei Bedarf schalten ?
 
46/36 oder 48/32 wären mir auch lieber. Habe immer noch "Respekt" vor dem 50ger Teller. Aber bei den Fitness oder Gravel Bikes sind nun mal diese 50/34 Kurbeln verbaut.

Zur Zeit dachte ich, ich wechsle "nur" die Kassette, das ist günstiger als die ganze Kurbel. Müsste dann auch gehen eine "große" Kassette die villeicht bei 14 Zähne beginnt und bis 32 hoch geht, so kann ich den 50ger bissel entschärfen.

Also verstehe ich das so, wenn auf der Strasse, dann fahre ich fast wie Single Speed, lasse vorn auf dem Großen und schalte hinten nur auf Bedarf. Gehts dann ins "Gelände" oder am Berg, runter auf das kleine Blatt und da die Kassette bei Bedarf schalten ?
also ich schalte immer nach bedarf :),sowohl auf strasse als auch im gelände. vllt. kannst du ja nur das grosse kettenblatt gegen ein kleineres tauschen, dazu müsste man aber wissen was du für eine kurbel hast und ob das mit dem umwerfer dann noch funzt.
da bin ich aber auch kein experte.
 
Zurück