29er TREK Superfly 9 von 2014

Hoffentlich hast du mit den Flaschenhaltern mehr Glück als ich.
Ich hatte die Version in grün-metallic im Gebrauch.

Nach nur einer Saison sah die Innenseite aus wie mit Schleifpapier bearbeitet.
Nicht nur einfach matt, sondern richtig die Farbe komplett runtergeschliffen.
Sah aus wie 10 Jahre alt.
 
Danke für den Hinweis. Die Flaschenhalter kommen bei mir nur im Marathon zum Einsatz. Im Training und auf Touren fahr ich mit einem Trinkrucksack. Hauptsache die Teile halten die Flaschen fest. Beim letzten Rennen hab ich meine Flasche in der Abfahrt verloren. Dabei hatte ich gerade einen Energieriegel im Mund, der beim Kauen immer mehr wurde und ohne Wasser nur schwer seinen Weg in den Magen gefunden hat. >:(
 
Die Flaschenhalter kommen bei mir nur im Marathon zum Einsatz. Im Training und auf Touren fahr ich mit einem Trinkrucksack. Hauptsache die Teile halten die Flaschen fest. Beim letzten Rennen hab ich meine Flasche in der Abfahrt verloren.

Darum mach ich es genau umgekehrt.
Nachdem ich mal einer Flasche beim Rennen in den Wald hinterher gelaufen bin fahre ich nur noch mit Trinkrucksack.
Und nehme nur noch Gels.
Weil kauen und gleichzeitig Keuchen geht auch ganz schlecht.:D
 
Darum mach ich es genau umgekehrt.
Nachdem ich mal einer Flasche beim Rennen in den Wald hinterher gelaufen bin fahre ich nur noch mit Trinkrucksack.
Und nehme nur noch Gels.

Beim ersten Marathon bin ich auch noch mit Trinkrucksack gefahren. Aber ich finde, damit sieht man immer so aus, als wäre man auf einer Schoppen-Tour und nicht in einem Rennen. Außerdem gibt es an den Verpflegungsstationen ja nur Falschen als Nachschub.

Eigentlich mag ich auch lieber Gels. Allerdings bin ich vorsichtig geworden, nachdem ich mal eines mit Kaffeegeschmack erwischt habe. Das fand ich echt widerlich! Während dem Sport mag ich lieber fruchtige Geschmacksrichtungen. Dagegen waren die Riegel echt lecker. Leider weiß ich die Marke nicht mehr.
 
Prima, dann werde ich für meine Umrüstung auf tubeless auch die Reifen wechseln. Wie schon erwähnt, habe ich bei den Bontrager XR1 Team Issue - trotz tubeless ready - meine Zweifel, ob die wirklich dicht halten. Die Reifenwülste sind so weich, dass man die Reifen ohne Reifenheber von der Felge ziehen kann.
 
[...]Die herkömmliche Chariot-Kupplung passt.
Das Achsloch muss um ca.1,5mm aufgebohrt werden, ist aber reichlich Material da kein Problem.
Das Steckachsengewinde greift noch über einen cm etwas mehr als 5 Gewindegänge, dies ist also auch kein Problem.
Auf dem ersten Bild siehst du die schon aufgebohrte Kupplung.[...]

@supernase: Wie sind denn deine Langzeiterfahrungen mit dieser Lösung?

Ich bekomme am Freitag mein Superfly 9.7 und stehe vor dem gleichen Problem, dass Thule nur Steckachsen für die Feingewinde Varianten anbietet.
 
Danke für den Link. Auf diesen Thread bin ich auch schon gestoßen und wäre auch für mich ne gute Lösung. Wobei mir das mit den Unterlegscheiben bis jetzt ein bisschen sorgen gemacht hat. Nordlock Sicherungsscheiben wären hier gut, aber im örtlichen Baumarkt habe ich bis jetzt leider keine gefunden. Zumindest um die Anzahl der eingedrehten Gewindegänge muss man sich hier keine Gedanken machen.

Mein Händler hat mir die Lösung von supernase empfohlen.
 
So...war ja nun längere Zeit nicht aktiv hier. Hat sich ja eine Menge zum Threat getan.

Update: Zwischenzeitlich wurde ich Opfer eines Einbruchdiebstahls. Der Kollege hatte jedoch Gott sei Dank nur das Hinterrad entwendet. Aber was nun. Die X1800 Laufräder bekommt man nicht einzeln(Trek hat nur für seine Produktion Komplettsätze eingekauft) und mit den Komponenten von DT Swiss bringt nicht die gleiche Optik und kostet erheblich Kohle. Also bin ich zum örtlichen Händler des Vertrauens und schwupp gab es einen Crankbrother Cobalt 2 Laufradsatz zum Sonderpreis. Damit hatte sich auch mein Reifenthema erledigt. Hinten rollt jetzt ein Racing Ralph.

Optisch schon echt lecker...mach die Tage mal paar Bilder und stell sie rein. Wer hat noch am Superfly getunt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal meine Liste:

Shimano XT Kurbelsatz 40/30/22 und 3-fach Umwerfer,
Tune Race 2.0 Laufradsatz,
Umrüstung auf tubeless,
Schwalbe Rocket Ron 2,25 und Thunder Burt 2,1 (jeweils als Snake Skin),
einteilige Formula Bremsscheiben 180/160 mm,
Bontrager Race X Lite Griffe,
Tune Schraubwürger.

Summe 10,07 kg ohne Pedale.

Auf der To-do-Liste stehen noch der Sattel und die Sattelstütze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück