Von Körpergröße im Zusammenhang mit 29ern habe zumindest ich nie geschrieben. Die TE könnte von mir aus auch 160cm sein, wenn denn ihre Schrittlänge für 29" ausreichend wäre. Ich habe ja auch sofort den Verdacht geäußert, dass sie sich vermessen hat, weil ihre Angaben extrem ungewöhnlich erscheinen.
Zu der vielfach geführten Diskussion um das richtige Absteigen, die sich in diesem Zusammenhang fast zwangsläufig ergibt, möchte ich nun doch mal meine Ansicht erläutern:
Keine derzeit verfügbare oder auch nur angekündigte Variostütze erlaubt es, das Rad mit abgesenktem
Sattel frei unter sich zu positionieren, während man einen festen Stand einnimmt. Man muss also notfalls vor oder hinter den
Sattel absteigen.
Sinnvoller Weise steigt man in starken Steigungen nach vorn, in starken Gefällen nach hinten ab. Wenn man das anders macht, kann man vielleicht einen Sturz verhindern, aber unmöglich seine Fahrt fortsetzen, ohne groteske und gefährliche Turnübungen auf dem Trail zu vollführen. Das mag nicht immer gelingen, sollte aber grundsätzlich so eingeübt werden.
Nun könnte man selbstverständlich auch bei 29ern das Oberrohr so tief ziehen, dass man dort selbst mit 60cm Schrittlänge noch sicher stehen würde. Das ändert aber doch nichts an der Tatsache, dass jemand mit Schrittlänge kleiner als Raddurchmesser Probleme mit dem Absteigen hinter den
Sattel bekommt. Ich halte es nicht für vernünftig, die Grundanforderung einer wenigstens
vor und hinter dem
Sattel ausreichenden Schrittfreiheit dem unbestreitbar besseren Überrollverhalten großer Laufräder zu opfern, als wäre dieses die Garantie dafür, dass es zu einem Absteigen gar nicht erst kommen kann. Wird die Verwendung eines Mtb in anspruchsvollem Gelände nicht beabsichtigt, spielen solche Überlegungen natürlich eine untergeordnete Rolle, daher auch meine Frage eben danach.