Vor dem Rennen ist es wichtig, so viele Informationen wie möglich einzuholen: vom Wetter, der Streckenbeschaffenheit über die Infrastruktur im Fahrerlager bis hin zur optimalen Beleuchtung und der Planung der Ernährung während des Rennens. Jedes noch so kleine Detail kann während eines Wochenendes über Durchkommen oder Aufgeben bzw. Erfolg oder Niederlage entscheiden.
Wetter
Studieren Sie die Wetterprognosen und rechnen Sie mit dem schlimmsten, möglichen Fall. Die Nächte können ziemlich kühl werden, noch dazu wenn der Körper ausgelaugt und müde ist. Daher muss praktisch bei jedem Rennen mit heißem, trockenen, staubigen Verhältnissen genauso gerechnet werden wie mit kalten, nassen und regnerischen Bedingungen!
DIE CHECKLISTE FÜR DAS 24 STUNDEN RENNEN IN MÜNCHEN
MATERIAL (AUCH MIT DEFEKTEN MUSS GERECHNET WERDEN):
Eigenes Bike mit passender Bereifung
Trinkrucksack oder/und Trinkflasche
Ersatzreifen und -
schläuche *
Ersatzkette(n)
Bikerwerkzeug
Montageständer * (falls vorhanden)
Schmiermittel
Einige Lappen
Solofahrer: eventuell ein Ersatzrad (Wechsel möglich)
FAHRERLAGER
Zelt oder Wohnmobil (eventuell Platz vorher reservieren!)
Schlafsack
Polster
Unterlagsmatte, als weiche Unterlage
Campingstühle
Klopapier (man kann nie zu viel Klopapier haben!)
Müllsack
Taschenlampe / Beleuchtung
BIKEBEKLEIDUNG
1-3 Trikots (kurz, langarm)
1-3 Radhosen (kurz, für die Nacht ¾ Hose oder Beinlinge)
1-3 Paare Radsocken
Bikerhandschuhe (kurz, lang)
Helm *
Brille(n) mit dunklen (sonnig, Tag) und hellen (Nacht) Scheiben
MEIN TIP FÜR DAS 24 STUNDEN RENNEN IN MÜNCHEN
Thermojacke nicht vergessen
BEKLEIDUNG
T-Shirts
Hosen
Schuhe / Sandalen
Jacke
Haube und ev. Handschuhe
Sonnencreme
Gesäßcreme (falls während des Rennens Probleme auftreten)
Viele Fahrer wollen sich nach ein paar Stunden frische, warme und vor allem trockene Sachen anziehen! Nehmen Sie daher für alle verschiedenen Temperaturen passende Bekleidung mit!
Warme Bekleidung für die Nacht und die frühen, kälteren Morgenstunden
NAHRUNG UND ENERGIE
Obwohl der Veranstalter meist genügend Nahrung zur Verfügung stellt, ist es sinnvoll sich bereits im Vorhinein zu überlegen, was man während des Rennens zu sich nimmt!
Gels und Riegel können während des Rennes für einen Leistungsschub sorgen
Allerdings braucht man darüber hinaus auch "normale" Lebensmittel. Nehmen Sie daher viele Lebensmittel mit, da Sie in 24 Stunden einiges essen müssen. Riegel und Gels alleine sind zu wenig, da der Körper auch Zucker, Proteine und Fett braucht um die Glycogenspeicher wieder zu füllen. Sind die Glykogenspeicher leer, geht nichts mehr!
Nehmen Sie leichte Lebensmittel mit, die Ihr Körper gut verdauen kann, wie zum Beispiel Omelette, Teigwaren, leichtes Gebäck, Bananen usw.
Essen Sie zwischen den Runden immer wieder kleine Portionen. Aber Achtung: Wer in den Pausen zu viel isst, fühlt sich nachher müde und lasch.
GETRÄNKE
Während des Rennens müssen Sie unbedingt den Flüssigkeitsverlust mit Elektrolytgetränken, die den Körper mit Kohlehydraten und Zucker versorgen, wieder auffüllen.
Das größte Problem während des Rennens ist eine Dehydratisierung, die sogar zu einem Hitzeschlag führen kann!
Trinkwasser ist bei den meisten 24-Stunden-Rennen vorhanden, aber Wasser alleine kann die während des Rennens verlorene Flüssigkeit nicht ersetzen.
STROM
Das Aufstellen von eigenen Stromaggregaten ist bei 24-Stunden-Rennen normalerweise verboten.
Manche Veranstalter stellen aber gegen eine geringe Gebühr Strom zur Verfügung
MEIN TIP FÜR DAS 24 STUNDEN RENNEN IN München
hat man eine elektrische Zeltbeleuchtung und vielleicht auch einen Wärmestrahler, der mit Strom funktioniert, lohnen sich die wenigen Euros, die für den Strom zu bezahlen sind auf alle Fälle!
BELEUCHTUNG
Jeder Teilnehmer braucht ein rotes Rücklicht
Bei der Beleuchtung gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten: entweder man ist mit einem Licht am Lenker oder mit einer Lampe am
Helm * unterwegs.
Der Vorteil einer Helmbeleuchtung ist, dass die Lampe dorthin leuchtet, wo man den Kopf hindreht. Dafür leuchtet eine am Lenker montiere Beleuchtung den Bereich unmittelbar vor dem Vorderrad besser aus!
Das Aufladen der Akkus während des Rennens ist nicht empfehlenswert, da oft kein Strom vorhanden ist und außerdem die Ladezeiten der Akkus meist ziemlich lange sind!
Grundsätzlich muss man je nach Jahreszeit rechnen, dass man das Licht ca. ab 20:30 Uhr bis ca. 6:00 Uhr (also ca. 9:30 Stunden) braucht.
Daher sollten die Akkus zumindest so lange für Licht sorgen:
Solofahrer:Mind. 10 Stunden
Zweierteam:Mind. 6 Stunden
Viererteam:Mind. 3 Stunden
Achterteam:Mind. 2 Stunden
MEIN TIP FÜR DAS 24 STUNDEN RENNEN IN München
ALLES mitnehmen was leuchtet: vom billigen Batterielicht (Bewährungsprobe im letzten Jahr bestanden) über die Taschenlampe, die man möglicherweise irgendwie aufs Rad montieren kann, bis zur Stirnlampe, super wäre natürlich ein Ersatzbeleuchtungssystem! Fällt ein Beleuchtungssystem aus, ist man über alles dankbar, was leuchtet!
Akkus während des Rennens unbedingt warm (d.h. ca. mit Zimmertemperatur) lagern. Die Akkus aber auch während dem Rest des Jahres pflegen (NIE ungeladen lagern, Ladezeiten beachten)!