2010er FOX RP2 gegen 2015er RS Monarch Plus RC3 DebonAir

Registriert
28. April 2002
Reaktionspunkte
199
Ort
Aurach / OÖ
Hallo Leute!

Will meinem Trek Scratch einen neuen Dämpfer verpassen und dabei bin ich auf den 2015er Rock Shox Monarch Plus RC3 DebonAir gestoßen. Leicht, günstig, robust und arbeitet angeblich richtig gut!

Hat jemand Erfahrungen mit den Monarch Plus Dämpfern sammeln können - gerade der Vergleich zum alten RP2 wäre echt interessant!

Würde den Mid Tune verwenden - denke der sollte beim Scratch passen!? (170mm Federweg bei 63 Hub)

Einbaubreite und Buchsendurchmesser ist ident so wie ich das gesehen hab. Sprich die alten Bolzen vom FOX müssten passen, richtig?

DANKE!!! :)
 
Hi.
Die Buchstaben bei den Tunes stehen für das durchschnittliche Übersetzungsverhältnis (Federweg/Dämpferhub). L für niedrig, m für mittel und h für ein hohes Übersetzungsverhältnis. Dann kommt es drauf an ob du einen degressiven, linearen oder progressiven Hinterbau hast. Entsprechend schauste dir die Grafik von Rockshox an und siehst welchen Tune du brauchst.

Da man allerdings im Aftermarket eh nur noch M kriegt, musste es damit versuchen.
 
Hallo!

Danke für die Antworten! Ich brauch einen Dämpfer für ein anderes Bike und in mein Trek soll ein Neuer. Deshalb meine Frage, ob der RS auch wirklich eine Verbesserung gegenüber dem RP2 bringt. Somit fällt tunen lassen vorerst weg. ;)

Tune M sollte lt. RS Seite für das Scratch perfekt passen.
Ich hab 72kg - also eher nicht den H Tune... ;)

Ich werd den Monarch einfach mal testen! :)
 
Erster Testride mit dem Monarch Plus RC3 Debon Air.

Das Ding ist TEUFELSZEUG!! Dämpfer spricht sehr fein an beim - mit der Hand auf den Sattel drück - Test. Eigentlich schon eher stahlfedermäßig als luftmäßig.
Das "Stick Slip" Verhalten beim Asphalt fahren ist aber dann doch recht ausgeprägt. Der Dämpfer spricht da schlecht an. Den Druckstufenhebel hab ich immer offen gehabt und keinen Lock oder härtere Druckstufe vermisst.
Nach den ersten 10 metern DH hab ichs dann aber kaum mehr glauben können. Der Dämpfer arbeitet abartig genial und der Hinterbau liegt um Welten ruhiger und schluckfreudiger als mit dem alten RP2. Der RP2 war auf der Schotterstraße besser und ein extremes sensibelchen, aber der Debon Air ist sowas von überlegen wenns etwas ruppiger wird!
Dachte nicht, dass das möglich ist und das der Unterschied zwischen Luftdämpfern so groß sein kann!! Die 170 Luftmillimeter vom Trek fühlen sich jetzt fast nach DH Radl an, bergauf aber wie All Mountain!! Sehr cool! Kann ich nur empfehlen - wenn das Ding jetzt auch noch haltbar is... ;)
 
Zurück