2008er Modelle: "Cube AMS Pro (K24)" vs. "Cube AMS 125 (K24)"

citycobra

Rookie
Registriert
4. November 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Siegen
hallo an alle cube'ianer,

ich habe mich nun endlich dazu entschlossen ein fully zu kaufen. ich bin vom design der cube-bikes einfach begeistert und aus diesem grund wird auch mein fully aus dem hause cube stammen.

ich möchte das bike über lange zeit fahren und mir nicht nach ein paar jahren gleich ein neues kaufen müssen. aus diesem grund bin ich mir nicht sicher ob ich zum "ams pro" oder zum "ams 125" greifen soll. es soll auf jeden fall ein k24 werden und der preisunterschied von 100,-€ laut listenpreis soll an dieser stelle keine rolle spielen.

im moment fahre ich hauptsächlich touren und "leichte" querfeldein-strecken. mein kollege nennt die strecken immer waldautobahn, weil er doch härteres terrain gewöhnt ist. :) für mein aktuelles einsatzgebiet (bin halt noch anfänger im gelände) würde das ams pro wohl vollkommen ausreichen. in zukunft möchte ich aber in jedem fall in etwas härteres gelände und vielleicht auch mal den ein oder anderen berg hinunter jagen. hierfür muss ich allerdings erst noch etwas an meinen fähigkeiten auf dem bike arbeiten, weil ich sonst wohl mehr zeit neben als auf dem bike verbringen werde. :D

ich überlege also mir das "ams 125" anzuschaffen, weil ich dort ein paar reserven im bereich des federwegs habe. zudem gibt es das bike in diesem rattenscharfen farbmix black'n'red.

mal abgesehen von der farbgebung und dem geringen aufpreis, gibt es gründe die gegen die anschaffung des ams 125 sprechen? ich bin im bereich der fullys noch blutiger anfänger, von daher würden mich eure erfahrungen sehr interessieren. ist das ams 125 evtl. aufgrund des höheren federwegs schwieriger zu handeln (etc.)? wie sieht es eigentlich mit der farbbeschichtung black'n'red aus? halten die lacke bei den cube bikes auch ein paar steinschläge aus oder hat man dann immer gleich dicke macken im lack? die pulverbeschichtung bei meinem aktuellen cube hält wirklich bombig.

ich würde mich über zahlreiche tips & anregungen sehr freuen. :daumen:

gruß & dank
citycobra
 
Ich habe mir vor kurzem ähnliches überlegt und mich für die 100mm Variante entschieden:

1. wollte ich nicht viel schwerer werden als mit meinem alten HT (nicht ganz geglückt)
2. bin ich immer noch eher ein Berg-Rauf-Fahrer und muss mich bezüglich der Geometrie so schon ziemlich umgewöhnen (bin aber bisher sehr zufrieden)
3. empfinde ich die weisse Lackierung vom Comp als must-have

Die Lackierung macht mir einen recht robusten Eindruck.
 
wow, das bringt mich wirklich ins grübeln.

die gedanken von copymaster sind sehr hilfreich und ich bin in der tat ebenfalls jemand der gerne den berg erklimmt. wie vorher bereits gesagt bin ich ein ziemlicher neuling auf dem gebiet der fullies aber mir stellt sich da die frage: "was macht ein bike mit 100mm federweg eigentlich im gelände so mit?" bei den ganzen kategorien von all-mountain über cc-race bis enduro (etc.) verliere ich ehrlich gesagt etwas den überblick.

ist eine schnelle abfahrt bei der man zeitweise sprünge von 3-4 metern hinlegt ohne weiteres möglich? ich bringe übrigens so um die 75kg (ohne rucksack) auf die waage.
 
Hi Citycobra,

stehe z.Zt. vor der selben Entscheidung (Hardtail auf Fully). Habe das AMS 100 pro in "racing red" in's Auge gefasst. Bin aber auch eher Uphill-Fan und weiß nicht so recht, ob ein Fully wirklich das richtige ist. Für einen Alpencross wäre dies vermutlich eine sinnvolle Anschaffung und ich denke, daß da auch noch ein paar Touren kommen werden. Die letzten waren aber auch mit dem Hardtail kein Problem. Ich denke aber, daß es doch etwas entspannender wäre dann ein Fully zu fahren.

Folgende Kritikpunkte hab ich hier im Forum zum AMS gefunden, weiß aber nicht in wie weit diese zutreffen bzw. Einzelfälle darstellen:

- Die K24 Bremse am Hinterrad kann anfangen zu schwingen. Dabei vibriert der komplette Hinterbau. Offenbar ist aber mit einem Kabelbinder am Zug an der richtigen Stelle Ruhe.
- Schalt- und Bremszug sind etwas unglücklich verlegt und scheuern am Hinterbau. Mit Gummitüllen an den entsprechenden Stellen aber wohl keine Gefahr. Im neuen Katalog sind diese Tüllen sogar abgebildet (wenn man genau hinschaut).

Als Alternative steht daß Backfire Hydro LRS von Centurion auf der Liste. Leider gefällt mir die '08er Lackierung nicht besonders, sonst wäre schon eine Entscheidung gefallen.

Ist zwar nicht ganz nach was Du gefragt hast, aber vielleicht hilfts trotzdem.

Wirklich ne schwierige Entscheidung so ein neues Rad.

Grüße,

Besos
 
Bin beide gefahren und habe mich für das 125er entschieden.
Bergauf meines Erachtens kein grosser unterschied, da Platform Dämpfer und die Gabel (Fox Talas) lässt sich wunder^bar absenken. Obwohl ich weder die Platform noch die Dämpferabsenkung häufig nutze.

Das 125er fährt super Bergauf (wohne in der Schweiz und Bergauf geht dann schon ne Weile hoch :D ) und hat auch Bergab einiges zu bieten.

Würde dir aufjedenfall zu dem 125er raten

Gruss

Stefan
 
bin vor 1 1/2 jahren vom ht auf ein stereo umgestiegen und hab keinen millimeter federweg
bereut. das mit dem bergabfahren kommt ganz von allein, und dann bist froh wenn du n
bischen mehr federweg hast.
 
bin auch 1 jahr das ams pro gefahren, und vor 1,5 jahren auf das stereo gewechselt. hauptgrund war, das ich mehr federweg wollte, da es immer mehr spaß gemacht hat, die trails hart zu fahren.
und bergauf geht mit dem "mehr" an federweg auch, da man die gabel traveln kann.

wenn du mich also nach meiner meinung fragen willst, dann kann ich dir nur zum ams 125 raten. das mehr an federweg brauchst du eher, als du die fahrtechnik drauf hast :D
 
vielen dank für die zahlreichen antworten. ich hatte heute noch mit einem sehr guten kollegen gesprochen und der fährt sehr viel trails, marathon und härteres gelände. er hat mir auch zum "ams 125" geraten, weil man es für gemütliche touren etwas komfortabler einstellen kann und vom federweg her sehr flexibel ist.

ich bin also heute direkt zum händler meines vertrauens und habe das "ams 125 (k24)" in black'n'red bestellt. jetzt habe ich natürlich hummeln im ar*** und hoffe, dass die lieferzeit mit ende november / anfang dezember auch hinhaut. *freu* würdet ihr auch einen anderen lenker montieren? der verbaute easton ea50 ist ja ein flaches modell und ich war am überlegen ob ich mir den ea50 oder ea70 als riser montieren lasse.

ich kann es echt kaum noch erwarten und werde auch nach erhalt des bikes direkt bilder posten. :hüpf:
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück