Internationaler Standard (IS):
In einer frühen Phase der Scheibenbremsenentwicklung setzen sich alle Konkurrenzunternehmen an einen Tisch, um einen einheitlichen Anbau von Scheibenbremsen zu gewährleisten, der allen zugute kommen würde, sprich: Fahrradherstellern, Handel und natürlich dem Endverbraucher. Der hieraus resultierende IS besagt nichts anderes, als dass für die Bremszangenbefestigung der Abstand der Befestigungsaugen an Rahmen und Gabel genormt ist, nämlich 51 mm sowohl am Vorderrad als auch am Hinterrad, die Befestigungsschrauben der Bremszange zur Laufradmitte zeigen und die Bremsscheibe 6 Befestigungslöcher hat.
Ferner wurde im Jahr 2000 die axiale Positionierung der Bremsscheibe gegenüber 1999 geändert: Die Bremsscheibe wandert näher zum Ausfallende. Folglich mussten viele Hersteller ihre Naben verändern; außerdem war es von Nöten, die Bremssättel so zu gestalten, dass sie "weiter außen" standen um somit zu den nun einheitlichen Naben kompatibel sein zu können.
Daneben gibt es den s.g. Manitou Postmount:
Hier wird die Bremszange - im Gegensatz zum IS - mit den Schrauben in Fahrtrichtung befestigt. Den Postmount findet man vorzugsweise auf Manitou Federgabeln. (Teilweise auch bei
Magura-Federgabeln)
Ab der Saison 2000 wurde der IS um die Standardisierung der Einbaumasse von Scheibenbremsen-Naben ergänzt, was bis dahin nicht der Fall war. Konkret bringt das den Vorteil, dass ab dem Modelljahr 2000 die Scheibenbremsnaben der Hersteller
Magura, DT,
Mavic,
Shimano, Hayes u.a. untereinander kompatibel, d.h. austauschbar sind. Vorher war dies nicht der Fall. Alle diese Naben haben 6 Befestigungslöcher für die Scheibe. Dies ist ein weiteres Kriterium des IS 2000.
Postmount 2000:
Auch der POSTMOUNT ändert sich ab dem Jahre 2000. Der Abstand der Befestigungslöcher für die Bremszange ändert sich von 68 mm auf 74 mm. Dieses Maß "74" ist ab Modelljahr 2000 zwischen den Anbauaugen von Manitou-Gabeln angegeben (bzw. bei
Magura).
_________________________________________________
Die Boxxer hingegen gibt es, soweit ich weiß, schon seit Ende der 90er Jahre (1997 glaube ich). Damals gab es dann auch schon den Boxxer-Befestigungsstandard.
RockShox scheint also nicht auf den IS200- bzw. Postmount-Zug aufgesprungen zu sein (möglicherweise aufgrund des Arguments vom Ope) und hat seinen eigenen Standard beibehalten.