2008 Boxxer Bremsaufnahme

Registriert
9. Februar 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
ASCHAFFENBURG
Ich habe mal eine Frage ,hat die Neue 2008 Boxxer Wc eine IS Aufnahme ? Ich habe das jetzt schon ein paar mal gelesen bei Shop Anzeigen.
Thx und noch was bitte nur die Leute Antworten die es auch sicher wissen ;)
 
alle boxxer haben is2000?
für was gibt es dann spezielle boxxer adapter frag ich mich jetzt ernsthaft.
bitte um klärung, thx :D

Das Boxxer Maß bezieht sich auf die kürzere Distanz zur Tauchrohreinheit nicht aber auf den Schraubenabstand (der ist IS 2000). Das heisst du mußt einen Boxxer Adapter bestellen.

Gruß, de' Ope
 
Gibt es irgendein Argument für die Sinnigkeit dieses Spezial"standards"?

Außer aus Sicht von RockShox, die so kleine Alu-Teile mit fast keinem (Material-)Gegenwert sündhaft teuer verkaufen können, dürfte es kaum gute Gründe für diesen "Standard" geben. Schließlich funzen die tatsächlichen Standards wie IS und Postmount hervorragend!
 
Ja, eben. Sachen wie 8" Postmount oder halt allgemein Standards, die ohne Adapter größere Scheiben ermöglichen, halt ich ja noch für sinnvoll. Aber bei diesem Boxxer "Standard" brauch man ja für jede Bremse nochmal extra nen Adapter, und das obwohl er keinerlei technische Vorteile gegenüber IS2000 bringt (es ist ja praktisch IS).
 
Ja, eben. Sachen wie 8" Postmount oder halt allgemein Standards, die ohne Adapter größere Scheiben ermöglichen, halt ich ja noch für sinnvoll. Aber bei diesem Boxxer "Standard" brauch man ja für jede Bremse nochmal extra nen Adapter, und das obwohl er keinerlei technische Vorteile gegenüber IS2000 bringt (es ist ja praktisch IS).
Da gebe ich dir recht. Zumal RS ja bei der Lyrik und der Domain auf 8" Postmount setzt. Am Anfang habe ich gedacht, dass Sie die gleichen Gussformen weiterverwenden können, aber laut nsmb.com wurde ja auch die Form der Tauchrohre überarbeitet.

Gruss da_killerk
 
Außer aus Sicht von RockShox, die so kleine Alu-Teile mit fast keinem (Material-)Gegenwert sündhaft teuer verkaufen können, dürfte es kaum gute Gründe für diesen "Standard" geben. Schließlich funzen die tatsächlichen Standards wie IS und Postmount hervorragend!

hm, also ich hab noch keinen adapter von rock shox gekauft...wenn dann nur vom bremsenhersteller...
und mal ehrlich? ob ich jetzt nen PM adapter für 15€ kaufe oder nen boxxer adapter für 15€ ist mal sowas von egal ;)
nichtmal die gustel macht da ne ausnahme, da kostet nämlich sowohl der boxxer als auch der PM adapter 95€ :lol:
 
Ja, aber nur weil die Leute eh nen Adapter brauchen baut man doch keine abweichende Bremsaufnahme an ne Gabel. Es muss doch irgendeinen Vorteil geben... ist das eventuell ein Relikt aus der Zeit, als es IS2000 noch nicht gab? Das wäre ne Erklärung. Die Boxxer waren ja damals die vorherrschenden DH-Gabeln.
 
Hallöle @ all !!!

Der Boxxer Standard hat einen simplen und einleuchtenden Grund (andere Hersteller hätten sich daran orientieren sollen), je näher die Aufnahmen am Gabelcasting sitzen um so besser können sie die beim bremsen auftretenden Kräfte aufnehmen und ableiten. Das Optimum wäre eigenlich ein Boxxer-Postmount Standard ;) .

Grüßle de' Ope
 
Internationaler Standard (IS):
In einer frühen Phase der Scheibenbremsenentwicklung setzen sich alle Konkurrenzunternehmen an einen Tisch, um einen einheitlichen Anbau von Scheibenbremsen zu gewährleisten, der allen zugute kommen würde, sprich: Fahrradherstellern, Handel und natürlich dem Endverbraucher. Der hieraus resultierende IS besagt nichts anderes, als dass für die Bremszangenbefestigung der Abstand der Befestigungsaugen an Rahmen und Gabel genormt ist, nämlich 51 mm sowohl am Vorderrad als auch am Hinterrad, die Befestigungsschrauben der Bremszange zur Laufradmitte zeigen und die Bremsscheibe 6 Befestigungslöcher hat.

Ferner wurde im Jahr 2000 die axiale Positionierung der Bremsscheibe gegenüber 1999 geändert: Die Bremsscheibe wandert näher zum Ausfallende. Folglich mussten viele Hersteller ihre Naben verändern; außerdem war es von Nöten, die Bremssättel so zu gestalten, dass sie "weiter außen" standen um somit zu den nun einheitlichen Naben kompatibel sein zu können.

Daneben gibt es den s.g. Manitou Postmount:
Hier wird die Bremszange - im Gegensatz zum IS - mit den Schrauben in Fahrtrichtung befestigt. Den Postmount findet man vorzugsweise auf Manitou Federgabeln. (Teilweise auch bei Magura-Federgabeln)

Ab der Saison 2000 wurde der IS um die Standardisierung der Einbaumasse von Scheibenbremsen-Naben ergänzt, was bis dahin nicht der Fall war. Konkret bringt das den Vorteil, dass ab dem Modelljahr 2000 die Scheibenbremsnaben der Hersteller Magura, DT, Mavic, Shimano, Hayes u.a. untereinander kompatibel, d.h. austauschbar sind. Vorher war dies nicht der Fall. Alle diese Naben haben 6 Befestigungslöcher für die Scheibe. Dies ist ein weiteres Kriterium des IS 2000.

Postmount 2000:
Auch der POSTMOUNT ändert sich ab dem Jahre 2000. Der Abstand der Befestigungslöcher für die Bremszange ändert sich von 68 mm auf 74 mm. Dieses Maß "74" ist ab Modelljahr 2000 zwischen den Anbauaugen von Manitou-Gabeln angegeben (bzw. bei Magura).
_________________________________________________

Die Boxxer hingegen gibt es, soweit ich weiß, schon seit Ende der 90er Jahre (1997 glaube ich). Damals gab es dann auch schon den Boxxer-Befestigungsstandard.
RockShox scheint also nicht auf den IS200- bzw. Postmount-Zug aufgesprungen zu sein (möglicherweise aufgrund des Arguments vom Ope) und hat seinen eigenen Standard beibehalten.
 
Internationaler Standard (IS):
In einer frühen Phase der Scheibenbremsenentwicklung setzen sich alle Konkurrenzunternehmen an einen Tisch, um einen einheitlichen Anbau von Scheibenbremsen zu gewährleisten, der allen zugute kommen würde, sprich: Fahrradherstellern, Handel und natürlich dem Endverbraucher. Der hieraus resultierende IS besagt nichts anderes, als dass für die Bremszangenbefestigung der Abstand der Befestigungsaugen an Rahmen und Gabel genormt ist, nämlich 51 mm sowohl am Vorderrad als auch am Hinterrad, die Befestigungsschrauben der Bremszange zur Laufradmitte zeigen und die Bremsscheibe 6 Befestigungslöcher hat.

Ferner wurde im Jahr 2000 die axiale Positionierung der Bremsscheibe gegenüber 1999 geändert: Die Bremsscheibe wandert näher zum Ausfallende. Folglich mussten viele Hersteller ihre Naben verändern; außerdem war es von Nöten, die Bremssättel so zu gestalten, dass sie "weiter außen" standen um somit zu den nun einheitlichen Naben kompatibel sein zu können.

Daneben gibt es den s.g. Manitou Postmount:
Hier wird die Bremszange - im Gegensatz zum IS - mit den Schrauben in Fahrtrichtung befestigt. Den Postmount findet man vorzugsweise auf Manitou Federgabeln. (Teilweise auch bei Magura-Federgabeln)

Ab der Saison 2000 wurde der IS um die Standardisierung der Einbaumasse von Scheibenbremsen-Naben ergänzt, was bis dahin nicht der Fall war. Konkret bringt das den Vorteil, dass ab dem Modelljahr 2000 die Scheibenbremsnaben der Hersteller Magura, DT, Mavic, Shimano, Hayes u.a. untereinander kompatibel, d.h. austauschbar sind. Vorher war dies nicht der Fall. Alle diese Naben haben 6 Befestigungslöcher für die Scheibe. Dies ist ein weiteres Kriterium des IS 2000.

Postmount 2000:
Auch der POSTMOUNT ändert sich ab dem Jahre 2000. Der Abstand der Befestigungslöcher für die Bremszange ändert sich von 68 mm auf 74 mm. Dieses Maß "74" ist ab Modelljahr 2000 zwischen den Anbauaugen von Manitou-Gabeln angegeben (bzw. bei Magura).
_________________________________________________

Die Boxxer hingegen gibt es, soweit ich weiß, schon seit Ende der 90er Jahre (1997 glaube ich). Damals gab es dann auch schon den Boxxer-Befestigungsstandard.
RockShox scheint also nicht auf den IS200- bzw. Postmount-Zug aufgesprungen zu sein (möglicherweise aufgrund des Arguments vom Ope) und hat seinen eigenen Standard beibehalten.

Boxxer Standard und IS haben den selben Schraubenlochabstand und den selben Abstand zur Nabe, ebenso der Fox 40. Die beiden laufen auch unter der Bezeichnung IS mit dem Zusatz Boxxer bzw. Fox 40. Auch der Boxxer hat sich von 99 auf 2000 entsprechend IS geändert. Der IS wurde im Prinzip von Rock Shox übernommen, bzw. der boxxer Standard war Grundlage des IS ...... .

de Ope
 
Um nicht extra einen neuen Thread zu erstellen, grabe ich mal den hier aus.

Weiß jemand ob es zwischen den 2007er und 2008er Boxxer Race/Team Modellen Unterschiede gibt? So à la Casting etc.
Falls es keine geben sollte, dann würde ich mich auch über eine Antwort freuen.

Gruß,
Philipp
 
Um nicht extra einen neuen Thread zu erstellen, grabe ich mal den hier aus.

Weiß jemand ob es zwischen den 2007er und 2008er Boxxer Race/Team Modellen Unterschiede gibt? So à la Casting etc.
Falls es keine geben sollte, dann würde ich mich auch über eine Antwort freuen.

Gruß,
Philipp

Also das Casting ist das gleiche bei allen Boxxer-Gabeln. Das Innenleben unterscheidet sich. Bei der Race hat man kein Blackboxspeedstack und kein Floodgate, dadurch hat man dann keine Einstellmöglickeiten bezüglich der High- und Lowspeeddruckstufe. Bei der Race kannst du also nur Zugstufe, Compression und Vorspannung einstellen. Bei den anderen Gabeln kommt dann jeweils nochwas dazu.
 
Ich kann dir sagen das das 2008 WC Casting auf eine 2005er Race passt.
Die Maße sind gleich geblieben.Nur das Innenleben hat sich verändert.
 
Die 08er Casting haben sich aber in der Form schon leicht verändert! Sind z.B. dicker an der Stelle, wo die schonmal gern ab und an durchbrechen, wenn man falsch landet. Auch die Brücke sieht anders aus.
 
Um nicht extra einen neuen Thread zu erstellen, grabe ich mal den hier aus.

Weiß jemand ob es zwischen den 2007er und 2008er Boxxer Race/Team Modellen Unterschiede gibt? So à la Casting etc.
Falls es keine geben sollte, dann würde ich mich auch über eine Antwort freuen.

Gruß,
Philipp

Ja, die Castings sind 08 verändert worden. Zwar sind sie kompatibel zu den 07er Gabeln, aber stabiler.
 
Aha. Gut, dass ich noch mal nachgefragt habe. Ich war der Meinung die Castings hätten sich bereits bei den 07ern zu den 06ern geändert.
Vielen Dank. :daumen:
 
Also das Casting ist das gleiche bei allen Boxxer-Gabeln. Das Innenleben unterscheidet sich. Bei der Race hat man kein Blackboxspeedstack und kein Floodgate, dadurch hat man dann keine Einstellmöglickeiten bezüglich der High- und Lowspeeddruckstufe. Bei der Race kannst du also nur Zugstufe, Compression und Vorspannung einstellen. Bei den anderen Gabeln kommt dann jeweils nochwas dazu.

so ganz stimmt das nicht! bei der race kann man auch die druchkstufe einstellen!
 
Zurück